: Markus Illenberger
: Das Medium bin ich Personalie wider die reine Groteske
: Illenberger Selbstverlag
: 9783967247084
: 1
: CHF 7.10
:
: Philosophie, Religion
: German
: 122
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Holokritische Abhandlung über das Hegelsche Allgemeine, die zeitgenössische Strömungen des kollektiv Halbbewussten insofern berücksichtigt, dass dadurch immer auch eine phänische Synkrisis dargestellt werden kann.

Geburt am 7. August 1964 in Bopfingen.neusprachliches Abitur in Bopfingen.Psychiatrieerfahrun .Philosophiestudium

 


I: DIE SCHÖNHEIT DER WELT


 

 

1) Die Schönheit der Welt

 

 

17.      (Das Gute im Menschen) –GeeignetesMaterial findet sich weit und breit, anhanden und zuhauf. Wonach jedoch der Fiebrige lechzt, das ist kathartische Ataraxie. -

Schlechterdings nichts erfüllt sich in zähem Ringen, das Ereiferte geht im voraus der Reifikation des Jenseitig-Unzeitigen entgegen, der Wilde weiß Einsamen Rat aus überlieferten Epochen. -

Wirklich nur als reell, die Möglichkeit in der Möglichkeit entdecken heißt die Wahl der Wahl vorwegnehmen. - Begierde als substantielles Recht, das die – eigentlich kompulsivische -Suggestion eines ausgebliebenen psychisch konkreten Moments darstelltund gleichzeitig nichtet, weil das Nicht-Vorhandene keine präsentierbare Wirkung zeitigt. Existentialisiertes Substrat als regressiver Reflex. -

Das Signum der Macht als dunkel und präservativ der Dekadenz eines Gebeutelten gegenüber interpretiert den Wahn als folkloristisch; die präzise illokutiv-pragmatische Definition desselben findet sich innerhalb eineshypostatischen Geflechts vonInkubationszentren und wirkt von diesen ausgehend und diesen gegenüber als dispersiv stabilisierend. -

Dersuspensorische Zugang zur von Bewusstheit gesetzten Grenze erlaubt es, entstörter Dialektik freien Raum zu öffnen. Bewusstheit alsspekulatives Stimulans im sich gegenseitig aufhebenden Kampf der Anschauungen. -

 

 

Bemerkung: Begierde als verdoppelter Konzeptwert des Selbstbewusstseins, als sichselbstgleiche sinnliche Gewissheit, als – eigentlich kompulsivisches – Ausbleiben instinktiver Rückkopplung der Kategorie, als Negativität kategorialer Besinnung und Selbstbeschau, als – implikatorische – Auflösung der Wahrnehmung ums Hegelsche Allgemeine, induziert ...dafür... das anhängige – kontrapunktische - Involvement des insofern spezifizierten Direkt-Impulses der Selbstfindung als deduktiven Rest um die Attitüde - wobei der kausative Spiegel, der derselben Selbstfindung vorgehalten wird, im fluktuativen Kennzeichnungsprozeß um paraklastische Reflexe zerbricht, was ebendiesem – explikatorischen - Zusammenhang entspricht -: Die Begierde verdaut sich eigenheitlich - unabhängig davon,