| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Neu-Orientierung der Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft | 12 |
---|
| Orientierungskrise, Wertungskrise, Erziehungskrise | 13 |
| Die geistigen Ursachen der Krise | 16 |
| Rationalismus | 17 |
| Individualismus | 20 |
| Hedonismus | 24 |
| Auswege aus der Erziehungskrise | 26 |
| Realistisches Menschenbild | 26 |
| Gemeinsame Ideale | 28 |
| Mut zum Gebrauch der notwendigen Mittel | 30 |
| Die | 30 |
---|
| Die | 30 |
---|
| 33 | 30 |
---|
| Wissenschaftliche oder weltanschauliche Pädagogik? | 34 |
| Die weltanschaulichen Grundlagen | 35 |
| Der Inhalt der | 35 |
| Der Inhalt der | 35 |
---|
| 37 | 35 |
---|
| Analyse und Kritik der Zwecke | 38 |
| Analyse und Kritik der Mittel | 42 |
| Die Wirkungen der | 42 |
| Die Wirkungen der | 42 |
---|
| 48 | 42 |
---|
| Erziehung zur Lebenstüchtigkeit in einer Zeit der Orientierungskrise | 52 |
---|
| Mängel der Erziehung und ihre Folgen | 53 |
| Entstehungsbedingungen der Lebenstüchtigkeit und erzieherische Hilfen | 56 |
| Die Familie und die größeren Gemeinschaften von Gleichgesinnten | 56 |
| Handlungsmöglichkeiten | 58 |
| Gemütserziehung | 62 |
| Sittliche Erziehung | 64 |
| Politische Tugenden | 66 |
| Erziehungsziele in der Gegenwart - Problematik und Aufgaben für Familien und Schulen | 69 |
---|
| Erziehung, Erziehungspflicht, Erziehungsziele | 69 |
| Zur Problematik von Erziehungszielen in den pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart | 74 |
| Aufgaben für die Familien | 84 |
| Selbstvertrauen und Vertrauen zum Leben und zur Welt | 85 |
| Bereitschaft zur Selbsterhaltung durch eigene Anstrengung | 87 |
| Realistisches Welt- und Selbstverständnis | 88 |
| Kultur des Herzens | 90 |
| Selbstdisziplin | 92 |
| Aufgaben für die Schulen | 94 |
| Gemeinsinn | 96 |
| Patriotismus | 98 |
| Christliche Erziehungsziele heute - Überlegungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht | 100 |
---|
| Glaubenslehre und Tugendkanon | 101 |
| Die Tugend des Glaubens als grundlegendes christliches Erziehungsziel | 102 |
| Bedingungen für die Entstehung und Erhaltung des Glaubens | 104 |
| Die Lebensordnung der Gläubigen | 105 |
| Der Wille zum Glauben | 106 |
| Das Handeln aus dem Glauben | 108 |
| Wertwandel und Erziehung in der Schule | 112 |
---|
| Was bedeutet | 112 |
| Was bedeutet | 112 |
---|
| 112 | 112 |
---|
| Arten von kollektivem Wertwandel, die für die Schulerziehung bedeutsam sind | 117 |
| Arbeit, Beruf, Leistung | 118 |
| Ehe und Familie | 120 |
| Selbstdisziplin | 121 |
| Religion | 123 |
| Gemeinsinn und Patriotismus | 124 |
| Wertwandel-Phänomene und der Erziehungsauftrag der Schulen | 126 |
| Wertwandel und Erziehungsziele | 127 |
| Bildungspolitik ohne Illusionen | 138 |
---|
| Die Bedeutung des Bildungswesens für Person und Gesellschaft | 138 |
| Bildungspolitische Illusionen als Gefahr | 140 |
| Die Expansion des allgemeinbildenden höheren Schulwesens und ihre Folgen | 143 |
| Die Illusion über den Akademikerbedarf | 148 |
| Die Illusion über die Finanzierungsmöglichkeit | 150 |
| Die Illusion der Chancengleichheit und der Aufstiegschancen | 151 |
| Die Illusion über die Belastbarkeit der Schüler | 153 |
| Gesichtspunkte für eine realistische Bildungspolitik | 157 |
| Vererbung, Chancengleichheit. Schulorganisation | 162 |
---|
| Das Ideal der Gleichheit und der Glaube an die Macht der Umwelt | 163 |
| Die Illusion von der unendlichen Lernfähigkeit | 163 |
| Anerkennung erbbedingter Unterschiede als Voraussetzung individualitätsgerechter Erziehung | 164 |
| Aus dem Können folgt nichts für das Sollen | 166 |
| Chancengleichheit, Aufstiegswünsche und gesellschaftlicher Bedarf | 167 |
| Das Berufsethos der Lehrer: ein vernachlässigtes Problem der Erziehungspolitik | 170 |
---|
| Der Schulbesuchszwang und das Wohl der Schüler | 170 |
| Die Verantwortung des Staates für die Berufstüchtigkeit derLehrer | 171 |
| Das vergessene Berufsethos der Lehrer | 173 |
| Berufsethos, Berufsmoral, Berufsethik | 175 |
| Das Berufsethos der Lehrer als notwendige Bedingung für die Erfüllung ihres Erziehungsauftrages | 178 |
| Tüchtigkeit als allgemeinstes Erziehungsziel | 178 |
| Die erzieherischen Pflichten der Lehrer | 179 |
| Berufstüchtigkeit und pädagogische Freiheit | 181 |
| Berufsethos als Teil der Berufstüchtigkeit | 182 |
| Vermutungen zur Lage des pädagogischen Berufsethos und zum Stand seiner Pflege | 184 |
| Stimmen zur Lage des Berufsethos | 185 |
| Ungenutzte Möglichkeiten zur Pflege des Berufsethos | 188 |
| Keine Eignungsprüfung der Berufsanwärter | 189 |
| Versäumnisse während der Berufsausbildung | 192 |
| Versäumnisse während der Berufsausübung | 200 |
| Erziehungspolitische Möglichkeiten zur Förderung des Berufsethos der Lehrer | 206 |
| Berufseignungsprüfung vor Beginn der Berufsausbildung | 208 |
| Neuordnung der Lehrerausbildung | 209 |
| Lehrerfortbildung und soziale Kontrolle | 215 |
| Familienerziehung heute | 220 |
---|
| Die Verantwortung der Eltern | 220 |
| Ordnung des Lebensraumes | 221 |
| Indirekte Erziehung | 223 |
| Selbstverständliche Ziele und einfache Mittel | 224 |
| Literaturverzeichnis | 227 |
---|
| Personenregister | 245 |
---|
| Sachregister | 250 |