: Markus Schollmeyer
: Lüg mich nicht an! Wie du herausfindest, was andere verheimlichen
: Kösel
: 9783641262471
: 1
: CHF 11.30
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ehrlichkeit schafft Vertrauen
Haben Sie heute schon gelogen?

Erwarten Sie von anderen, dass sie ehrlich zu Ihnen sind?

Was bedeutet Ihnen die Wahrheit?

Die Wahrheitsliebe ist bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Dennoch ist es möglich, mehr Ehrlichkeit in unser tägliches Miteinander zu bringen, egal ob in der Partnerschaft, der Familie, in Freundschaften oder im Job. Dafür stellt der Jurist und Gerechtigkeitsforscher Markus Schollmeyer die von ihm entwickelte BACON®-Methode vor, mit der Sie lernen können,

• Charakter- und Kommunikationstypen einzuordnen,

• zu verstehen, was andere zum Lügen motiviert,

• den Wahrheitsgehalt von Aussagen besser einzuschätzen,

• wie Wahrheit und Selbstehrlichkeit Vertrauen schaffen.

Mit diesem Wissen können Sie mehr Ehrlichkeit in Ihrem Alltag leben und Beziehungen führen, die auf Vertrauen basieren. Mit vielen Beispielen zeigt Markus Schollmeyer, wie Ehrlichkeit zu einer Lebenseinstellung werden kann und wie man auf der Suche nach der Wahrheit auch noch mehr über sich selbst erfährt.

Mit einem Test zur Bestimmung von Charakter- und Kommunikationstypen

Markus Schollmeyer, geboren 1969, studierte Rechtswissenschaften und Journalismus in Los Angeles, Hamburg und München. Seit 30 Jahren ist er als zugelassener Rechtsanwalt und Coach in München tätig. Seit Gründung seines Instituts für Gerechtigkeitsforschung 2010 ist er in den Medien und auf Kongressen gefragter Redner und Experte zu den Themen Fairness, Gerechtigkeit und soziale Intelligenz. Neben seinen Mitgliedschaften in diversen Vereinen und Verbänden engagiert er sich als (Mit)Gründer zahlreicher Start-ups weltweit. 2019 war er Experte in der Sat-1-Sendung 'Ungelogen - das ehrlichste Gespräch', die den Impuls zum vorliegenden Buch gab.

Einleitung

Albert war fassungslos.»Ein bitteschön was genau soll das werden? Ein Buch über Ehrlichkeit? In Zeiten von Fake News und den vielen Lügen im Job sowie im Privaten schreibstdu über Lüge, Wahrheit und Ehrlichkeit? Hast du zu viel Zeit, oder was? Was soll das bringen? Schreib besser eine Anleitung, wie man bescheißt und damit durchkommt. So was wird ein Bestseller!«.

Albert ist ein von mir sehr geschätzter Kollege. Wir sprechen viel über Politik und gesellschaftliche Themen, und ich schätze das hohe Niveau, welches Albert in unseren Gesprächen durchhält, aber in diesem Fall musste ich ihm den Spiegel vorhalten, um seine Aussage zu entkräften.»Ok«, sagte ich,»bitte korrigiere mich, wenn ich falschliege: Du magst es nicht, wenn andere etwas verheimlichen, am wenigsten, wenn es die Wahrheit ist? Du bist dir auch des Wertes der Wahrheit bewusst, betonst ihn oft? Du bist einer von den vielen Menschen, die eine Veränderung wünschen. Weg vom ›Der-Zweck-heiligt-alle-Mittel‹-Denken, hin zu einem nachhaltigeren Umgang unter den Menschen. Du findest es widersprüchlich, wenn wir die Umwelt schützen, es aber eher mau wird, was den Schutz von Menschlichkeit und Werten angeht. Du findest, dass eine gerettete Umwelt in einer verlogenen, damit wertefreien und hinterhältigen Gesellschaft auch keine wirklich gute Perspektive ist. Du findest, dass wir mehr Vertrauen schenken sollten und es im Gegenzug auch bekommen müssten, in einer auf Vorteil ausgerichteten Welt. Und zwar einer Welt, in der zwar alle nach Gerechtigkeit rufen, aber sich am Ende darüber beschweren, wenn auch jeder teilen muss; in einer Welt, in der wir die beste Krankenversorgung fordern, aber das Pflegepersonal unterbezahlen; in der wir jungen Menschen die Zukunft versprechen, sie dann aber doch lieber nicht machen lassen; in der Religionen Frieden predigen, aber nicht in der Lage sind, Kriege in ihrem Namen zu stoppen oder sogar Kindesmissbrauch in den eigenen Reihen aufrichtig zu behandeln; in der wir Haustiere verhätscheln, und nach Tierschutz rufen, und dann doch im Supermarkt das billige Fleisch aus der Massentierhaltung kaufen; in der wir von unserem Partner absolute Treue erwarten, aber doch gerne mal online flirten; in der Geld und Macht noch immer die Wahrheit unterdrücken können. Du nennst das oft auch Heuchelei und sogar verlogen. Richtig?« Albert nickte.»Stimmt, aber ich habe bisher eben oft erlebt, dass Unehrlichkeit sogar noch belohnt wurde.«

Vielleicht hatte er auch mit seiner Ansicht recht, zumindest wenn man die Dinge rückwirkend betrachtet. Wer sich durch die Welt beschissen hat, war bisher oftmals auch erfolgreicher. Materiell gesehen. Bis jetzt, denn die Zeiten ändern sich. Ein neues Bewusstsein ist entstanden. Wir müssen lernen, die Umwelt zu achten, weil sie sonst bald zerstört sein wird. Der»Homo oeconomicus«, also der rein von wirtschaftlichen Überlegungen getriebene Mensch, ist ein Auslaufmodell, weil Umweltschutz und bedingungsloses Gewinnstreben nicht so wirklich zusammenpassen. Und dann haben wir auch noch die Digitalisierung zu bewältigen, wo Computer und Maschinen mehr und mehr Aufgaben übernehmen, und die durch die Corona-Pandemie weiteren Schub aufgenommen hat. Die Überbevölkerung der Erde wird uns zwingen, wieder enger zusammenzurücken. Das wird in vielen Lebensbereichen mehr Wettbewerb und mehr Konkurrenzkämpfe verursachen. Denken Sie nur mal daran, wie wir heute schon um Rohstoffe, bezahlbaren Wohnraum, Parkplätze und Kitaplätze, aber auch um einen Partner oder eine Partnerin kämpfen. Ja, in manchen Städten muss man sogar um den Platz in einem angesagten Restaurant kämpfen, weil so viele andere bereits Wochen vorher reserviert haben, wie man es früher nur von den mit einem Handtuch belegten Liegestühlen am Hotelstrand kannte. Und dann denken Sie mal daran, wie sich dies entwickeln wird, wenn noch mehr Menschen in die Städte ziehen, auf Wohnungs-, Partner- und Jobsuche sind oder ins Restaurant gehen wollen. Es wird