| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Verantwortung im Kontext von Schule – eine Einführung (Julia Hugo, Nathalie Brink | 7 |
---|
| 9 | 7 |
---|
| 1. Grundidee des Herausgeberbandes | 10 |
| 2. Perspektiven auf den Verantwortungsbegriff | 11 |
| Literatur | 13 |
| Verantwortung, Berufsethos und Professionalität von Lehrpersonen (Martin Drahmann | 13 |
---|
| 17 | 13 |
---|
| 1. Verantwortung: Bedeutungsfacetten im Diskurs | 17 |
| 2. Berufsethos und Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern | 20 |
| 3. Verantwortung als eine Kategorie des Berufsethos | 22 |
| 4. Diskussion und Ausblick | 25 |
| Literatur | 26 |
| Pädagogische Verantwortung – pädagogische Freiheit. Einblicke in den schulrechtlichen Diskurs (Julia Hugo) | 31 |
---|
| 1. Verantwortung – eine (schul-)rechtliche Kategorie | 32 |
| 2. Das Prinzip der Eigenverantwortung der Person | 33 |
| 3. Pädagogische Verantwortung – pädagogische Freiheit | 34 |
| 3.1 Pädagogische Freiheit als Voraussetzung für pädagogische Verantwortung? | 35 |
| 3.2 Pädagogische Freiheit und Verantwortung im rechtswissenschaft lichen Diskurs | 35 |
| 3.2.1 Wortlaut-Auslegung – oder: die Frage nach dem semantischen Gehalt pädagogischer Verantwortung | 37 |
| 3.2.2 Systematische Auslegung – oder: die Frage nach der rechtlichen Begründung und den Grenzen pädagogischer Freiheit | 40 |
| 3.2.3 Teleologische Auslegung – oder: die Frage nach einer aktuellen rechtlichen Begründung pädagogischer Freiheit | 46 |
| 4. Ausblick: Verrechtlichung als Gefahr für pädagogische Freiheit? | 47 |
| Abkürzungen | 48 |
| Literatur | 49 |
| Verantwortung historisch – historische Verantwortung (Jannis Seidemann) | 53 |
---|
| 1. Einleitung | 53 |
| 2. Verantwortung als Zurechnung und Zuständigkeit | 54 |
| 3. Historische Räume I: Verantwortung als Zurechnung | 56 |
| 3.1 Bürgertum als neue politisch-soziale Kraft | 56 |
| 3.2 Etablierung moderner Staaten | 58 |
| 4. Historische Räume II: Verantwortung als Zuständigkeit | 59 |
| 4.1 Zuständigkeit als politisch-moralische Dimension | 60 |
| 5. Zur historischen Verantwortung | 63 |
| 5.1 Historische Schuld | 63 |
| 5.2 Verantwortung in der Geschichtswissenschaft | 64 |
| 6. Fazit | 68 |
| Literatur | 69 |
| Gesellschaftliche Verantwortung (in) der Lehrerbildung. Eine bildungs- und schultheoretische Vergewisserung und kritische Diskussion eines leitenden Konzepts an der Tübingen School of Education (Nina Beck) | 75 |
---|
| 1. Aufgaben von Schule und Lehrerinnen und Lehrern | 76 |
| 1.1 Eine schul- und bildungstheoretische Betrachtung | 76 |
| 1.2 Die rechtliche und bildungspolitische Perspektive: Schulgesetz und Empfehlungen der KMK für die Lehrerbildung | 77 |
| 2. Aufgaben von Universitäten | 79 |
| 2.1 Universitäre Bildung nach Horkheimer als gesellschaft liche Mitgestaltung | 79 |
| 2.2 Die rechtliche Perspektive: Aufgaben von Universität im Landeshochschulgesetz | 80 |
| 3. Steht die universitäre Lehrerbildung in einer erhöhten gesellschaftlichen Verantwortung? | 81 |
| 4. Verantwortung als leitendes Konzept – Responsibility in der Tübingen School of Education: zwischen Exzellenz und Verantwortung | 82 |
| 5. Zwischen Selbstanspruch, Aufgabenzuschreibung, Förderprogrammen und Realität – ein kritisches Fazit | 83 |
| Literatur | 84 |
| Durch Service Learning ko-konstruktiv Verantwortung übernehmen (Britta Klopsch | 84 |
---|
| 87 | 84 |
---|
| 1. Einleitung | 87 |
| 2. Zum Begriff der Verantwortung | 88 |
| 3. Lernen im und für das 21. Jahrhundert | 89 |
| 4. Grundlagen des Service Learning | 90 |
| 5. Eff ekte des Service Learnings | 92 |
| 6. Service Learning und Verantwortung | 93 |
| 7. Fazit | 95 |
| Literatur | 95 |
| Für schulisches Qualitätsmanagement Verantwortung übernehmen – Bezugspunkte und Gelingensbedingungen (Stephan Gerhard Huber | 95 |
---|
| 99 | 95 |
---|
| 1. Einführung: Dialog und Austausch zu Handlungsfeldern von Schulentwicklung | 99 |
| 2. Qualitätsmanagement als zentrales Handlungsfeld von Schulentwicklung | 101 |
| 3. Bezugspunkte des schulischen Qualitätsmanagements | 103 |
| 3.1 Qualitätsrahmen und Instrumentarien | 103 |
| 3.2 Qualitätsmanagementmodelle für Schulen – ein Überblick | 108 |
| 4. Gelingensbedingungen eines schulischen Qualitätsmanagements | 109 |
| 4.1 Ein gemeinsames Verständnis von Qualität entwickeln | 109 |
| 4.2 Kompetenzen auf- und ausbauen | 110 |
| 4.3 Motivation erhalten, Passungen herstellen | 110 |
| 4.4 Für Transparenz sorgen | 111 |
| 4.5 Unterstützung einholen | 111 |
| 4.6 Kultur des Vertrauens schaffen | 112 |
| 5. Rolle und Verantwortung der pädagogischen Führung | 112 |
| 6. Fazit | 114 |
| Literatur | 115 |
| Verantwortung für Bildung und Erziehung übernehmen und wertebasiertes Führen gestalten (Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Isabella Lussi, Ursula Klein | 115 |
---|
| 117 | 115 |
---|
| 1. Einleitung: Werte in der schulischen Bildung und Erziehung | 117 |
| 2. Schulische Bildung und die Ausprägung und Bedeutung von Werten | 119 |
| 2.1 Werteorientierungen und Werteentwicklung im Kontext verschiedener Bildungsniveaus | 119 |
| 2.2 Unterschiede in der Werteorientierung und Werteentwicklung: Erklärungsansätze | 120 |
| 2.3 Bedeutungszuschreibungen in der schulischen Werteerziehung | 121 |
| 3. Responsible Leadership: Potenziale wertebasierten Führens erkennen und nutzen | 124 |
| 3.1 Theorien, Konzepte und Leitlinien | 124 |
| 3.2 Transfer: schulische Führung kooperativ gestalten | 126 |
| 4. Fazit: Führungshandeln als Modell | <