: Simone Janson
: Simone Janson
: Karriere im Umbruch Incl. Bonus - Innere Kündigung wenn der Job zur Fassade wird, was tun bei Motivationsproblemen oder Rausschmiss, Aufbruch& Krise, Neustart im Kopf, Sinn& Erfüllung im Beruf
: Best of HR – Berufebilder.de®
: 9783965960763
: 1
: CHF 8.90
:
: Management
: German
: 130
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn berufliche Umbrüche sind heute an der Tagesordnung und längst sind Karrierewege nicht mehr vorgezeichnet: Viel eher bestimmen Krisen, Auf- und Abs sowie Lebenslanges Lernen unseren Berufsweg. Gleichzeitig sind viele Menschen unzufrieden mit ihrer Arbeit, haben oft gar innerlich gekündigt und möchten gerne ihr gesamtes Potential ausschöpfen sowie sich neue, besser passende Ziele stecken und so ihr persönliches Wachstum vorantreiben. Dieses Buch begleitet den Neubeginn: Es zeigt Chancen und Wechsel-Möglichkeiten ebenso auf wie Motivationsblockaden und hilft die Angst vor dem nächsten Schritt zu überwinden. Zudem gibt es konkrete Tipps für den beruflichen Umstieg.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Selbstmotivation für ein besseres Zeitmanagment: Autosuggestion, Affirmation, Stärken-Schwächen-Analyse
// Von Simone Janson



Motivation von außen ist zwar wichtig, aber Sie können leider nicht immer erwarten, dass andere Sie aufbauen. Das müssen Sie selbst erledigen. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Selbstmotivation


Dabei sollten Sie zunächst einige grundlegende Regeln beachten – wenn Sie diese bei Ihrer täglichen Arbeit beherzigen, haben Sie sich schon gut selbst motiviert.

  • Arbeiten Sie eigenverantwortlich – Sie selbst bestimmen, wann und an was Sie arbeiten und wissen, wozu die Arbeit gut ist
  • Schaffen Sie sich gute Arbeitsbedingungen (zum Beispiel durch optimale Zeitplanung und Büroorganisation).
  • Erhalten Sie sich eine positive Grundeinstellung. Genießen Sie selbst minimale Fortschritte. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Interesse an Ihrer Arbeit erhalten bleibt.
  • Klopfen Sie sich regelmäßig auf die Schulter, betonen Sie Ihre Erfolge
  • Nehmen Sie Lob von anderen an
  • Arbeiten Sie ausgeglichen: Nicht zu viel Routine und Langeweile, aber auch nicht zu viel Abwechslung, dass daraus Stress entsteht.

Das Berufsleben ist nicht immer nur aufregend, spannend und neu. Damit Sie gut arbeiten können, müssen Sie auch Routinearbeiten verrichten. Besonders ungeduldigen Menschen fällt das schwer. Sie können das aber üben, indem Sie mit Freude auch an kleinere und unwichtigere Aufgaben herangehen – schließlich tragen auch die zum Erfolg bei. Und: Immer nur kreativ zu sein, wäre auf Dauer sehr anstrengend!

Ihre Stärken und auch die Schwächen kennen


Leider ist mit diesen Regeln nicht immer getan. Gerade wenn Sie Kritik erfahren, benötigen Sie vermutlich eine verstärkte Selbstmotivation. Dass ist nicht verwunderlich, denn viele Menschen haben schon als Kinder gelernt, in Ihrer Meinung anderen mehr zu vertrauen als sich selbst. Wenn sie dann Kritik erfahren, glaube sie diese häufig einfach, statt sich auf eigenen Stärken zu besinnen. Oder sie verfallen in eine trotzige „Ich-kann-das-aber-doch“-Haltung, die verhindert, dass sie das Verbesserungspotential in der Kritik erkennen.

Um dies zu verhindern, ist es wichtig dass Sie sich Ihre eigenen Stärken und Schwächen klar und sachlich vor Augen führen, erstere fördern und letztere reduzieren. Leider ist das nicht immer so einfach, wie es klingt, denn viele Menschen traktieren sich in Belastungssituationen selbst noch zusätzlich mit Aussagen, die die Angst steigern und Leistungsfähigkeit behindern, statt einfach mal ruhig und sachlich zu überlegen, dass alles gar nicht so schlimm ist. Denn wenn Sie die Sie Ihre negativen Selbstaussagen durch bewältigende Selbstaussagen ersetzen, bauen Sie Ihren persönlichen Stress durch umgekehrte Selbstverbalisierung ab.

