| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Inhalt | 9 |
---|
| 1 Einleitung | 13 |
---|
| 1.1 Ausgangsthese und Fragestellung | 13 |
| 1.2 Forschungsstand | 15 |
| 1.3 Fachliche Eingrenzung des Themengebietes und Überblick über die institutionelle Entwicklung von der Volks?/Haupt? bis zur heutigen Mittelschule in Bayern | 16 |
| 1.4 Aufbau und inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit | 19 |
| 2 Grundzüge der englischen Grammatikarbeit aus unterrichtsmethodischer Perspektive (seit 1945) | 20 |
---|
| 2.1 Begriffsklärung | 20 |
| 2.1.1 Methode/Methodik und das Unterrichtsprinzip | 20 |
| 2.1.2 Grammatik | 25 |
| 2.2 Methodik im englischen Grammatikunterricht | 27 |
| 2.2.1 Skizzierung der methodischen Zeitabschnitte im Untersuchungszeitraum ab 1945 | 31 |
| 2.2.2 Unterschiedliche Zielsetzungen im englischen Grammatikunterricht innerhalb der methodischen Zeitabschnitte – ein Überblick | 34 |
| 2.3 Linguistische und pädagogische Perspektiven der Grammatikvermittlung im Englischunterricht | 39 |
| 2.3.1 Normative vs. deskriptive Grammatik | 42 |
| 2.3.2 Das Prinzip der funktionalen Grammatik | 43 |
| 2.3.3 Das Prinzip der pädagogischen Grammatik | 45 |
| 2.3.4 Sprachwissen versus Sprachkönnen | 46 |
| 3 Forschungsmethodologisches Vorgehen | 48 |
---|
| 3.1 Forschungsmethodologische Ansätze und Gütekriterien | 48 |
| 3.1.1 Das Suchen und Finden von Quellen | 50 |
| 3.1.2 Quellenkritik | 51 |
| 3.1.3 Quelleninterpretation | 52 |
| 3.2 Flankierende Forschungsmethoden | 53 |
| 3.2.1 Die interpretative Hermeneutik | 53 |
| 3.2.2 Der explorativ?interpretative Forschungsansatz | 55 |
| 3.2.3 Der wissenschaftliche Diskurs und die Diskursanalyse | 56 |
| 3.2.4 Geschichtlicher und sozialer Kontext | 57 |
| 3.2.5 Konkrete Umsetzung für die Schulbuchanalyse | 58 |
| 3.3 Zur Quellenlage | 60 |
| 3.3.1 Verordnungen innerhalb der Volks?/Haupt? und Mittelschule in Bayern ab 1945–1976 | 62 |
| 3.3.2 Lehrpläne für das Fach Englisch für die Haupt? und Mittelschule ab 1977–2018 | 64 |
| 3.3.3 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1945–1967 in der bayerischen Volksschule | 66 |
| 3.3.4 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1968–1977 in der bayerischen Hauptschule nach dem Lehrplanwechsel | 67 |
| 3.3.5 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1978–1986 in der bayerischen Hauptschule nach dem Lehrplanwechsel | 68 |
| 3.3.6 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1987–1997 in der bayerischen Hauptschule nach dem Lehrplanwechsel | 74 |
| 3.3.7 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1998–2003 in der bayerischen Haupt? und Mittelschule | 76 |
| 3.3.8 Verwendete Lehr? und Schulbücher 2004–2018 in der bayerischen Haupt? und Mittelschule nach dem Lehrplanwechsel | 78 |
| 3.3.9 Ergänzende Medien | 80 |
| 4 Einführung des englischen Sprachunterrichts in der bayerischen Volksschule von 1945 bis 1964 | 81 |
---|
| 4.1 Neubeginn nach dem Krieg | 82 |
| 4.1.1 Das Reeducation?Programm der Besatzungsmächte | 85 |
| 4.1.2 Das BE und der OMGUS | 89 |
| 4.1.3 Lehrermangel und Lehrerausbildung | 91 |
| 4.1.4 Entwicklung der Schülerzahlen | 93 |
| 4.1.5 Verordnungen und Hinweise in den Amtsblättern 1946–1964 | 94 |
| 4.1.6 Stundentafeln | 96 |
| 4.2 Ziele und Methodik des englischen Sprachunterrichts und deren Auswirkungen auf den englischen Grammatikunterricht in der bayerischen Volksschule 1945–1964 | 98 |
| 4.2.1 Die Direkte Methode als übergeordnete Methodik im Englischunterricht in der bayerischen Volksschule nach 1945 | 98 |
| 4.2.2 Die traditionelle Grammatiklehrmethode im englischen Grammatikunterricht | 99 |
| 4.2.3 Schulbuchanalyse | 101 |
| 4.2.4 Leistungsnachweise und Abschlüsse | 118 |
| 4.3 Probleme in der schulischen Praxis | 118 |
| 5 Das Hamburger Abkommen und die schulische Neuordnung von 1964 bis 1978 | 121 |
---|
| 5.1 Veränderungen im Bereich der Bildungsinstanz Schule | 122 |
| 5.1.1 Das dreigliedrige Schulsystem | 123 |
| 5.1.2 Die Lehrerausbildung – Wechsel zur Universität | 125 |
| 5.1.3 Die bayerische Hauptschule | 126 |
| 5.1.4 Schülerzahlen | 128 |
| 5.1.5 Stundentafeln | 129 |
| 5.2 Auswirkung der Bildungsreform auf den Englischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland | 129 |
| 5.2.1 Die hauptschulgemäße Arbeitsweise | 130 |
| 5.2.2 Der Behaviorismus | 132 |
| 5.3 Auswirkungen des Behaviorismus auf den Englischunterricht am Beispiel der bayerischen Hauptschule | 133 |
| 5.3.1 Die Richtlinien für das Fach Englisch an der bayerischen Volks?/Hauptschule nach 1966 | 135 |
| 5.3.2 Die Audiolinguale Methode als übergeordnete Methodik im Englischunterricht | 138 |
| 5.3.3 Die Audiolinguale Methode speziell im englischen Grammatikunterricht | 139 |
| 5.3.4 Schulbuchanalyse | 141 |
| 5.3.5 Leistungsnachweise, Schulabschlüsse und Differenzierung | 166 |
| 5.4 Probleme in der schulischen Praxis | 167 |
| 6 Die kommunikative Wende und der Einfluss der Bezugswissenschaften auf die Genese der Englischdidaktik 1978–1991 | 169 |
---|
| 6.1 Etablierung und Fortentwicklung der Kommunikativen Didaktik in der Englischdidaktik | 173 |
| 6.1.1 Die kommunikative Kompetenz im Englischunterricht | 174 |
| 6.1.2 Lehrerausbildung – Neufassung des Lehrerbildungsgesetzes | 177 |
| <