| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einführung – Alle reden von Interdisziplinarität | 9 |
---|
| 1 Interdisziplinarität und Kooperation in der Frühförderung | 14 |
---|
| 1.1 Wie begründet sich die Bedeutung von Interdisziplinarität in der Frühförderung? | 14 |
| 1.2 Was versteht man unter Interdisziplinarität in der Frühförderung? | 17 |
| 1.3 Kooperation als Umsetzung des PrinzipsInterdisziplinarität | 20 |
| 1.3.1 Zur Definition von Kooperation – eine begriffliche Annäherung | 22 |
| 1.3.2 Kooperation als Schnittstelle | 24 |
| 1.3.3 Kooperation als Kommunikationsprozess | 26 |
| 1.3.4 Voraussetzungen von Kooperation | 29 |
| 1.3.5 Wichtige Definitionsmerkmale von Kooperation – eine Zusammenfassung | 30 |
| 2 Gestaltung der Kooperation an Schnittstellen | 32 |
---|
| 2.1 Fachliche und gesetzliche Grundlagen der Kooperation und deren Umsetzung | 32 |
| 2.2 Modelle der interdisziplinären Zusammensetzung | 36 |
| 2.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team – intrainstitutionelle Schnittstelle | 41 |
| 2.4 Interinstitutionelle Schnittstelle mit dem medizinischen System | 48 |
| 2.4.1 Kooperation mit niedergelassenen Ärztinnen und Klinikärztinnen | 49 |
| 2.4.2 Kooperation mit niedergelassenen medizinischen Therapeutinnen | 55 |
| 2.4.3 Kommunikation zwischen medizinischem und pädagogisch-psychologischem System | 58 |
| 2.5 Interinstitutionelle Kooperation mit nichtmedizinischen Systemen | 60 |
| 3 Die Gestaltung der Schlüsselprozesse – Inhalte der interdisziplinären Kooperation | 67 |
---|
| 3.1 Entwicklungsdiagnostik, Förder- und Behandlungsplan | 67 |
| 3.2 Förderprozess | 79 |
| Fallbeispiel | 83 |
| 3.3 Zusammenfassende Bewertung der Gestaltung der Schlüsselprozesse | 86 |
| 3.4 Ergebnisse guter Kooperation | 90 |
| 4 Qualitätsmanagement und interdisziplinäre Kooperation in der Frühförderung | 95 |
---|
| 4.1 Leitfaden „Qualitätsstandards“ | 95 |
| 4.2 Selbstevaluation als Methode zur Bewertung und Verbesserung der Kooperationspraxis | 96 |
| Entwicklung eines Selbstevaluations-Fragebogens | 97 |
| Auswertung des Fragebogens | 99 |
| Reflexion der Kooperationspraxis und erste Schritte zur Veränderung | 100 |
| 5 Was kennzeichnet einen guten Kooperationsprozess? | 102 |
---|
| 5.1 Kooperation braucht einen klaren Auftrag | 102 |
| Kooperation als integraler Bestandteil der Frühförderung | 102 |
| Gesetzlicher Auftrag | 103 |
| Fachlicher Auftrag | 103 |
| Auftrag vom Träger | 103 |
| Auftrag von der Frühförderstelle | 104 |
| Anerkennung des Auftrags durch die Beschäftigten | 104 |
| 5.2 Kooperation braucht definierte Kriterien | 104 |
| Ziele und Zielabstimmung | 104 |
| Kontinuität und Regelmäßigkeit | 105 |
| Verbindlichkeit | 105 |
| Autonomie und Gegenseitigkeit | 105 |
| Gleichberechtigung und Arbeitsteilung | 106 |
| 5.3 Kooperation braucht adäquate Rahmenbedingungen | 107 |
| Zeit | 107 |
| Finanzielle Grundlage | 107 |
| Raum und technische Ausstattung | 108 |
| Orientierungs- und Handlungsrahmen – gemeinsame Grundorientierung | 108 |
| 5.4 Kooperation braucht Information und Dokumentation | 109 |
| Informationskultur – Transparenz | 109 |
| Dokumentation | 109 |
| Kenntnis der anderen Fachdienste | 109 |
| 5.5 Kooperation braucht Kompetenzen | 110 |
| Fachliche Sicherheit – Professionalität | 110 |
| Individuelle Kompetenzen | 110 |
| Managementkompetenzen | 111 |
| 5.6 Kooperation braucht und ist Kommunikation | 111 |
| Verständigung | 111 |
| Face-to-Face-Kontakte | 112 |
| Ausbildung von Vertrauen | 112 |
| Entwicklung einer gemeinsamen Sprache | 113 |
| 5.7 Zu Kooperation gibt es keine Alternative | 113 |
| Anhang | 115 |
| Literatur | 115 |
| Leitfaden „Qualitätsstandards“ | 122 |
| Fragebogen zur Selbstevaluation | 132 |
| Sachregister | 136 |