| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Erziehung und Tradition | 12 |
---|
| Der Mensch als Traditionswesen | 12 |
| Kultureller Überfluß, Kulturmischung, Kulturkampf | 13 |
| Pflege der normativen Orientierungsgüter | 15 |
| „Werte-Erziehung“ in einer wertunsicheren Gesellschaft | 21 |
---|
| Kulturkrise – Wertungskrise | 22 |
| „Werte-Erziehung“: ein neuer Name für alte und bleibende Erziehungsaufgaben | 26 |
| „Grundwerte-Erziehung“ als Aufgabe der öffentlichen Schulen | 29 |
| Religiös-weltanschauliche und moralische Erziehung als Aufgabe der Eltern | 31 |
| Methoden der „Werte-Erziehung“ | 34 |
| Gewalt, Staat und Erziehung | 39 |
---|
| Gewalt-Begriffe und „Gewalt“ als Schlagwort | 40 |
| Strategische Nutzung des Themas „Gewalt“ für politische Zwecke | 43 |
| Ursachen gemeinschaftsschädlichen Verhaltens | 47 |
| Mittel zur Abhilfe im Bereich der „Werte“ | 49 |
| Nicht „Ende der Erziehung“, sondern „Mut zu guter Erziehung“! | 57 |
---|
| Kritik des Schlagwortes „Ende der Erziehung“ | 57 |
| Gute und schlechte Erziehung | 59 |
| Gute Erziehung: schwierig, aber notwendig | 60 |
| Was bedeutet „Mut zur Erziehung“? | 61 |
| Erziehungsziele: Konstanz, Wandel, Zukunft | 64 |
---|
| Beziehungen zwischen Gesellschaft, Kultur und Erziehungszielen | 64 |
| Konstanz von Erziehungszielen | 65 |
| Wandel von Erziehungszielen | 68 |
| Zur Zukunft der Erziehungsziele | 70 |
| Erziehungsziele in einer wertunsicheren Gesellschaft | 73 |
---|
| Die Krise der normativen Kultur | 74 |
| Der Streit über Erziehungsziele | 75 |
| Auswege aus der Krise: Aufklärung, Kritik, Gesinnungsgemeinschaften | 78 |
| Moralerziehung in einer pluralistischen Gesellschaft: Kulturelle Erfolgsbedingungen und Grenzen | 83 |
---|
| Erziehung in vor-modernen und modernen Gesellschaften | 84 |
| Universale Bedingungen für das Entstehen von Tugenden | 85 |
| Über-Bewertung direkter vernunft-ansprechender Erziehung als Determinante der Moralität | 87 |
| Mangel an religiösen Voraussetzungen und Außenstützung durch Gleichgesinnte | 88 |
| Erzieherische Arbeitsteilung zwischen staatlichen und staatsfreien Erziehungsträgern | 90 |
| „Allgemeinbildung“: Sinn und Grenzen eines Ideals | 94 |
---|
| Entstehungsgeschichte und Bedeutungen der Parole „Allgemeinbildung“ | 94 |
| Allgemeinbildung als gemeinsames Grundideal | 97 |
| Konstante und variable Elemente von Grundidealen | 98 |
| Grund-Wissen, Grund-Können, Grund-Tugenden | 99 |
| Wertewandel und zeitgemäße Neubestimmung des Grundideals | 100 |
| Kulturtechnisches Grund-Können und lebenspraktisches Orientierungswissen | 101 |
| Sittliche Tüchtigkeit | 103 |
| Gruppenspezifische Sonderideale als Ergänzung | 105 |
| Geisteswissenschaften und Bildung: Zur Klärung ihrer Beziehungen in einer individualistischen Gesellschaft | 108 |
---|
| Bedeutungen des Wortes „Bildung“ | 108 |
| Vom Sinn kulturkundlicher Lehrgüter im Schulwesen | 111 |
| Verwissenschaftlichung der kulturkundlichen Fächer an den höheren Schulen | 112 |
| Begrenzter Nutzen der Geisteswissenschaften für die „Bildung“ | 114 |
| Mögliche Nachteile der Geisteswissenschaften für die „Bildung“ | 118 |
| Krise der Ideale, Schulkrise und die Verantwortung der Geisteswissenschaftler | 122 |
| Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Pädagogik | 127 |
---|
| Der Aufstieg: von langer Vernachlässigung zur maßlosen Expansion | 130 |
| Die Krise: Mißverhältnis zwischen Erwartungen und Leistungen | 135 |
| Expansion statt Konsolidation der Pädagogik | 135 |
| Richtungsstreit und Identitätskrise | 137 |
| Ausuferung des Gegenstandes und Über-Spezialisierung | 139 |
| Anfälligkeit für weltanschauliche und politische Parteinahme | 141 |
| Negative Folgen für die Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses | 143 |
| Erwartungen der Erzieherund die Unvollkommenheit der Pädagogik | 147 |
---|
| Einführung der Pädagogik als nützliche Erziehungslehre für Erziehungspraktiker | 147 |
| Enttäuschte Erwartungen und Zweifelam praktischen Nutzen der Pädagogik | 149 |
| Praktische Pädagogik und Wissenschaftliche Pädagogik | 151 |
| Folgen der Verwissenschaftlichung der Pädagogik für die Erzieher-Ausbildung | 155 |
| Rehabilitierung der Praktischen Pädagogik | 157 |
| Die Wende „Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft“. Erfahrungen mit einemmißverständlichen Programm | 161 |
---|
| Zur Entstehungsgeschichte der Parole | 161 |
| Zur Ausgangslage und zu meinen Motiven | 163 |
| Zu den „gewünschten“ und „unerwünschten Folgen“ | 166 |
| Krise und Zukunft der Pädagogik als Universitätsfach | 169 |
---|
| Vom Nebenfach zum Hauptfach | 169 |
| Illusionen über die Wissenschaftliche Pädagogik | 171 |
| Krise, Chaos, Selbstkritik | 173 |
| Welche Pädagogik wird gebraucht? | 181 |
| Literatur | 187 |
---|
| Veröffentlichungsnachweise | 202 |
---|
| Personenregister | 204 |
---|
| Sachregister | 207 |