Vermeiden Sie Killerphrasen


Eine typische Killerphrase ist: „Ich kann das nicht, heute ist nicht mein Tag und ich bin einfach zu doof!“ Besser wäre es, in einer Stresssituation sich selbst ruhig zu sagen: „Nun gut, es ist nicht optimal gelaufen, aber es geht schon viel besser als vorher!“

Natürlich weiß jeder, dass verallgemeinernde Aussagen wie „Ich bin einfach zu doof!“ nicht ganz ernst gemeint sein können und man sie wahrscheinlich nur im ersten Ärger über sich selbst sagt. Dennoch ist die Wirkung einer solchen Aussage fatal, denn die meisten Menschen übernehmen unbewusst Botschaften, die sie immer und immer wieder hören, als wahre Aussagen, ohne dass diese jemals auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden.

Positive und Negative Verstärker


Beispiel: Frau M. geht ihr Hauptkunde verloren. Eine rationale Überlegung wäre nun, sich auf die Stärken ihres Unternehmens zu berufen und damit neue Kunden zu gewinnen. Stattdessen denkt Frau M. „Der Kunde ist weg, weil mein Unternehmen schlecht ist. Ich werde keine neuen Kunden finden. Ich kann dichtmachen und mir einen Job suchen.“ Wenn Sie diesen Plan in die Tat umsetzt, wird sie dieser Aussage immer recht geben, statt zu überprüfen ob es nicht auch anders ginge.

Aber Sie kennen sicher auch jene Situationen, in denen Sie sich auch innerlich anfeuern, wenn Sie etwas erreichen wollen, indem Sie sich etwa selbst sagen: „Los jetzt, Du schaffst das.“ Egal ob positiv oder negativ, beide Verhaltensweisen sind zwei Kehrseiten ein und derselben Medallie, beides ist eine Form von Autosuggestion. Die Psychologie versteht unter Autosuggestion die Selbstbeeinflussung des Fühlens, Denkens und Handelns. Dabei trainiert eine Person ihr Unterbewusstsein, an etwas zu glauben.

Autosuggestion als Gehirnwäsche?


Das klingt ein wenig nach selbst-herbeigeführter Gehirnwäsche und tatsächlich stammt der Begriff Suggestion ethymologisch vom lateinischen „subgerere“ beziehungsweise „suggerer“ was so viel wie unterschieben bedeutet. Sicherlich ist diese Technik nicht universell einsetzbar. Doch wie Sie bereits an den dargestellten Beispielen gesehen haben, wenden viele Menschen diese Technik bereits unbewusst an. Was liegt da näher, als diese Methode systematisch zu anzuwenden, um sich selbst zu motivieren?

Autosuggestion ist kein Allheilmittel. Sie hilft Ihnen bei einzelnen Problemen oder Unsicherheiten weiter, sich nicht unnötig zu demotivieren. Wenn wirklich etwas grundlegend schief läuft, etwa wenn Kunden sich ständig beschweren oder dauerhaft wegbleiben, sollten Sie konstruktiv überdenken, was Sie anders machen können – etwa mit einer Stärken- und Schwächen-Analyse (siehe unten).

Anleitung zur Autosuggestion


Denken Sie in Ruhe darüber nach, wo in Ihrem Arbeitsalltag Situationen auftreten, in denen Sie eine besondere Motivation benötigen, beispielsweise wenn Sie neue Kunden acquirieren wollen. Überlegen Sie dann, was genau an dieser Situation eine Motivation notwendig macht und mit welchen verstärkenden Sätzen (Affirmationen) sie sich aufbauen könnten.

Beispie: Sie wollen auf einer Messe potenzielle Kunden überzeugen. Sie haben ein gutes Konzept und ansprechendes Werbematerial. Da Sie noch neu am Markt sind, sind Sie auf die Kunden unbedingt angewiesen. Dennoch wollen möglichst selbstsicher auftreten, um eine gute Verhandlungsbasis zu haben. Gleichzeit haben Sie Angst, dass man Ihnen Ihre Unerfahrenheit anmerkt und dass potenzielle Kunden an Ihrem Angebot nicht interessiert sein könnten.

Die