: Andreas Kohne, Volker Wehmeier
: Hackathons Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung
: Springer Vieweg
: 9783658260286
: 1
: CHF 27.30
:
: Informatik
: German
: 144
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Erf hren Sie in diesem Buch mehr über das Phänomen Hackathons

/div>
Es gibt Events, die ermöglichen es ihren Akteuren, interdisziplinär in einen kreativen Dialog zu treten. Dieses Buch widmet sich den sogenannten Hackathons - einem Veranstaltungsformat, das sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. Die Erfolgsgeschichte begann wie so oft in Amerika, mittlerweile wird das disruptive Brainstorming jedoch weltweit erfolgreich durchgeführt, um
  • in kürzester Zeit Technologien, Geschäftsmodelle und Produkte zu entwickeln.
  • neues Personal zu rekrutieren.
  • interdis iplinäre Teams effizient zusammenzubringen.
< div>
Das Ergebnis kann u. a. eine kollaborative Software- und Hardwareentwicklung sein. Dieses Buch von Andreas Kohne und Volker Wehmeier widmet sich nicht nur der Frage, was ein Hackathon ist, sondern erklärt Ihnen zudem, wie Sie einen Hackathon organisieren und worauf Sie bei der Durchführung eines solchen Events achten sollten.

Programmieren Recruiting und Innovationen
Die Entwicklung neuer Ideen, Konzepte und Lösungen sowie das Testen verschiedener Projekte stehen stets im Fokus der Teilnehmer unterschiedlicher Branchen. Gleichzeitig bieten sie Start-ups die perfekte Gelegenheit, um ihr Geschäftsmodell von Experten bewerten zu lassen. Sie können sich vorstellen, wie wichtig daher die Planung eines solchen Events für alle Beteiligten ist. In diesem Buch über Hackathons erhalten Sie einen ebenso praxisnahen wie kompakten Überblick über folgende Bereiche:
  • P anung
  • Durchführung
  • Nachbereitung
  • Me rwert
Um Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, finden Sie am Ende des Werkes neben prägnanten Checklisten auch Ablaufübersichten. Das Buch fokussiert sich nicht nur auf die Veranstalter eines Hackathons. Es berücksichtigt ebenfalls die Teilnehmersicht sowie die Stimmen aus der Wirtschaft und Verwaltung. Dadurch erhalten Sie umfassenden Input von beiden Seiten.



?Andreas Kohne ist promovierter Informatiker und leitet den Bereich Business Development eines mittelständigen IT-Unternehmens in Dortmund.
Volker Wehmeier ist Dipl. Betriebswirt, Dipl. Verwaltungswirt und beschäftigt sich seit rund 20 Jahren in marktführenden deutschen und amerikanischen Firmen mit der Generierung von Neugeschäft.

Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Grundlagen15
2.1 Geschichte der Hackathons16
2.2 Ziele von Hackathons20
2.3 Ablauf22
3 Vorbereitung26
3.1 Veranstalter und Teilnehmer27
3.1.1 Unternehmensinterner Hackathon27
3.1.2 Externer Hackathon eines Unternehmens28
3.1.3 Eine Behörde veranstaltet einen Hackathon29
3.1.4 Hackathon als Campusveranstaltung einer Universität29
3.1.5 Ein Verein veranstaltet einen Hackathon30
3.1.6 Die Zusammensetzung der Teilnehmer30
3.1.7 Alle Altersgruppen31
3.1.8 Die richtige Größe für einen Hackathon31
3.1.9 Die Zusammensetzung der Teams32
3.2 Dauer33
3.2.1 Der kurze Hackathon33
3.2.2 Der Wochenend-Hackathon34
3.2.3 Der sehr lange Hackathon34
3.2.4 Der smarte Hackathon35
3.2.5 Der richtige Termin35
3.2.6 Pausenregelungen35
3.3 Rechtliche Aspekte36
3.3.1 Einwandfreie Öffentlichkeitsarbeit36
3.3.2 Der Einladungsprozess37
3.3.3 Die mediale Begleitung38
3.3.4 Vereinbarung von Verwertungsrechten39
3.3.5 Ausschlusskriterien40
3.3.6 Betrügerische Absichten41
3.3.7 Zu beteiligende Stellen41
3.3.8 Sonstige Spielregeln42
3.4 Werbung42
3.4.1 Name und Motto der Veranstaltung43
3.4.2 Einbinden auf der Webseite44
3.4.3 Werbung in Fachzeitschriften oder lokaler Presse44
3.4.4 Flyer, Poster, Drucksachen44
3.4.5 E-Mailing und virales Marketing45
3.4.6 Mundpropaganda45
3.4.7 Medienpartnerschaft45
3.4.8 Live-Berichterstattung45
3.5 Veranstaltungsort46
3.5.1 Der ideale Ort46
3.5.2 Eine sinnvolle räumliche Aufteilung47
3.5.3 Der Service-Desk47
3.5.4 An was ist noch zu denken?48
3.5.5 Sonderfall: Online-Hackathon49
3.6 Ausstattung und Technik im Hackathon49
3.6.1 Eigene Geräte oder Leihgeräte49
3.6.2 WLAN und Konnektivität50
3.6.3 Peripherie50
3.6.4 Plattform oder Cloud-Zugang51
3.6.5 Lizenzen51
3.6.6 Verbrauchsmaterial51
3.6.7 Analoge Hilfsmittel52
3.7 Das Veranstalterteam52
3.7.1 Der Planungsstab52
3.7.2 Die Betreuer53
3.7.3 Die Mentoren53
3.7.4 Moderator54
3.8 Kosten54
3.8.1 Preisgelder55
3.8.2 Catering und Verpflegung55
3.8.3 Werbemaßnahmen und Anzeigen55
3.8.4 Räumlichkeiten56
3.8.5 Agenturleistungen56
3.8.6 Technik, Leihe, Lizenzen, GEMA56
3.9 Sponsoren57
3.9.1 Sponsorenauswahl57
3.9.2 Sponsorenpakete57
3.9.3 Sponsorenleistungen58
3.10 Preise und Incentivierung58
3.10.1 Geldpreise59
3.10.2 Sachpreise59
3.10.3 Immaterielle Preise60
3.10.4 Venture-Capital60
3.10.5 Zusammenarbeit, Praktika und Beschäftigung60
3.11 Jury, Präsentation und Preisverleihung61
3.11.1 Zusammensetzung der Jury61
3.11.2 Aufgabe der Jury62
3.11.3 Größe der Jury62
3.11.4 Bewertungskriterien und Juryregeln63
3.12 Alternative: Sonderpreis63
3.13 Rahmenprogramm64
3.13.1 Vorstellung der Veranstalter64
3.13.2 Exponate und Erlebniswelt64
3.13.3 Diskussionsforen64
3.13.4 Podium65
3.14 Kreatives65
4 Durchführung67
4.1 Einladungskommunikation68
4.2 Startphase69
4.2.1 Vor dem Eintreffen69
4.2.2 Was ist mitzubringen?71
4.2.3 Das Vorprogramm71
4.2.4 Organisatorisches, Regeln und Ablauf erklären72
4.2.5 Aufzeigen der Möglichkeiten zur Ideengenerierung72
4.2.6 Fragemöglichkeiten73
4.2