Agile Organisationsentwicklung Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen
:
Bernd Oestereich, Claudia Schröder
:
Agile Organisationsentwicklung Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen
:
Verlag Franz Vahlen
:
9783800660773
:
1
:
CHF 26.20
:
:
Management
:
German
:
264
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die eine kollegial-selbstorganisierte Führung und eine agile Organisationsentwicklung ganz praktisch erproben möchten - entweder in der eigenen Organisation oder als professionelle Begleiterin einer Organisation. Es berücksichtigt gleichermaßen Haltung (
Mindset
), Erfahrungswissen (
Skillset
) und Werkzeuge (
Toolset
) und vereint dabei Ansätze aus der agilen Entwicklung technischer Systeme, integrale Wertesysteme, Kreisorganisationsmodelle und systemische Ideen zur Entwicklung sozialer Systeme.
'In Claudia Schröder und Bernd Oestereich kommen Unternehmertum, systemische Kompetenz und langjährige agile Organisationspraxis zusammen. Es ist inspirierend, wie praxisnah und anschaulich sie ihr Erfahrungswissen in diesem Buch weitergeben.'
Prof. Dr. Fritz B. Simon
'Wer immer Organisationen lateral gestalten will, findet in dem Buch von Bernd Oestereich und Claudia Schröder einen wertvollen Begleiter. Konzeptionelle Tiefe verbindet sich mit solidem Hintergrundwissen und praktischer Umsetzungsbreite. Im Lesen entsteht ein Freiraum zu Adaptionen im eigenen Unternehmen.'
Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
'Sie sind pragmatisch und visionär. Sie sind systemisch und werteorientiert unterwegs. Komplexität im Blick, suchen sie Handhabbarkeit. Mit dieser Haltung und ihren Ideen ermutigen Claudia Schröder und Bernd Oestereich uns Praktiker*innen, in den Unternehmen Schritt für Schritt Wege hin zu mehr Selbstorganisation zu bahnen. Organisationsentwicklung mit gesundem Menschenverstand.'
Dr. Isabella Heidinger, Head HR Competence Center bei der Weleda Group
'Die kollegiale Führung bildet großartige Ansätze für eine neue Zusammenarbeit, in der die Menschen im Zentrum stehen.'
Marcel Reinhard, Innovationscoach bei der Schweizerischen Bundesbahn
Aus dem Inhalt
Teil 1: Basiskomponenten agiler Organisationsentwicklung
< r>Was sind die Komponenten, die mindestens zusammenkommen sollten, um eine belastbare und nachhaltige agile Organisationsentwicklung aufzubauen und zu verankern? Worauf kommt es wirklich an?
Teil 2: Adaptionsmodell
Auch wenn jede Organisation ihre eigene Ausgangssituation und spezifische Absichten und Herausforderungen hat, ist die Orientierung an idealtypischen Vorgehens- und Handlungsmustern hilfreich.
Teil 3: Werkzeuge und Hilfsmittel
Hier finden Sie ganz praktische Anleitungen, Hilfestellungen, Beispiele und konkrete Ideen, um in Ihrer Organisation die ersten Schritte zu probieren oder sie theoretisch zu verstehen.
Cover
1
Zum Inhalt/Zu den Autoren
2
Titel
3
Impressum
4
Inhalt
5
Vorweg. Ganz kurz vorweg etwas über das Warum und Wozu von Agilität.
13
In einem Satz
14
Über dieses Buch
15
Wozu agile Organisationsentwicklung?
16
Was bis jetzt wichtig war (und bleibt): Effizienz und Produktivität
16
Aktueller Kontext: Digitalisierung und Grenzkostenausbeutung
17
Neuer Fokus: Disruptions- und Anpassungsfähigkeit
18
Komplexitätsspezifische Führungsfokusse
19
Warum ist kollegiale Führung relevant?
20
Anwendungsbereiche der Entwicklungsmethoden
21
Unsere Einflüsse und Quellen
22
Teil 1: Basiskomponenten agiler OE
24
Wohin? Ein Paradigmenwechsel
26
Grundlage: Professionelle systemisch-integrale Haltung
28
Was ist eine professionelle Haltung und welche Bedeutung hat sie?
28
Die professionelle Haltung der externen Organisationsbegleiterin
29
Systemisches Menschenbild: Menschen verhalten sich sinnvoll
30
Neue Denkstrukturen
31
Systemisches Organisationsbild: Das System ändern, nicht die Menschen
32
Systemisch-integrales Wertesystem: Von der Mangelüberwindung zur Nutzung der Reichhaltigkeit
34
Sinn und Zweck der Organisation
36
1. Kleinschrittiges erprobendes Herantasten
38
Agiler Organisationsentwicklungszyklus
38
Schrittweise Entwicklung
40
Versuchsweise und geschützte Entwicklung
42
Empirische Entwicklung
43
Ergebnisoffene Entwicklung
43
2. Kollegial verteilte und ziehende Führung
44
Kollegiale rollenbasierte Führung
44
Vielfältige Entwicklung
45
Führung von außen nach innen
46
Ziehende E