: Anna Oberrauch, Thorsten Kosler
: transfer Forschung ? Schule Heft 5: Bildung für nachhaltige Entwicklung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557970
: 1
: CHF 0.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 252
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Beiträge - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreichs Kindergärten - Urteilen lernen in Ungewissheitsszenarien. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als unterrichtliches Diskussionsangebot - Über das Verhältnis des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu Geographie und Nachhaltigkeit - Global Goals im Sachunterricht erfahrbar machen - Erlebnispädagogik als Methode in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Reallabor Queichland - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung Im Dialog - Bildung für nachhaltige Entwicklung: Sofia Getzin und Marco Rieckmann im Gespräch

Vorschau auf Heft 6 (2020)
'Forschendes Lernen' gestaltet Lernen nach dem Vorbild realer Forschungsprozesse und will den natürlichen Lerntrieb nutzen, anfachen, pflegen und, wo verloren, wiedererwecken. Die Lernenden entwickeln dabei selbst Fragen und überlegen, wie diese beantwortet werden können. So wird Kindern und Jugendlichen ermöglicht, einen eigenen Zugang zu Wissen und Wissenserwerb zu finden, individuell über die Genese von Wissen zu reflektieren und somit auch Informationen kritisch zu bewerten.
Transfer Forschung ? Schule Heft 5 Bildung für nachhaltige Entwicklung1
Herausgeberinnen und Herausgeber3
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Editorial10
Grundlagenartikel14
Regina Atzwanger, Peter Kurz und Regina Steiner: Raumplanung im Sachunterricht: Ein Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufenpädagogik Spatial Planning in Science and Social Studies: A Contribution to Education for Sustainable Development in Primary Education14
Zusammenfassung14
1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Primarstufenpädagogik15
2 Raumplanung als Lern- und Erfahrungsfeld einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung16
3 Das Projekt „Raumplanung macht Schule“17
4 Evaluierung – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt23
5 Fazit und Ausblick26
Angaben zu den Autor*innen28
Bernhard Koch: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreichs Kindergärten: Überblick und Forschungsdesiderate Education for Sustainable Development in Austrian Kindergartens: Overview and Research Desiderata30
Zusammenfassung30
1 Bildung für nachhaltige Entwicklung31
2 Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindergärten31
3 Forschungsbefunde zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindergärten32
4 Darstellung und Diskussion ausgewählter Bereiche bezogen auf Österreich35
5 Forschungsdesiderate38
Angaben zum Autor40
Christiane Meyer: Denn sie tun, was sie wissen! Integrale Theorie und Werte-Bildung für eine gesellschaftliche Transformation For They Know What They Do!Integral Theory and Values Education for Societal Transformation41
Zusammenfassung41
1 Einleitung42
2 Gesellschaftliche Transformation im Kontext einer Integralen Theorie42
3 Der Große Wandel und Werte-Bildung: didaktische Anregungen47
4 Fazit55
Angaben zur Autorin59
Anke Redecker: Urteilen lernen in Ungewissheitsszenarien. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als unterrichtliches Diskussionsangebot. Learning Judgement Competence in Situations of Uncertainty. Education for Sustainable Development by Discussions in the Classroom60
Zusammenfassung60
1 Nachhaltigkeit als Bildungsaufgabe61
2 Urteilen lernen im Erprobungsraum Schule62
3 Reflektierte Risiken – Verantwortung in Ungewissheitsszenarien65
4 Abschied vom moralischen Dilemma67
5 Kontrovers diskutieren – nachhaltig lernen68
6 Rück- und Ausblick69
Toni Simon: Partizipation als Ziel und Voraussetzung von BNE. Viel gefordert aber auch gewollt?Participation as Aim and Requirement of ESD. Much Demanded but Also Intended?72
Zusammenfassung72
1 Partizipation als bedeutendes Thema im Kontext von BNE und darüber hinaus73
2 Entwicklung und Sicherung von Partizipation(skompetenz) in Schule74
3 Partizipation – Voraussetzungen in der Lehrperson und themenbezogener Forschungsstand75
4 Partizipation in Schule und Unterricht – wirklich gewollt? Ausgewählte Ergebnisse der INSL-Studie77
5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse82
Xiaokang Sun Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in chinesischen Grundschulen. Education for Sustainable Development (ESD) in Chinese Elementary Schools86
Zusammenfassung86
1 Hintergrundinformationen über BNE in China und Schüler*innenpartizipation im Sinne der BNE87
2 Zentrale Begriffe87
3 Forschungsstand der BNE-Implementierung im Bildungskontext Chinas und Bestimmung des Forschungsdesiderats88
4 Theoriebasierte Vorannahme: Ganzheitlicher Ansatz der BNE-Implementierung89
5 Methodische Vorgehensweise90
6 Ergebnisse92
7 Resümee der Steuerungsprozesse und -mechanismen von BNE-Implementierung und -Transfer99
Federica Valsangiacomo, Anke Stoll-Hertrampf, Christine Künzli David, Ute Bender, Sharon Rossund Franziska Bertschy: Entscheidungsprozesse von Schweizer Schüler*innen der Primarschule im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung mit Fokus Ernährung. Decision-Making Processes of Swiss Primary School Pupils in the Context of Sustainable Development with a Focus on Nutrition102
Zusammenfassung102
1 Ausgangslage103
2 Theoretischer Hintergrund – Das idealtypische Entscheidungsprozessmodell EKoN104
3 Forschungsfragen und methodisches Vorgehen106
4 Ergebnisse108
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen112
Christian Zowada, Leif O. Mönter und Ingo Eilks: Über das Verhältnis des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu Geographie und Nachhaltigkeit. On the Relation of Science Education with Geography and Sustainability117
Zusammenfassung117
1 Einleitung118
2 Ziele der nachhaltigen Entwicklung, planetare Belastungsgrenzen und Unterricht118
3 Nachhaltigkeitsbildung in den Naturwissenschaften und darüber hinaus121
4 Drei Themen – drei Unterrichtsansätze123
5 Diskussion und Fazit126
Im Dialog130
Sofia Getzin, MA, Assistentin beim Lehrstuhl für Didaktik der Naturwissenschaften und derNachhaltigkeit, Universität Zürich und Marco Rieckmann, Prof. Dr., Professor für Hochschuldidaktik, Universität Vechta: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Education fo