| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 IT-Controlling | 11 |
---|
| Zusammenfassung | 11 |
| 1.1Rahmenbedingungen im Wandel | 11 |
| 1.1.1Öffentliche Verwaltung im Kontext der Digitalisierung | 11 |
| 1.1.2Leitbild für IT-Controller/-innen | 14 |
| 1.1.3Schnelltest IT-Controlling – Eigenbewertung | 16 |
| 1.2IT-Controlling-Konzept | 20 |
| 1.2.1Begriffsklärung | 20 |
| 1.2.2Aufgaben | 22 |
| 1.2.3Organisationskonzepte | 26 |
| 1.2.4Methoden und Werkzeuge | 31 |
| 1.2.5Warum IT-Controlling? | 33 |
| 1.3Übungen | 34 |
| 1.4Zusammenfassung | 35 |
| Literatur | 35 |
| 2 IT-Strategie versus Digitalstrategie | 37 |
---|
| Zusammenfassung | 37 |
| 2.1IT-Strategie als Basis für das IT-Controlling | 37 |
| 2.2Inhalte einer IT-Strategie | 39 |
| 2.3Von der IT-Strategie zur Digitalstrategie | 41 |
| 2.4IT-Konsolidierung als Beispiel einer klassischen IT-Strategie | 43 |
| 2.5Zusammenfassung | 45 |
| Literatur | 45 |
| 3 IT-Standardisierung und Total Cost of Ownership | 47 |
---|
| Zusammenfassung | 47 |
| 3.1Standardisierung von IT-Leistungen | 47 |
| 3.2Total Cost of Ownership (TCO) von Informationssystemen | 54 |
| 3.2.1Konzept des TCO-Ansatzes | 54 |
| 3.2.2Bewertung des TCO-Ansatzes | 56 |
| 3.3Fallstudie zur TCO-Analyse für ein neues Informationssystem | 57 |
| 3.4Zusammenfassung | 59 |
| Literatur | 59 |
| 4 IT-Balanced Scorecard | 60 |
---|
| Zusammenfassung | 60 |
| 4.1Grundlagen zur Balanced Scorecard | 60 |
| 4.2Adaption der Balanced Scorecard für das IT-Controlling | 64 |
| 4.3Anwendungsbeispiele aus der Praxis | 65 |
| 4.4Fallstudie zur Strategiesteuerung beim IT-Dienstleister DLAND | 67 |
| 4.5Zusammenfassung | 68 |
| Literatur | 68 |
| 5 IT-Portfoliomanagement | 70 |
---|
| Zusammenfassung | 70 |
| 5.1Portfoliomanagement als Teil der IT-Governance | 70 |
| 5.2Konzept der IT-Portfolioanalyse | 72 |
| 5.3Kritische Erfolgsfaktoren und Einführung | 76 |
| 5.4Bewertung von IT-Sicherheitsprojekten | 77 |
| 5.5Fallstudie zur Projektauswahl in einer Behörde | 83 |
| 5.6Zusammenfassung | 86 |
| Literatur | 86 |
| 6 Earned-Value-Analyse | 88 |
---|
| Zusammenfassung | 88 |
| 6.1Aufbau der Earned-Value-Analyse | 88 |
| 6.2Anwendungsbeispiel | 91 |
| 6.3Zusammenfassung | 94 |
| Literatur | 94 |
| 7 IT-Kennzahlensysteme | 96 |
---|
| Zusammenfassung | 96 |
| 7.1Kennzahlen im IT-Controlling | 96 |
| 7.2Sinnvolle IT-Kennzahlen | 99 |
| 7.3Auswahl wichtiger IT-Kennzahlen für die Praxis | 102 |
| 7.4Zusammenfassung | 102 |
| Literatur | 104 |
| 8 IT-Kosten- und Leistungsrechnung (IT-KLR) | 105 |
---|
| Zusammenfassung | 105 |
| 8.1Notwendigkeit und Ziele der IT-Kosten- und Leistungsverrechnung | 105 |
| 8.2Methoden der Verrechnung von IT-Kosten und Leistungen | 108 |
| 8.3IT-Kostenartenrechnung | 112 |
| 8.4IT-Kostenstellenrechnung | 114 |
| 8.5IT-Kostenträgerrechnung | 116 |
| 8.6Fallstudien | 119 |
| 8.6.1Fallstudie „Break Even Analyse“ für Cloud versus On-Premise | 119 |
| 8.6.2Fallstudie Benchmarking im Rahmen von IT-Konsolidierung | 120 |
| 8.7Zusammenfassung | 122 |
| Literatur | 123 |
| Stichwortverzeichnis | 124 |