: Holger M. Hinkel, Gerhard Elsner
: Erfinden ist genial So sprengen wir unsere Denkschablonen
: expert verlag
: 9783816983033
: 2
: CHF 28.90
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 166
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wer möchte nicht kreativ sein? Malen wie Picasso, Songs schreiben wie die Beatles, eine erfolgreiche Firma gründen wie Mark Zuckerberg? Wir alle tragen Kreativität in uns jedoch meist gefesselt. Zwei erfolgreiche IBM-Erfinder zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um Ihre bereits vorhandene Kreativität zu entfesseln. Was ist Kreativität im Unterschied zu Routine? Was hat Kreativität mit Intelligenz zu tun? Ist sie reine Intuition oder auch Systematik? Gibt es Prinzipien, nach denen man neue Ideen entwickeln kann? Haben Kreativität in der Technik und Kreativität in der Kunst etwas miteinander zu tun?

Holger M. Hinkel und Gerhard Elsner haben für IBM gemeinsam mehr als 100 Erfindungen in der Computertechnologie gemacht und wurden dafür mit insgesamt 19 Invention Achievement Awards ausgezeichnet. Holger M. Hinkel lehrte nach seiner Tätigkeit als IBM-Wissenschaftler am IBM International Education Center in Brüssel und als Gastdozent an Fachhochschulen. Gerhard Elsner war nach seiner IBM-Tätigkeit 13 Jahre als Professor für Mikrosystemtechnik an der FH-Düsseldorf tätig.
Geleitwort von Professor Franz J. Radermacher6
Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet8
Inhalt10
1 Einleitung12
2 Was ist Kreativität?16
2.1 Kreativität und Routine16
2.2 Kreativität und Intelligenz17
2.3 Kreativität und Assoziationen18
2.4 Kreativität: Intuition oder Systematik?19
2.5 Promotoren und Killer der Kreativität20
2.6 Kreativität und Innovationen24
2.7 Kreativität in der Technik und in der Kunst25
3 Die Prinzipien zur Entfesselung der Kreativität30
3.1 Das Universalprinzip Umkehrung: Lösung gefunden – Problem gesucht30
3.2 Ein Nachteil ist oft tatsächlich ein Vorteil40
3.3 Überschreiten von Grenzen – Sprengen von Denkschablonen45
3.4 An was erinnert mich das?48
3.5 Be crazy – Lass' exotische Lösungen zu!51
3.6 Beobachte die belebte ? die unbelebte Natur und die Technik55
3.7 Play around bzw. kleine Experimente sind Fragen an die Natur63
3.8 Übertragung von einem Gebiet auf ein anderes67
3.9 Spüre Aha-Effekte auf – Unverstandenes?Verwunderliches!71
3.10 Widerlege Vorurteile von Experten: Unmögliches ist möglich74
3.11 Entdecke Synergien: (A + B)74
7874
3.12 Entdecke starke Parameteränderungen! Vielleicht ist es ein genaues Messverfahren?100
3.13 Neues Gebiet: Warum nicht alte Erfahrungen einbringen?100
3.14 Neue Verfahren ermöglichen überraschende neue Anwendungen102
3.15 Nicht verstanden? Erfinde es neu!114
3.16 Tue bewusst, was alle vermeiden: Der Eis-Schlittern-Effekt115
3.17 Kopiere – Lerne – Generiere Neues (der Japan?Effekt)117
3.18 Wie mache ich ein Gedicht?121
3.19 Systematisches Erfinden: TRIZ und ARIZ123
4 Bewertung neuer Ideen und Umgang mit neuen Ideen126
4.1 Entdeckungen oder Erfindungen?126
4.2 Erfindungshöhe: Nur neu oder sogar erfinderisch?126
4.3 Verbesserungen – Optimierungen128
4.4 Publizieren oder Patentieren?128
4.5 Kooperation beim Erfinden131
4.6 Der Bumerang-Effekt bzw. der Rebound-Effekt131
5 Der Göttliche Ingenieur – Die Evolution der Technik134
6 Wo brauchen wir Kreativität am nötigsten?154
6.1 Technische Innovationen und gesellschaftliche Innovationen154
6.2 Der Umgang mit technischen Risiken156
6.3 Der Global Marshall Plan160
6.4 Der Promotor Denkmode, d. h. schnelle allgemeine Akzeptanz163
6.5 Kreativität und Ethik165
7 Literatur172
7.1 Literatur in der Reihenfolge des Auftretens172
7.2 Alphabetische Literaturliste174
Danksagung177