| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 11 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 2 Grundlagen | 15 |
---|
| 2.1 Geschichte der Hackathons | 16 |
| 2.2 Ziele von Hackathons | 20 |
| 2.3 Ablauf | 22 |
| 3 Vorbereitung | 26 |
---|
| 3.1 Veranstalter und Teilnehmer | 27 |
| 3.1.1 Unternehmensinterner Hackathon | 27 |
| 3.1.2 Externer Hackathon eines Unternehmens | 28 |
| 3.1.3 Eine Behörde veranstaltet einen Hackathon | 29 |
| 3.1.4 Hackathon als Campusveranstaltung einer Universität | 29 |
| 3.1.5 Ein Verein veranstaltet einen Hackathon | 30 |
| 3.1.6 Die Zusammensetzung der Teilnehmer | 30 |
| 3.1.7 Alle Altersgruppen | 31 |
| 3.1.8 Die richtige Größe für einen Hackathon | 31 |
| 3.1.9 Die Zusammensetzung der Teams | 32 |
| 3.2 Dauer | 33 |
| 3.2.1 Der kurze Hackathon | 33 |
| 3.2.2 Der Wochenend-Hackathon | 34 |
| 3.2.3 Der sehr lange Hackathon | 34 |
| 3.2.4 Der smarte Hackathon | 35 |
| 3.2.5 Der richtige Termin | 35 |
| 3.2.6 Pausenregelungen | 35 |
| 3.3 Rechtliche Aspekte | 36 |
| 3.3.1 Einwandfreie Öffentlichkeitsarbeit | 36 |
| 3.3.2 Der Einladungsprozess | 37 |
| 3.3.3 Die mediale Begleitung | 38 |
| 3.3.4 Vereinbarung von Verwertungsrechten | 39 |
| 3.3.5 Ausschlusskriterien | 40 |
| 3.3.6 Betrügerische Absichten | 41 |
| 3.3.7 Zu beteiligende Stellen | 41 |
| 3.3.8 Sonstige Spielregeln | 42 |
| 3.4 Werbung | 42 |
| 3.4.1 Name und Motto der Veranstaltung | 43 |
| 3.4.2 Einbinden auf der Webseite | 44 |
| 3.4.3 Werbung in Fachzeitschriften oder lokaler Presse | 44 |
| 3.4.4 Flyer, Poster, Drucksachen | 44 |
| 3.4.5 E-Mailing und virales Marketing | 45 |
| 3.4.6 Mundpropaganda | 45 |
| 3.4.7 Medienpartnerschaft | 45 |
| 3.4.8 Live-Berichterstattung | 45 |
| 3.5 Veranstaltungsort | 46 |
| 3.5.1 Der ideale Ort | 46 |
| 3.5.2 Eine sinnvolle räumliche Aufteilung | 47 |
| 3.5.3 Der Service-Desk | 47 |
| 3.5.4 An was ist noch zu denken? | 48 |
| 3.5.5 Sonderfall: Online-Hackathon | 49 |
| 3.6 Ausstattung und Technik im Hackathon | 49 |
| 3.6.1 Eigene Geräte oder Leihgeräte | 49 |
| 3.6.2 WLAN und Konnektivität | 50 |
| 3.6.3 Peripherie | 50 |
| 3.6.4 Plattform oder Cloud-Zugang | 51 |
| 3.6.5 Lizenzen | 51 |
| 3.6.6 Verbrauchsmaterial | 51 |
| 3.6.7 Analoge Hilfsmittel | 52 |
| 3.7 Das Veranstalterteam | 52 |
| 3.7.1 Der Planungsstab | 52 |
| 3.7.2 Die Betreuer | 53 |
| 3.7.3 Die Mentoren | 53 |
| 3.7.4 Moderator | 54 |
| 3.8 Kosten | 54 |
| 3.8.1 Preisgelder | 55 |
| 3.8.2 Catering und Verpflegung | 55 |
| 3.8.3 Werbemaßnahmen und Anzeigen | 55 |
| 3.8.4 Räumlichkeiten | 56 |
| 3.8.5 Agenturleistungen | 56 |
| 3.8.6 Technik, Leihe, Lizenzen, GEMA | 56 |
| 3.9 Sponsoren | 57 |
| 3.9.1 Sponsorenauswahl | 57 |
| 3.9.2 Sponsorenpakete | 57 |
| 3.9.3 Sponsorenleistungen | 58 |
| 3.10 Preise und Incentivierung | 58 |
| 3.10.1 Geldpreise | 59 |
| 3.10.2 Sachpreise | 59 |
| 3.10.3 Immaterielle Preise | 60 |
| 3.10.4 Venture-Capital | 60 |
| 3.10.5 Zusammenarbeit, Praktika und Beschäftigung | 60 |
| 3.11 Jury, Präsentation und Preisverleihung | 61 |
| 3.11.1 Zusammensetzung der Jury | 61 |
| 3.11.2 Aufgabe der Jury | 62 |
| 3.11.3 Größe der Jury | 62 |
| 3.11.4 Bewertungskriterien und Juryregeln | 63 |
| 3.12 Alternative: Sonderpreis | 63 |
| 3.13 Rahmenprogramm | 64 |
| 3.13.1 Vorstellung der Veranstalter | 64 |
| 3.13.2 Exponate und Erlebniswelt | 64 |
| 3.13.3 Diskussionsforen | 64 |
| 3.13.4 Podium | 65 |
| 3.14 Kreatives | 65 |
| 4 Durchführung | 67 |
---|
| 4.1 Einladungskommunikation | 68 |
| 4.2 Startphase | 69 |
| 4.2.1 Vor dem Eintreffen | 69 |
| 4.2.2 Was ist mitzubringen? | 71 |
| 4.2.3 Das Vorprogramm | 71 |
| 4.2.4 Organisatorisches, Regeln und Ablauf erklären | 72 |
| 4.2.5 Aufzeigen der Möglichkeiten zur Ideengenerierung | 72 |
| 4.2.6 Fragemöglichkeiten | 73 |
| 4.2
|