: Silke Kaiser
: Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren Ein Weiterbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte
: Springer-Verlag
: 9783658285920
: 1
: CHF 59,30
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 437
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Silke Kaiser gelingt es, die Möglichkeiten für eine alltagsintegrierte Förderung der Resilienz erstmals bei Kindern unter drei Jahren konsequent auszuloten. Basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung zu Resilienz und Entwicklungspsychologie hat die Autorin  ein innovatives Professionalisierungsprogramm nbsp;für pädagogische Fachkräfte konzeptioniert, in Kindertageseinrichtungen implementiert und wissenschaftlich evaluiert. Dieses Buch leistet einen wesentlichen Beitrag in der Resilienzförderung in dieser Altersgruppe im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. 



Silke Kaiser ist nach ihrer Promotion in Pädagogischer Psychologie im Jahr 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg und in freier Mitarbeit als Referentin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung der EH Freiburg tätig. Außerdem arbeitet sie freiberuflich in Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Pädagogik und Resilienzförderung. 

Geleitwort5
Vorwort6
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung16
2 Stand der Forschung20
2.1 Die Entwicklung der Resilienzforschung20
2.2 Resilienz – Definition und Merkmale21
2.3 Ausgewählte Studien zu Resilienz26
2.4 Risikofaktoren30
2.5 Schutzfaktoren37
2.6 Resilienzfaktoren48
2.6.1 Positives Selbstkonzept49
2.6.2 Selbstregulation52
2.6.3 Selbstwirksamkeit56
2.6.4 Soziale Kompetenz58
2.6.5 Aktive Bewältigungskompetenz61
2.6.6 Problemlösefähigkeiten67
2.7 Resilienzmodelle70
2.8 Kritik am Resilienz-Konzept73
3 Die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern unter drei Jahren75
3.1 Entwicklung75
3.2 Entwicklungsaufgaben76
3.3 Kognitive Entwicklung und Problemlösefähigkeiten79
3.4 Emotionale Entwicklung81
3.5 Emotionsregulation84
3.6 Soziale Entwicklung87
3.7 Entwicklung des Selbst90
3.8 Aufbau von Bindungsrepäsentationen92
3.9 Zusammenfassung der Entwicklungsmeilensteine der frühen Kindheit94
4 Interaktionsgestaltung, handlungsleitende Orientierungen und Einstellungen in der Frühpädagogik97
4.1 Zusammenhang zwischen Interaktionsgestaltung und Resilienz97
4.2 Rahmenbedingungen99
4.3 Pädagogische Qualität100
4.4 Prozessqualität und Interaktionen – Interaktionsqualität101
4.5 Interaktionsgestaltung durch die pädagogische Fachkraft105
4.5.1 Die Gestaltung sicherer Bindungserfahrungen107
4.5.2 Kennzeichen professioneller entwicklungsförderlicher Interaktion111
4.5.3 Folgerungen für die Gestaltung von Interaktionen in der Institution Krippe121
5 Prävention, Gesundheitsförderung und die Förderung von Resilienz129
5.1 Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen132
5.2 Konzeption, Implementation und Evaluation von Präventionsprogrammen134
5.3 Präventionsprogramme in Kindertageseinrichtungen142
6 Kompetenzorientierte Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte153
6.1 Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte153
6.2 Handlungsleitende Orientierungen (Haltung) und Einstellungen163
6.3 Resilienzförderliche Grundhaltung frühpädagogischer Fachkräfte168
6.4 Zusammenfassung des Theorieteils173
7 Konzeption der Weiterbildung179
7.1 Konzeption des Weiterbildungsprogrammes179
7.2 Planung, Inhalte und Ziele des Weiterbildungsprogrammes184
7.3 Durchführung der Weiterbildung188
7.4 Implementation191
7.5 Exemplarische Inhalte der Weiterbildung194
8 Fragestellungen und Evaluationsdesign206
8.1 Begründung des Vorgehens206
8.2 Fragestellungen207
8.3 Überblick über das Evaluationsdesign208
9 Stichprobe, Methoden, Instrumente und Durchführung218
9.1 Zugang zur Stichprobe218
9.2 Überblick über die Stichprobe219
9.2.1 Ebene der pädagogischen Fachkräfte219
9.2.2 Ebene der Eltern223
9.2.3 Ebene der Einrichtung: Strukturmerkmale224
9.3 Untersuchungsmethoden und -instrumente225
9.3.1 Ebene der pädagogischen Fachkräfte226
9.3.2 Ebene der Einrichtung244
9.3.3 Ebene der Eltern248
9.3.4 Prozessebene252
9.4 Durchführung252
9.5 Reflexion der Gütekriterien bei der Untersuchung254
9.5.1 Gütekriterien der Evaluationsforschung254
9.5.2 Gütekriterien quantitativer Forschung256
9.5.3 Gütekriterien qualitativer Forschung257
9.6 Vorgehen bei der Auswertung258
10 Ergebnisse264
10.1 Ergebnisse auf Ebene der Einrichtung264
10.2 Ergebnisse auf Ebene der pädagogischen Fachkräfte276
10.2.1 Ergebnisse der Innopäd-Fragebögen (Hoffer276
276276
10.2.2 Ergebnisse der Gruppendiskussionen – (Instrument B)293
10.2.3 Ergebnisse der Videosequenzanalysen mit GInA-E (Weltzien, Fröhlich-Gildhoff, Strohmer et al., 2017) – Instrument C340
10.3 Ergebnisse auf Ebene der Eltern(Innopäd-Eltern-Fragebögen Hoffer
360 Hoffer
10.4 Ergebnisse auf Prozessebene364
10.4.1 Ergebnisse der Innopäd-Fachkraft-Fragebögen (Hoffer364
364364
10.4.2 Begleitende Faktoren auf Prozessebene371
11 Zusammenführung der Ergebnisse374
12 Diskussion380
12.1 Diskussion der Ergebnisse380
12.2 Diskussion der Methoden389
12.3 Bezug zu den leitenden Fragestellungen und Zielen392
12.4 Zusammenfassender Ausblick396
Literaturverzeichnis400