| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Kapitel 1: Die Hürden der Veränderung | 10 |
---|
| Warum zukunftsweisende Projekte bisweilen schwierig zu realisieren sind | 10 |
| Ohne Differenzen und Konflikte geht es nicht | 12 |
| Das informelle System bewertet und hat Ideen | 15 |
| Kulturveränderungen beinhalten Machtfragen | 16 |
| Changeprojekte als Lernorganisation | 19 |
| Kapitel 2: Was ist ein Changeprojekt? | 25 |
---|
| Kapitel 3: Steuerungsphilosophie und Veränderungsstrategien | 30 |
---|
| Erster Ansatz: Top-down | 32 |
| Zweiter Ansatz: Wasserfallmethode | 34 |
| Dritter Ansatz: Prozessorientiertes Projektmanagement | 38 |
| Vierter Ansatz: Agile Projektorganisation | 42 |
| Fünfter Ansatz: Netzwerkorganisation | 46 |
| Kapitel 4: Wie beginnen? Die Vorplanung | 51 |
---|
| Die allerwichtigste erste Frage | 51 |
| Die Projektskizze | 51 |
| Erste Verhandlungen über das Projekt | 54 |
| Kapitel 5: Ziele? Visionen? Was soll am Ende sein? | 58 |
---|
| Multiple Zielhorizonte | 62 |
| Zielkonkretisierungen I | 63 |
| Zielkonkretisierungen II: Vorhaben – Ziele – Maßnahmen | 65 |
| Kapitel 6: Partizipationsstrategien | 70 |
---|
| Pro und Kontra Beteiligung | 71 |
| Kraftfeldanalyse | 74 |
| Systemdurchdringung und Stakeholderanalyse | 77 |
| Kapitel 7: Projektkommunikation | 83 |
---|
| Kapitel 8: Projektaufbau | 90 |
---|
| Die Projektstruktur und ihre personelle Besetzung | 90 |
| Der Projektauftrag und das Verhandlungsmodell | 101 |
| Teamentwicklung und rollende Planung | 106 |
| Kapitel 9: Projektablauf | 110 |
---|
| Projekte als lernendes System – Veränderungen sind kollektive Lernprozesse | 111 |
| Emotionale Prozessverläufe | 113 |
| Die vielen Wege nach Rom | 117 |
| Prinzipien der Prozessgestaltung | 123 |
| Instrumente der Prozessgestaltung | 124 |
| Projektabschluss und Evaluation | 127 |
| Kapitel 10: Sieben goldene Regeln | 131 |
---|
| Literatur | 133 |