| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort zur 5. Auflage | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Erziehung und Praktische Pädagogik | 12 |
| Die Aufgaben der Erziehungswissenschaft | 22 |
| Probleme der Begriffsbildung in der Erziehungswissenschaft | 24 |
| Mehrdeutigkeit und Vagheit | 24 |
| Zur Unterscheidung zwischen Sprache, Begriff und Wirklichkeit | 25 |
| Zur Funktion der Begriffe | 27 |
| Zur Aufgabe der wissenschaftlichen Begriffsbildung | 29 |
| Verfahren der wissenschaftlichen Begriffsbildung | 29 |
| Definitionsregeln | 30 |
| Begriffsexplikation | 32 |
| Erziehung | 35 |
---|
| I. Die Begriffsverwirrung im Problemkreis »Erziehung« | 36 |
| 1. Beispiele aus sechs Ländern | 37 |
| 2. Extreme Abweichungen vom Sprachgebrauch | 42 |
| 3. Vermittlungsvorschläge auf Kosten der Präzision | 43 |
| II. Bedeutungsanalyse des Wortes »Erziehung« | 48 |
| 1. Bedeutungen des Wortes »Erziehung« in der Alltagssprache | 49 |
| 2. Bedeutungen des Wortes »Erziehung« in der neueren pädagogischen Fachsprache | 52 |
| III. Präzisierung des Begriffes »Erziehung« | 71 |
| 1. Erziehung als Handlung | 71 |
| 2. Erziehung als soziale Handlung | 76 |
| 3. Psychische Dispositionen als angestrebtes Ergebnis | 80 |
| 4. Aufbau, Änderung, Erhaltung oder Verhütung psychischer Dispositionen | 85 |
| 5. Der Versuchs-Charakter der Erziehung | 88 |
| 6. Die Förderungsabsicht | 91 |
| 7. Adressaten der Erziehung | 93 |
| 8. Subjekte der Erziehung | 95 |
| IV. Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Probleme | 96 |
| Erziehungsziel | 101 |
---|
| I. Die Begriffsverwirrung im Problemkreis »Erziehungsziele« | 104 |
| II. Bedeutungsanalyse des Wortes »Ziel« | 108 |
| III. Präzisierung des Begriffes »Erziehungsziel« | 111 |
| 1. Was beschreiben Erziehungsziele? | 113 |
| 2. Zustände der Gesellschaft als Erziehungsziele? | 120 |
| 3. Wer setzt und (oder) verfolgt Erziehungsziele? | 126 |
| 4. Organisationen als Träger von Erziehungszielen? | 133 |
| 5. Der normative Aspekt der Erziehungsziele | 137 |
| 6. Realisierbarkeit als Begriffsmerkmal? | 145 |
| IV. Zwecke und Funktionen der Erziehungsziele | 150 |
| 1. Orientierung des erzieherischen Handelns | 150 |
| 2. Maßstab für die Erfolgskontrolle | 151 |
| 3. Stabilisierung oder Unterminierung gesellschaftlicher Wertordnungen | 152 |
| 4. Hebung des Selbstbewußtseins und des sozialen Ansehens der Erzieher | 154 |
| 5. Abschirmung der Erzieher gegen die Kontrolle ihrer Tätigkeit | 154 |
| V. Zusammenfassung | 155 |
| Erziehungsbedürftigkeit | 157 |
---|
| I. Bedeutungsanalyse des Wortes »Erziehungsbediirftigkeit« | 159 |
| 1. Zur Bedeutung des Wortes »Bedürftigkeit« | 159 |
| 2. Interpretationsmöglichkeiten des Wortes »Erziehungsbedürftigkeit« | 163 |
| II. Vorläufige Präzisierung des Begriffes »Erziehungsbedürftigkeit« | 169 |
| III. Logisch-empirische Analyse: Erziehungsbedürftigkeit als Wesensmerkmal des Menschen? | 170 |
| 1. Beweisversuch mit Hilfe der »Erziehbarkeit« | 170 |
| 2. Beweisversuch mit Hilfe des »Erziehungsbedürfnisses« | 176 |
| 3. Beweisversuch mit Hilfe der » Lernbedürftigkeit« | 178 |
| 4. Widerlegung: »Menschwerdung« ohne Erziehung | 184 |
| 5. Widerlegung unter dem Gesichtspunktder Zweck- Mittel-Beziehung | 191 |
| IV. Ideologiekritische Analyse: »Erziehungs bedürftigkeit« als Schlagwort | 195 |
| 1. Erbsünde, Erlösungsbedürftigkeit und Erziehung | 196 |
| 2. Kulturkritik, Gesellschaftsutopie und Erziehung als Mittel zum Heil | 200 |
| 3. Die Erziehung als ein Gut: zur Kritik der naiven Wertschätzung der Erziehung | 207 |
| 4. Der Nutzwert des Schlagwortes »Erziehungsbedürftigkeit« für den pädagogischen Utopismus und den politischen Messianismus | 213 |
| V. Zusammenfassung und Ausblick | 217 |
| Literaturverzeichnis | 220 |
---|
| Personenregister | 237 |
---|
| Sachregister | 242 |