: Andreas Werner, Christine Arlt-Palmer, Helmut Kohlert
: Leadership Bewährte und aktuelle Aspekte der Führung
: Kohlhammer Verlag
: 9783170315495
: 1
: CHF 36.10
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 315
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Autoren behandeln wichtige Aspekte des Führungshandelns und geben Einblick in neue Formen der Führung. Beleuchtet werden die Anforderungen an Führungskräfte, die Führungsverantwortung im Kontext der jeweiligen Unternehmenskultur und wichtige Definitionen zu Führung und Führungskonzeptionen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Führungsstile und die Kommunikation als zentralem Instrument erfolgreicher Führung gerichtet. Dabei wird auch auf Führungskräfte in technisch-geprägten Organisationseinheiten näher eingegangen. Interviews mit Inhabern, Vorständen und Geschäftsführern großer und bedeutender Unternehmen geben wertvolle Anregungen und einen vertieften Einblick in die Praxis.

Andreas Werner war viele Jahre Geschäftsführer einer internationalen Trainings- und Beratungsgesellschaft für Führungskräfte-, Personal- und Vertriebsentwicklung. Seit 2011 ist er Partner der Executive Search Gesellschaft Bord Consultants International. Christine Arlt-Palmer verfügt über viele Jahre Erfahrung in der internationalen Führungskräfteentwicklung unterschiedlicher Organisationen. Sie ist ebenfalls seit 2011 Partnerin der Executive Search Gesellschaft Bord Consultants International.
<
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Spezielle Anforderungen an eine Führungskraft im technisch geprägten Umfeld12
1.1 Allgemeine Situation und Einführung12
1.2 Fach- und Führungskräftemangel14
1.2.1 Lösungsansätze15
1.2.2 Managementwissen allein reicht nicht mehr aus16
1.3 Warum soll ein Absolvent eines »MINT«-Faches Führungskraft werden?18
1.4 Heute Kollege morgen Chef20
1.5 Kommunikation als wesentliche Führungsaufgabe22
1.6 Führung als erlernbares Handwerk24
1.7 Grundanforderungen an eine Führungskraft25
1.7.1 Metakompetenzen und Selbstmanagement26
1.7.2 Umgang mit Mitarbeitern27
1.7.3 Umgang mit Teams28
1.7.4 Kommunikation nach innen und außen28
1.7.5 Konfliktmanagement29
1.7.6 Lösungskompetenzen30
1.7.7 Interkulturelle Führung und Diversity Management30
1.7.8 Change Management30
1.8 Life-Balance Arbeit und Privatleben im Einklang31
1.8.1 Work-Life-Balance versus Life-Balance31
1.8.2 Was bedeutet Life-Balance?32
1.8.3 Zeit sparen ist eine Illusion32
2 Führung im Kontext der jeweiligen Unternehmenskultur35
2.1 Definitionen35
2.1.1 Unternehmensphilosophie35
2.1.2 Unternehmenskultur36
2.1.3 Unternehmensleitbild36
2.2 Unternehmensphilosophie, Leitbild, Vision, Mission, Strategie und Werte38
2.2.1 Unternehmenskultur ist realisierte Unternehmensphilosophie38
2.2.2 Eine Führungskraft hat Vorbildfunktion40
2.2.3 Die Macht der Unternehmensphilosophie41
2.2.4 Vision und Mission41
2.2.5 Strategie44
2.2.5.1 Strategie nach Drucker45
2.2.5.2 Strategie nach Mintzberg46
2.2.5.3 Typische Inhalte einer Unternehmensstrategie46
2.2.6 Werte48
