: Simone Janson
: Simone Janson
: Agiles Projektmanagement Incl. Bonus - Projektführung für Profis, Projektförderung für agile Unternehmen& Methoden, Strategie entwickeln, richtig entscheiden, Konzepte erstellen, Probleme lösen
: Best of HR – Berufebilder.de®
: 9783965960725
: 1
: CHF 8.90
:
: Management
: German
: 130
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn agiles Projektmanagement ist das Synonym für die Abkehr von steifen und unflexiblen Organisations-Prozessen in Unternehmen. Entstanden bereits in den 90er Jahren um Projekt-Abläufe leichtgewichtiger und flexibler zu machen, hat der Begriff in den vergangenen Jahren einen beispiellosen Siegeszug angetreten. Kein Wunder, die Methode hilft schließlich, in kurzen Entwicklungszyklen - auch 'Sprints' genannt - die kontinuierliche Verbesserung bei der Entwicklung eines Produkts oder Services schneller voranzutreiben.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Wachstum agil vom StartUp zum Mittelstand: Wie geht Transformation in Unternehmen?
// Von Simone Janson



Wachstum ist das Todeurteil vieler Startups: Denn die entstehen oft spontan, disruptiv, chaotisch, aber auch flexibel. Doch das Drama beginnt, wenn das Unternehmen wächst: Wie können Unternehmen wachsen und dennoch agil bleiben und effiziente Strukturen bewahren?

Warum scheitern Startups?


LautBest of HR – Berufebilder.de®-Autor Eric Ries, der mit seinem gleichnamigen Bestseller die Lean-Startup-Methode begründet hat, scheitern Startups aus zwei Gründen: Erstens versuchen sie zu früh, möglichen Unwägbarkeiten mit einer hieb- und stichfesten Stragie zu begegnen, die so nicht funktioniert. Denn Startups können mangels Erfahrung mit ihrem Produkt und den Kunden gar nicht wissen, wie die Zukunft aussehen wird; sie nehmen sich so die Möglichkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Zweitens kapitulieren sie und versuchen erst gar nicht, ihr Unternehmen zu lenken – es wird schon irgendwie laufen. Für Ries ist es aber alles andere als unsexy, sich schon frühzeitig mit Arbeits- und Führungsprozessen auseinanderzusetzen:

„Entrepreneurship ist Management. Ein Startup ist nicht nur ein Produkt, sondern eine Organisation und verlangt daher Führungskompetenzen, die auf den Kontext extremer Unsicherheit zugeschnitten sind.“ (https://berufebilder.de/startup-methode-prinzipien-ueberblick/) Wie das genau aussehen soll, definiert Ries auch gleich: „Die grundlegende Aktivität eines Startups besteht darin, Ideen in Produkte umzuwandeln, die Reaktion der Kunden zu messen und daraus zu lernen, ob der eingeschlagene Weg fortgesetzt werden sollte oder Anpassungen erfordert. Alle erfolgreichen Startup-Prozesse sollten darauf ausgerichtet sein, diese Feedbackschleife zu beschleunigen.“ In solch validierten Lernprozessen liegt für Ries der wahre Daseinszweck eines Startups: Lernen, wie man ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbaut.

Schnell auf Krisen reagieren


Dazu gehört auch, schnell auf Krisen zu reagieren und vermeintliche Rückschritte in Kauf zu nehmen – wie die Berliner Online-Jobbörse Absolventa. Christoph Jost, Henning Peters und Pascal Tilgner waren bei der Gründung Ende 2007 teilweise selbst noch Studenten. Dank Venture Capital und einer Kooperation mit studiVZ hatten die drei schon nach wenigen Monaten 50.000 registriere Nutzer und 300 Firmenkunden, wurde gar als Startup des Jahres ausgezeichnet. Doch in der Wirtschaftskrise mussten sie erstmals Mitarbeiter entlassen, das Erlösmodell dem Markt anpassen und mit Investoren neu verhandeln. „2009 war kein Zuckerschlecken, aber für uns das lehrreichste Jahr überhaupt“, resümiert Geschäftsführer Jost. In der Folge wurden bisherige Abteilungsleiter ins Management geholt, das nun aus einem fünfköpfigen Team besteht: „Wir sind immer noch euphorisch, innovativ und beweglich, aber gehen neue Projekte vielleicht etwas strukturierter und weniger chaotisch an“, fasst Jost den Lerneffekt zusammen. Und macht die gemeinsamen Ziele klar: „Heute haben wir mit über 4000 Firmenkunden eine gesunde Basis. Unser Team will kein Wachstum um jeden Preis, sondern in einer Nische profitabel sein.“

