: Gisela Clausen
: Mini-Handbuch Strategisches Projektmanagement Veränderungsmaßnahmen bewältigen: traditionell und agil
: Beltz
: 9783407367051
: Mini-Handbücher
: 1
: CHF 20.80
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 133
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Schnelle Veränderungen der Märkte und der Gesellschaft stellen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen vor die permanente Herausforderung, bereichsübergreifend Veränderungsprozesse zu initiieren und umzusetzen. In diesem Buch geht es um die unterschiedlichen Ansätze und Methoden, mit denen Changeprojekte realisiert werden können: also um Projektmanagement und das dazu passende Handwerkszeug. Gisela Clausen beschreibt zudem gängige Sackgassen, Hindernisse und Tücken und wie sie sich in der Praxis erkennen und umgehen lassen. Dabei helfen viele einfache Visualisierungen komplexer Zusammenhänge sowie Übungen und Übersichten. Plötzlich wird vieles klar, und die Umsetzung der Veränderungsvorhaben klappt. Strategische Neuerungen können in den Unternehmen solide verankert werden. Ihr Anliegen ist es auch, deutlich zu machen, welche Ausrichtung des Projektmanagements zu welchem Vorhaben passt: In manchen Fällen ist ein eher traditionelles, fast bürokratisches Vorgehen sinnvoll und in anderen werden kreative Räume zum Dreh- und Angelpunkt für den Projekterfolg. Das Mini-Handbuch richtet sich zudem an Trainer_innen und Coaches, die ihrer Klientel einen guten Überblick über den Einsatz unterschiedlicher Projektmanagementtools an die Hand geben möchten. Gerade für »Einsteiger« ist es ein »Survival Kit«.

Gisela Clausen, Diplom-Psychologin, seit über 30 Jahren im Veränderungsmanagement und Coaching in Wirtschaftsbetrieben und Non-Profit-Unternehmen tätig, ist Dozentin für »Changemanagement«, »Führung« und »Konfliktmanagement« an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist Autorin mehrerer Bücher.
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Kapitel 1: Die Hürden der Veränderung10
Warum zukunftsweisende Projekte bisweilen schwierig zu realisieren sind10
Ohne Differenzen und Konflikte geht es nicht12
Das informelle System bewertet und hat Ideen15
Kulturveränderungen beinhalten Machtfragen16
Changeprojekte als Lernorganisation19
Kapitel 2: Was ist ein Changeprojekt?25
Kapitel 3: Steuerungsphilosophie und Veränderungsstrategien30
Erster Ansatz: Top-down32
Zweiter Ansatz: Wasserfallmethode34
Dritter Ansatz: Prozessorientiertes Projektmanagement38
Vierter Ansatz: Agile Projektorganisation42
Fünfter Ansatz: Netzwerkorganisation46
Kapitel 4: Wie beginnen? Die Vorplanung51
Die allerwichtigste erste Frage51
Die Projektskizze51
Erste Verhandlungen über das Projekt54
Kapitel 5: Ziele? Visionen? Was soll am Ende sein?58
Multiple Zielhorizonte62
Zielkonkretisierungen I63
Zielkonkretisierungen II: Vorhaben – Ziele – Maßnahmen65
Kapitel 6: Partizipationsstrategien70
Pro und Kontra Beteiligung71
Kraftfeldanalyse74
Systemdurchdringung und Stakeholderanalyse77
Kapitel 7: Projektkommunikation83
Kapitel 8: Projektaufbau90
Die Projektstruktur und ihre personelle Besetzung90
Der Projektauftrag und das Verhandlungsmodell101
Teamentwicklung und rollende Planung106
Kapitel 9: Projektablauf110
Projekte als lernendes System – Veränderungen sind kollektive Lernprozesse111
Emotionale Prozessverläufe113
Die vielen Wege nach Rom117
Prinzipien der Prozessgestaltung123
Instrumente der Prozessgestaltung124
Projektabschluss und Evaluation127
Kapitel 10: Sieben goldene Regeln131
Literatur133