| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Das neue ‚Open Access First‘-Publikationsmodell des Jahrbuchs Musikpsychologie: Geleitwort der Herausgeber. (Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn, Christoph Louven) | 11 |
---|
| Performers and an Active Audience: Movement in Music Production and Perception. (Laura Bishop, Werner Goebl) | 17 |
---|
| Abstract | 17 |
| Zusammenfassung | 17 |
| Introduction | 18 |
| Embodied Music Cognition and Perceptual-Motor Coupling | 19 |
| Movement as a Part of Music Production | 20 |
| Sound Production | 20 |
| Interperformer Coordination | 21 |
| Visual Expressivity | 22 |
| Movement as a Part of Music Perception | 23 |
| Audiovisual Perception of Human Motion: Effects of Experience | 24 |
| Hearing Movement in Sound | 25 |
| Inducing Movement Through Sounded Music | 26 |
| Future Directions | 27 |
| Integrating Capture Techniques to Quantify Visual Interaction | 27 |
| Challenging the Inseparability of Movement and Music | 29 |
| Conclusions | 30 |
| References | 31 |
| Die deutsche Version des Musculoskeletal Pain Intensity and Interference Questionnaire for Musicians (MPIIQM-G): Übersetzung und Validierung bei professionellen Orchestermusikern (Dirk Möller, Nikolaus Ballenberger, Christoff Zalpour) | 37 |
---|
| Zusammenfassung | 37 |
| Abstract | 38 |
| Einleitung | 38 |
| Übersetzung und kulturelle Adaption | 39 |
| Übersetzung des MPIIQM | 40 |
| Besonderheiten im Übersetzungsprozess | 42 |
| Psychometrische Evaluation | 43 |
| Methode | 43 |
| Ergebnisse | 45 |
| Diskussion | 48 |
| Schlussfolgerung | 49 |
| Literatur | 51 |
| Nonverbale Synchronie und Musik-Erleben im klassischen Konzert (Christoph Seibert, Fabian Greb, Wolfgang Tschacher) | 53 |
---|
| Zusammenfassung | 53 |
| Abstract | 54 |
| Einleitung | 54 |
| Das klassische Konzert als spezifischer Rahmen der Musikrezeption | 54 |
| Nonverbale Synchronie: koordiniertes Verhalten in zwischenmenschlichen Interaktionen | 56 |
| Zusammenfassung der Ziele und Forschungsfragen | 59 |
| Methode | 59 |
| Teilnehmer | 59 |
| Fragebogen | 60 |
| Methode zur Analyse koordinierter Körperbewegungen | 61 |
| Forschungskonzert | 64 |
| Ergebnisse | 65 |
| Nonverbale Synchronie zwischen den Musikern | 65 |
| Nonverbale Synchronien zwischen Musikern und Publikum | 66 |
| Nonverbale Synchronie innerhalb des Publikums | 66 |
| Zusammenhang zwischen Musik-Erleben und nonverbalen Synchronien innerhalb des Publikums | 71 |
| Diskussion | 73 |
| Literatur | 80 |
| Appendix: Liste der im Fragebogen verwendeten Fragen | 85 |
| Ökologisch valides Motion Capture von Dirigierbewegungen mit dem kinelyze-System (Vera Gehrs, Christoph Louven) | 87 |
---|
| Zusammenfassung | 87 |
| Abstract | 88 |
| Motion Capture mit dem kinelyze-System | 90 |
| Fragestellungen | 91 |
| Methode | 92 |
| Vorversuch | 92 |
| Hauptstudie | 93 |
| Ergebnisse | 96 |
| Diskussion und Ausblick | 101 |
| Literatur | 103 |
| Bewegungssonifikation: Psychologische Grundlagen und Auswirkungen der Verklanglichung menschlicher Handlungen in der Rehabilitation, im Sport und bei Musikaufführungen (Jesper Hohagen, Clemens Wöllner) | 107 |
---|
| Zusammenfassung | 107 |
| Abstract | 108 |
| Was bedeutet Bewegungssonifikation und welche psychologischen Prozesse liegen ihr zugrunde? | 109 |
| Definitionen: Sonifikation und Bewegungssonifikation | 110 |
| Bedeutung und Ästhetik von Bewegungssonifikationen in künstlerischer Performance und empirischer Forschung | 114 |
| Psychologische Grundlagen | 115 |
| Auditives Feedback in Rehabilitation und Therapie | 117 |
| Sonifikation als Unterstützung von Bewegungsrehabilitation nach Schlaganfällen | 117 |
| Bewegungssonifikation als auditives Feedback zur Rehabilitation von Haltungs- und Gleichgewichtsschäden | 118 |
| Bewegungssonifikation im Sport | 120 |
| Sonifikationen grundlegender und sportartspezifischer Bewegungen | 120 |
| Effekte auditiven Feedbacks auf die Wahrnehmung und das Lernen zyklischer Bewegungen | 121 |
| Bewegungssonifikationen im Kontext musikpsychologischer und tanzpädagogischer Forschung | 123 |
| Augmentierte Instrumente: Sonifikationen von Musizierbewegungen | 124 |
| Sonifikation musikalischer Gesten und tänzerischer Bewegungen | 125 |
| Evaluation von Bewegungssonifikationen | 127 |
| Bisherige Ansätze zur Evaluation von Sonifikationsstrategien | 127 |
| Zwei experimentelle musikpsychologische Studien zur Evaluation von Bewegungssonifikationen musikalischer Gesten | 128 |
| Schlussfolgerungen | 131 |
| Literatur | 134 |
| Psychische Belastung, Burnout, Perfektionismus, Optimismus, Pessimismus und Erholungskompetenz bei professionellen Sängerinnen und Sängern (Bastian Hodapp) | 149 |
---|
| Zusammenfassung | 149 |
| Abstract | 149 |
| Einleitung und theoretischer Hintergrund | 150 |
| Burnout und emotionale Erschöpfung | 152 |
| Perfektionismus | 153 |
| Optimismus/Pessimismus | 155 |
| Erholungskompetenz | 156 |
| Forschungsfragen | 157 |
| Methode | 157 |
| Messinstrumente | 157 |
| Beschreibung der Stichprobe | 160 |
| Ergebnisse | 161 |
| Überprüfung von Multikollinearitäten | 161 |
| Deskriptivstatistiken | 161 |
| Interkorrelationen | 162 |
| Burnout-Kennwerte und Vergleich mit einer Eichstichprobe | 162 |
| Multiple Regressionsanalysen zur Vorhersage von Burnout | 164 |
| Hierarchische Regressionsanalysen zur Vorhersage von Burnout | 166 |
| Diskussion | 168 |
| Einschränkungen der Studie | 170 |
| Literatur | 172 |
| Anreize des Übens und Musizierens. Entwicklung und Validierung eines Anreizfragebogens für Instrumentalschülerinnen und -schüler und Schulmusikstudierende (Barbara Roth) | 175 |
---|
| Zusammenfassung | 175 |
| Abstract | 176 |
| 1. Einleitung | 176 |
| 2. Stand der Forschung und Ziele der vorliegenden Studien | 178 |
| 2.1 Neue Studien zu Anreizen des Übens und Musizierens | 178 |
| 2.2
|