| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Einleitung: Pädagogik, Wissenschaft, Metatheorie | 18 |
---|
| Die Uneinigkeit über den Wissenschaftscharakter der Pädagogik | 19 |
| Der Ursprung der Pädagogik in praktischen Erziehungslehren | 27 |
| Die Abhängigkeit der Pädagogik von Werturteilen, Normen undWeltanschauung | 36 |
| Gründe für die Unterscheidung pädagogischer Satzsysteme | 42 |
| Wissenschaftsbegriffe und methodologische Regelnals Festsetzungen | 48 |
| Aufgaben einer Metatheorie der Erziehung | 53 |
| Weiterführende Literatur | 56 |
| 1. Erziehungswissenschaft | 58 |
---|
| Der Begriff der Erziehung | 59 |
| Die Vielfalt der Erziehungsphänomene | 63 |
| Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft | 70 |
| Erziehungswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft | 82 |
| Zur Abgrenzung von wissenschaftlich getarnter weltanschaulicher Pädagogik | 90 |
| Anforderungen an die Sprache der Erziehungswissenschaft | 95 |
| Sinn und Grenzen der Forderung nach Werturteilsfreiheit | 109 |
| Fragen nach Einzeltatsachen und Fragen nach dem Allgemeinen in Gegenwart und Vergangenheit | 121 |
| Weiterführende Literatur | 126 |
| Ia. Der nomothetische Aufgabenbereich der Erziehungswissenschaft | 128 |
---|
| Probleme und Hypothesen als Ausgangspunkt | 129 |
| Wissenschaftliche Theorien als Ziel der Forschung | 133 |
| Über den Unterschied zwischen der Entstehung und der Begründung wissenschaftlicher Satzsysteme | 143 |
| Prüfung, Begründung und Verwerfung von Hypothesen und Theorien | 147 |
| Gesetze und Theorien in den Sozialwissenschaften | 154 |
| Konstruktion und Anwendung von Theorien in der Erziehungswissenschaft | 160 |
| Tatsachenfeststellung im Dienst der Konstruktion erziehungswissenschaftlicher Theorien | 162 |
| Die Anwendung von Theorien zur Erklärung | 171 |
| Die Anwendung von Theorien zur Voraussage | 176 |
| Die Anwendung von Theorien zur Lösung erziehungstechnologischer Probleme | 179 |
| Weiterführende Literatur | 183 |
| Ib. Historiographie der Erziehung | 185 |
---|
| Verschiedene Namen für die historische Teildisziplin der Erziehungswissenschaft | 185 |
| Verschiedene Ansichten über ihre Aufgaben | 187 |
| Zur Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaft | 195 |
| Gegenstände einer Historiographie der Erziehung | 199 |
| Weiterführende Literatur | 204 |
| II. Philosophie der Erziehung | 206 |
---|
| Verschiedene Auffassungen von Philosophie | 206 |
| Ansichten über Philosophie der Erziehung | 213 |
| Normative Mängel der traditionellen normativ-deskriptivenPädagogik | 224 |
| Wertungen und Normen als empirisches, normatives und erkenntniskritisches Problem | 228 |
| Aufgaben und Probleme einer Normativen Philosophie der Erziehung | 233 |
| Normative Philosophie der Erziehungsziele und ihre Metatheorie | 237 |
| Normative Ethik für Erzieher und normative Philosophieder Lehrinhalte und der Erziehungsorganisation | 246 |
| Weiterführende Literatur | 250 |
| III. Praktische Pädagogik | 253 |
---|
| Praktische Pädagogik und Erziehungswissenschaft | 253 |
| Abgrenzung und Benennung | 260 |
| Geisteswissenschaftliche Pädagogik als Praktische Pädagogik | 264 |
| Bestandteile der Praktischen Pädagogik | 270 |
| Einwände gegen die Praktische Pädagogik | 278 |
| Anforderungen an die Praktische Pädagogik | 286 |
| Weiterführende Literatur | 289 |
| Schluß: Über die Vielfalt und die Einheit des pädagogischen Wissens | 290 |
---|
| Literaturverzeichnis | 295 |
---|
| Personenregister | 327 |
---|
| Sachregister | 333 |