| 1001 Ideen | 1 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Danksagungen | 6 |
---|
| Vorwortzur deutschsprachigen Übersetzung | 14 |
---|
| Vorwort | 18 |
---|
| Vorwort der Autorinnen | 22 |
---|
| 1 Sensorische Integration | 26 |
---|
| Auswahl der richtigen sensorischen Aktivitäten | 28 |
| Zwölf Warnzeichen für sensorische Überlastung | 29 |
| Fünfzig Wege, um Ihr Kind in Bewegung zu bringen | 30 |
| Die Natur genießen | 32 |
| Das Outdoor-Armband | 32 |
| Sommerspaß, Winterspaß | 32 |
| Bringen Sie die Natur ins Spiel | 33 |
| Sandkasten | 33 |
| Weitere Aktivitäten mit Sand | 34 |
| Die nicht ganz so klitzekleine Spinne | 34 |
| Was man alles mit einem leerenKühlschrankkarton machen kann | 34 |
| Sensorische Aktivitäten im Bad | 35 |
| Wasser zieht an! | 36 |
| Fingermalerei | 36 |
| Taktiler Essspaß | 37 |
| Beiß rein! ? Rezepte für essbaren Ton | 37 |
| Rollen | 38 |
| Schwingen oder Drehen | 38 |
| Grobmotorische Aktivitäten | 39 |
| Nachahmungs- und Bewegungsspiele | 39 |
| Kinderfreundliche Kontaktspiele | 40 |
| Feinmotorische Aktivitäten | 40 |
| Passende Stifte zum Malen | 42 |
| Spielzeugkorb für Fidget Toys | 42 |
| Selbstgemachte Fidget Toys | 42 |
| Haarbbb-üü-rr-sss-tt-ee? | 43 |
| Oral-motorische Aktivitäten | 43 |
| Ballonspaß | 44 |
| Spaß mit Seifenblasen | 46 |
| Der Boden ist so hart! | 46 |
| Sehen und Vorstellungskraft | 46 |
| Anpassungen zu Hause | 47 |
| Anpassungen in der Schule | 48 |
| Überlebensgroß | 49 |
| Figur-Grund-Erkennung | 50 |
| Sensorische „Überlebenspakete“ | 50 |
| Selbstregulation lehren | 50 |
| Umgang mit schmerzhaften Geräuschen | 51 |
| Kopfhörer und Ohrstöpsel ? Pro und Contra | 51 |
| Auf Zehen gehen | 52 |
| Was ist das für ein komischer Geruch? | 52 |
| Wussten Sie schon ...? | 53 |
| Riechst du, was ich rieche? | 53 |
| Das hat Gewicht?! | 54 |
| Der menschliche Hamburger | 54 |
| Eingewickelt | 55 |
| Versteck | 55 |
| Bean Bags | 55 |
| Komfort steht an erster Stelle(wenn es um Kleidung geht) | 56 |
| Bekleidungspräferenzen ? auch von innen | 56 |
| Mehr zur Kleidung | 57 |
| Schlaf drüber | 57 |
| Schlaftipps auf Reisen | 58 |
| Vor der Party | 59 |
| „Sinnesfutter“ bei niedrigem Erregungslevel | 59 |
| Der Unterschied zwischen Bedürfnissenund Belohnungen | 62 |
| Praktisches Lernen | 63 |
| Druckinputs für die Arbeit am Schreibtisch | 63 |
| Bitte Sitzenbleiben! | 63 |
| Ihr könnt euch jetzt frei bewegen | 64 |
| Umgang mit „Stimming“ im Klassenzimmer | 64 |
| Sensorische Ziele im Rahmen desIndividuellen Bildungsplans (IEP) | 65 |
| Dieser Schulgeruch ... | 65 |
| Die anderen Klassenzimmer Ihres Kindes | 65 |
| Gefährlich, unangebracht oder einfach nur nervig? | 66 |
| 2 Kommunikation und Sprache | 68 |
| Neugierde, Interesse zeigen und nachfragen | 69 |
| Umgekehrt fragen | 70 |
| Fünf wichtige Worte:„Ich bin für dich da.“ | 70 |
| Hört das Kind, was Sie hören? | 70 |
| Das Wichtigste zuerst:Die Aufmerksamkeit des Kindes wecken | 71 |
| Ins kalte Wasser springen | 71 |
| Fehlende Wörter ergänzen | 72 |
| Wenn die Sprache klemmt | 73 |
| Acht Stufen, damit autistische Kinder ihre Worte finden | 73 |
| Mehr als einzelne Wörter | 74 |
| Keine Angst vor kurzzeitigen Aussetzern | 75 |
| Visuelle Strategien | 75 |
| Erstellen eines visuellen Zeitplans | 76 |
| Vor der Verwendung des visuellen Zeitplans | 76 |
| Wann ist ein visueller Zeitplan angebracht? | 77 |
| Visuelle Krücken? | 77 |
| Anpassung der Sprachunterstützungan den Lernstil des Kindes | 78 |
| Tipps zur Verwendung des visuellen Zeitplans | 78 |
| Expressiv oder rezeptiv? | 79 |
| Technologie für Kommunikationist mehr als eine PC-Tastatur | 79 |
| Die Umwelt beeinflusst die Sprachentwicklung | 80 |
| Pflege einer sprachreichen Umgebung | 80 |
| Die Zwei-Minuten-Regel für Gespräche | 81 |
| Die Zwei-Sekunden-Pause vor Antworten | 82 |
| Snack TimeEs geht nicht nur um‘s Essen | 82 |
| Zeit, sich zu verabschieden | 82 |
| Bilderbücher | 83 |
| Buchempfehlungen | 83 |
| Anfängerliteratur für konkrete Denker | 85 |
| Repetitive Sprachgeschichten | 86 |
| Machen Sie das Lesen zum Vergnügen |