2.3 Darstellung unterschiedlicher Unternehmenskulturen52
2.3.1 Hierarchie, Markt, Clan und Adhocratie53
2.3.2 Kleine Übersicht der Unternehmenskulturen54
2.3.2.1 Ermöglichungskultur54
2.3.2.2 Innovationskultur55
2.3.2.3 Verkäuferkultur55
2.3.2.4 Kundenzentrierte Kultur56
2.3.2.5 Kultur der Führungsexzellenz56
2.3.2.6 Sicherheitskultur57
2.3.2.7 Unternehmenskulturen nach Deal/Kennedy57
2.3.3 Unternehmenskultur und Führungskraft59
2.4 Das St. Galler Management-Modell als Basis moderner Führung61
2.4.1 Die Entstehung des St. Galler Management-Modells61
2.4.2 Das SGMM im Überblick63
2.4.3 Abgrenzung zu anderen Managementkonzepten65
3 Was ist Führung?66
3.1 Definition und Grundsätzliches66
3.1.1 Die Verantwortungsebenen66
3.1.2 Die Rollen der Führungskraft67
3.1.3 Worauf wirkt die Führungskraft konkret ein?69
3.1.4 Wie verteilen und ergänzen sich die Rollen von Führungskraft und Mitarbeiter?72
3.1.5 Führung und Menschenbild die X-Y-Theorie73
3.2 Management und Leadership74
3.3 Führung: von hierarchisch bis virtuell75
3.3.1 Hierarchische (auch autoritäre) Führung76
3.3.2 Laterale Führung76
3.3.3 Virtuelle Führung78
3.3.4 Fachliche und disziplinarische Führung in der Matrixorganisation81
3.3.5 Projektbezogene Führung84
3.3.6 Internationale und interkulturelle Führung85
3.3.7 Direkte und indirekte Führung88
3.4 Führung zu Diversität und Inklusion90
3.4.1 Gleichbehandlung versus Fairness bzw. Gerechtigkeit92
3.4.2 Jung und Alt93
3.4.3 Internationale Mitarbeiter93
3.4.4 Männlich und weiblich94
3.4.5 Menschen mit Behinderungen95
3.4.6 Diversity in der Führung96
4 Führungsinstrumente und -methoden98
4.1 Direkte Methoden98
4.1.1 Feedback, Kritik und Anerkennung99
4.1.1.1 Feedback im Überblick99
4.1.1.2 Feedback als Erweiterung der Selbstwahrnehmung99
4.1.1.3 Gestaltung von Feedback100
4.1.1.4 Feedback empfangen101
4.1.1.5 Kritik und Anerkennung103
4.1.2 Zielvereinbarungen109
4.1.2.1 Begriffsbestimmung und Bedeutung von Zielen109
4.1.2.2 Führung mit Zielen111
4.1.2.3 Ziele und Führungsverhalten113
4.1.2.4 Zielformulierung nach den SMART-Kriterien114
4.1.2.5 Kontrolle der Zielerreichung und Feedback115
4.1.2.6 Führen durch Zielvereinbarungen116
4.1.3 Delegieren121
4.1.4 Rollenverteilung und Verantwortung125
4.1.5 Förderung und Entwicklung (Karriereplanung)130
4.1.6 Mitarbeitergespräch131
4.1.6.1 Anerkennung und Kritik im Mitarbeitergespräch133
4.1.6.2 Fehlerquellen als Konfliktfelder in Beurteilungsgesprächen136
4.1.6.3 Vermeidung von Beurteilungsfehlern137
4.1.6.4 Weitere Arten von Mitarbeitergesprächen138
4.2 Indirekte Methoden141
4.2.1 Personalauswahl141
4.2.2 Kontroll- und Anreizsysteme142
4.2.3 Regeln und Normen144
4.2.4 Gestaltung der Arbeitsumgebung145
5 Führungsstile und Führungsverhalten147
5.1 Motivationstheoretische Grundlagen147
5.2 Motivationsmodelle im Überblick149
5.2.1 Die Bedürfnishierarchie von Maslow149
5.2.2 Der ERG-Ansatz von Alderfer149
5.2.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg151
5.2.4 Die Leistungsmotivationstheorie von McClelland154
5.2.5 Das Risikowahl-Modell von John Atkinson155