| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Danksagung | 9 |
---|
| 1. Einleitung | 10 |
---|
| 1.1 Anlass | 10 |
| 1.2 Erkenntnisinteresse | 11 |
| 1.3 Aufbau der Arbeit | 12 |
| 2. Theoretische Grundlagen | 15 |
---|
| 2.1 Theoretische Betrachtungen des Bildungssystems | 15 |
| 2.1.1 Die systemtheoretische Perspektive | 16 |
| 2.1.2 Die neoinstitutionalistische Perspektive | 18 |
| 2.1.3 Die Perspektive der Neuen Theorie der Schule | 20 |
| 2.2 Schule als Institution und Organisation | 23 |
| 2.3 Veränderungsprozesse im Sozialsystem Schule | 27 |
| 2.3.1 Schulentwicklung | 28 |
| 2.3.2 Implementierung von Innovationen | 30 |
| 2.3.3 Kognitive Dimensionen von institutionellen Veränderungen | 33 |
| 2.4 Fazit | 34 |
| 3. Inklusion: Begriffsbestimmung und konzeptionelle Rahmung | 36 |
---|
| 3.1 Entstehungsgeschichte des Inklusionsbegriffs | 36 |
| 3.2 Verwendung und Bedeutungsgehalt des Inklusionsbegriffs | 39 |
| 3.2.1 Typisierung des Bedeutungsgehalts von Inklusion | 39 |
| Fazit | 48 |
| 3.2.2 Verwendung des Inklusionsbegriffs | 49 |
| Durch die UNESCO – internationale Perspektive | 49 |
| Durch den Inklusionsindex – internationale und nationale Ebene | 50 |
| Durch einen deutschsprachigen, vielrezipierten Vertreter: Andreas Hinz | 52 |
| Fazit | 53 |
| 3.2.3 Exkurs: Normative Aufladung des Begriffs | 54 |
| 3.3 Abgrenzung von verwandten Konzepten | 57 |
| 3.3.1 Definition der Inklusion mithilfe eines Antonyms: Exklusion und Extinktion | 57 |
| 3.3.2 Definition der Inklusion über die Abgrenzung von Integration | 60 |
| 3.4 Zusammenfassung | 63 |
| Begrifflich | 63 |
| Ertrag des Begriffs | 64 |
| Eingrenzung des Inklusionsbegriffs für diese Arbeit | 65 |
| 4. Bedingungen und Wirkungen schulischer Inklusion | 66 |
---|
| 4.1 Bedingungen und Wirkungen auf gesellschaftlicher Ebene | 66 |
| 4.1.1 Teilhabe und Chancengleichheit | 67 |
| 4.1.2 Organisationsumwelt und externen Rahmenbedingungen | 68 |
| 4.2 Bedingungen und Wirkungen auf institutioneller Ebene | 70 |
| 4.2.1 Sächliche und personelle Ressourcen | 70 |
| 4.2.2 Historie der Implementierung von Inklusion an Einzelschulen | 72 |
| 4.2.3 Inklusive Schulkulturen | 74 |
| 4.2.4 Arbeitsprozess der inklusiven Beschulung | 77 |
| 4.3 Bedingungen und Wirkungen auf der Ebene der Interaktion | 80 |
| 4.3.1 Zusammenarbeit und Informationsaustausch der Lehrkräfte | 80 |
| 4.3.2 Aufgabenprofile der professionellen Akteure | 83 |
| 4.3.3 Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts | 87 |
| 4.3.4 Elternarbeit in der Inklusion | 90 |
| 4.4 Bedingungen und Wirkungen auf individueller Ebene | 92 |
| 4.4.1 Wirkungsstudien zur Inklusion | 93 |
| 4.4.2 Personelle Ressourcen und Kompetenzen der professionellen Akteure | 96 |
| 4.4.3 Einstellungen zu InklusionTeile dieses Kapitels wurden bereits im Abschlussbericht des Forschungsprojekts WissGem gedruckt (vgl. Derscheid, Sliwka | 96 |
| 99 | 96 |
| 4.4.4 Verständnis von (guter) Inklusion | 102 |
| 4.4.5 Umgang mit inklusionspädagogischen Widersprüchen | 103 |
| 5. Schulsystem in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinschaftsschule | 106 |
---|
| 5.1 Historische Entwicklung des dreigliedrigen Schulsystems | 106 |
| 5.2 Schulformen im allgemeinbildenden Schulsystem in Baden-Württemberg nach 1945 | 109 |
| 5.2.1 Gymnasien in Baden-Württemberg | 111 |
| 5.2.2 Mittelschule und Realschule in Baden-Württemberg | 112 |
| 5.2.3 Haupt- und Werkrealschule in Baden-Württemberg | 113 |
| 5.2.4 Gesamtschulen und integrierte Schulen | 115 |
| 5.2.5 Sonder- und Förderschulen und sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren in Baden-WürttembergEine ausführliche Darstellung der Genese des sonderpädagogischen Sektors erfolgt in Kapitel 5. | 117 |
| 5.2.6 Berufliche Bildung in Baden-Württemberg | 117 |
| 5.2.7 Fazit | 118 |
| 5.3 Struktur des baden-württembergischen Schulsystems | 119 |
| 5.4 Bildungsbezogene Kennzahlen zu Baden-Württemberg | 125 |
| 5.5 Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg | 127 |
| 5.5.1 Veränderungen des baden-württembergischen Schulsystems als Katalysator der Einführung der Gemeinschaftsschule | 127 |
| 5.5.2 Konzeption der Gemeinschaftsschule | 128 |
| 5.5.3 Kennzahlen zur Gemeinschaftsschule | 129 |
| 5.5.4 Stellung der Gemeinschaft
|