Realistischen und messbaren Ziele zu definieren, damit tun sich jedoch erstaunlich viele Startups schwer. Dabei müssten sie am Anfang jeder Gründung stehen und nicht nur den Gründern klar sein, sondern auch den Investoren oder Mitarbeitern kommuniziert werden. Wie soll denn ein Unternehmen ohne klare Werte und Ziele überhaupt passend Mitarbeiter finden, die sich voll mit seiner Vision identifizieren können? Kein Wunder also dass viele Startups „besonders flexible Mitarbeiter suchen, die sich schnell in neue, noch nicht fix definierte Themen und Prozesse einarbeiten“, wie Journalist Jan Thomas Otte berichtet.

Fatale Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter


Das kann sich fatal auswirken. Charles Margerison und Dick McCann vom Institute of Team Management Studies in Brisbane zeigten, dass die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens vor allem auf der Energie motivierter Mitarbeiter beruht. Sie werteten die Aussagen von 151 000 Führungskräften und Teams in Australien, Europa, USA und Südostasien aus und kristallisierten acht Charaktere heraus: Zu ihnen gehört beispielsweise der entdeckende Promoter, der andere für Ideen begeistert, der zielstrebige Organisierer, der Rahmenbedingungen schafft oder der kreative Innovierer als klassischer Querdenker. Ein Team erbringt dann optimale Leistung, wenn alle acht Funktionen vertreten sind und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. „Viele Manager stellen Mitarbeiter ein, die ihnen ähnlich sind. Das ist menschlich. Gerade Startups mit ihren knappen Resourcen sollten aber komplementäre Charaktere finden, die ihre Rolle mit Begeisterung ausfüllen, um optimale Ergebnisse zu erreichen“ sagt Kommunikationsberaterin Katharina Daniels, die das Buch „Anders wirtschaften. Was erfolgreiche besser machen“ herausgegeben hat.

Auch der Erfolg des 2008 gestarteten Online-Marketeers plista aus Berlin beruht wesentlich auf den unterschiedlichen Charakteren seiner drei Gründer: Andreas Richter ist der Visionär und Techniker mit Weitsicht und Liebe zum Produkt. Dominik Matyka ist begnadeter Verkäufer, Netzwerker und Branchenkenner. Christian Laase kümmert sich um Organisation und Finanzen, aber auch emotionale Belange. Seit Herbst 2013 hält außerdem Jana Kusick als strategische Allrounderin im Management die Fäden zusammen. Für plista ist es wichtig „absolut passende Mitarbeiter zu gewinnen, die die Entwicklung mittragen,“ sagt Laase. Daher machen die Mitarbeiter nicht nur gemeinsam Yoga, sondern treten beim Summoringen auch gegen die Chefs an oder gehen zweimal im Jahr auf Teamreise. „Wir nutzen natürlich auch ’normale‘ Recruiting-Wege, aber setzen gezielt Anreize, um einen bestimmten Schlag Mensch zu begeistern“, sagt Laase. Sein Team findet neue Mitglieder gleich selbst: „Über Empfehlungen haben wir einige unserer besten Köpfe gewonnen, weil unseren Leuten der Job Spaß macht und sie an die Firma glauben.“ Mittlerweile hat plista 106 Mitarbeiter, konnte Investoren wie DuMont oder den NWZ-Verlag überzeugen und gewann allein 2013 100 neue Kunden. Begeisterung kann ansteckend sein.