| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Erster Teil: Auf der Suche nach einer wirklichkeitsnahen Pädagogik | 12 |
---|
| Die Pädagogik und die erzieherische Wirklichkeit | 13 |
| Erziehung und | 13 |
| Erziehung und | 13 |
---|
| 13 | 13 |
---|
| Die für das Erreichen von Erziehungszielen bedeutsame Wirklichkeit | 17 |
| Die Abneigung gegen empirische Erziehungstheorien | 18 |
| Aktuelle Aufgaben pädagogischer Forschung | 20 |
| I. Die Erforschung der Erziehung im Wirkungszusammenhang aller menschenformenden Einflüsse | 21 |
| Erziehung und Sozialisation | 21 |
| II. Kritik der Wirkungen von Erziehungseinrichtungen und typische Formen des erzieherischen Handelns | 23 |
| Wirkungen von Erziehungseinrichtungen | 25 |
| Wirkungen von typischen Formen des erzieherischen Handelns | 27 |
| Das ideale Modell eines kontrollierten Experiments | 28 |
| Ein Experiment über die Verhütung von Jugendkriminalität | 31 |
| Möglichkeiten der qualitativen Analyse | 34 |
| III. Analyse der Voraussetzungen normativer Urteile | 37 |
| Zusammenfassung | 41 |
| Eine kritische Prinzipiengeschichte der Erziehungswissenschaft | 42 |
| I . Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 44 |
| II. Kritik der deutschen Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts | 46 |
| III. Ein Programm der Empirischen Erziehungswissenschaft | 55 |
| Rudolf Lochner: Ein Wegbereiter der Empirischen Erziehungswissenschaft | 63 |
| I. Lochner als Erzieher | 65 |
| II. Lochner als Erziehungswissenschaftler | 72 |
| Lochners Metatheorie der Erziehung | 73 |
| Lochners System der Erziehungswissenschaft | 75 |
| Zweiter Teil: Der sogenannte Positivismusstreit in der deutschen Pädagogik | 78 |
---|
| Die Krise der wissenschaftlichen Pädagogik im Spiegel neuer Lehrbücher | 81 |
| I. Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Pädagogik | 81 |
| Was ist Wissenschaft? | 82 |
| | 82 |
| | 82 |
---|
| | 82 |
---|
| | 82 |
---|
| 83 | 82 |
---|
| Forderungen an pädagogische Lehrbücher | 85 |
| II. Zur | 85 |
| II. Zur | 85 |
---|
| 87 | 85 |
---|
| III. Zur | 85 |
| III. Zur | 85 |
---|
| 105 | 85 |
---|
| IV. Folgerungen und Forderungen | 118 |
| Über den Wissenschaftsbegriff der Erziehungswissenschaft und die Einwände der weltanschaulichen Pädagogik | 123 |
| Über den Anlaß der Diskussion | 124 |
| Über Aufgaben und Form wissenschaftlicher Kritik | 125 |
| Über die Taktik des Ausweichens in die Transzendentalphilosophie | 128 |
| Über die Taktik, dem Gegner Ansichten zuzuschreiben, die er nie geäußert hat | 131 |
| Wissenschaftsbegriff und Methodenpluralismus | 140 |
| Zu den Einwänden gegen das methodische Prinzip der Werturteilsfreiheit | 148 |
| Begriffe, Kategorien und die Klarheit der wissenschaftlichen Sprache | 154 |
| Über die Beziehungen zwischen der Erziehungswissenschaft und der traditionellen philosophischen Pädagogik | 158 |
| Über den begrenzten Nutzen wissenschaftstheoretischer Reflexionen für ein System der Erziehungswissenschaft | 161 |
| I. Herzogs Bild von Brezinkas | 161 |
| I. Herzogs Bild von Brezinkas | 161 |
---|
| 164 | 161 |
---|
| II. Berichtigung eines Zerrbildes | 166 |
| Verwechslung von | 166 |
| Verwechslung von | 166 |
---|
| 166 | 166 |
---|
| Erfundene Widersprüche über Gesetzesaussagen und ihren erziehungspraktischen Nutzen | 169 |
| III. Aufklärung weiterer Irrtümer | 173 |
| Zum Erziehungsbegriff | 173 |
| Zum Kausal- bzw. Determinismus-Problem | 178 |
| Zur Technologie der Erziehung | 182 |
| Zu den Beziehungen zwischen Erziehungstheorien und erzieherischem Handeln der Erzieher | 185 |
| IV. Ausblick: Wege zur Überwindung der Krise der wissenschaftlicher Pädagogik | 188 |
| Dritter Teil: Kritik der Begriffsverwirrung | 192 |
---|
| Sozialisation und Erziehung | 193 |
| I. Die Begriffsverwirrung im Problemkreis | 193 |
| I. Die Begriffsverwirrung im Problemkreis | 193 |
---|
| 193 | 193 |
---|
| II. Bedeutungsanalyse des Wortes | 193 |
| II. Bedeutungsanalyse des Wortes | 193 |
---|
| 196 | 193 |
---|
| 1 . Bedeutungen des Wortes | 193 |
| 1 . Bedeutungen des Wortes | 193 |
---|
| 197 | 193 |
---|
| 2. Politisch-ökonomische Bedeutungen von | 193 |
| 2. Politisch-ökonomische Bedeutungen von | 193 |
---|
| 199 | 193 |
---|
| 3. Soziologisch-psychologisch-pädagogische Bedeutungen von | 193 |
| 3. Soziologisch-psychologisch-pädagogische Bedeutungen von | 193 |
---|
| 200 | 193 |
---|
| 4. Klassifikation der personbezogenen Sozialisationsbegriffe | 253 |
| III. Bewertung der Sozialisationsbegriffe | 261 |
| 1. Kritik der Bedeutung | 261 |
| 1. Kritik der Bedeutung | 261 |
---|
| 262 | 261 |
---|
| 2. Einwände gegen die übrigen Bedeutungen | 264 |