| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| 1 Einleitung | 8 |
---|
| 2 Herausforderndes Verhalten im Unterricht | 12 |
---|
| 2.1 Allgemeine Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten | 15 |
| 2.1.1 Schulebene | 17 |
| 2.1.3 Klassenebene | 22 |
| 2.1.4 Individuelle Ebene | 23 |
| 2.2Diagnose und Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen | 25 |
| 2.2.1Professionelle Eingangs- und Prozessdiagnostik | 25 |
| 2.2.2 Individualisierte Förderplanung | 28 |
| 3 Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht | 30 |
---|
| 3.1 Die Rolle der Mathematikdidaktik | 30 |
| 3.2 Die Testverfahren DEMAT und EMBI | 32 |
| 3.3 Diagnostische Gespräche | 35 |
| 3.4 Diagnose im Unterricht: Selbst- und Fremdeinschätzungen sowie Diagnose auf Aufgabenebene | 36 |
| 4 Erarbeitung zentraler Themen des Mathematikunterrichts in der Grundschule mit Kindern mit verschiedenen Beeinträchtigungen | 39 |
---|
| 4.1 Das Thema Multiplikation mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten | 41 |
| 4.1.1 Multiplikation im Mathematikunterricht | 41 |
| 4.1.2 Herausforderungen von Kindern mit ADHS im Mathematikunterricht | 44 |
| 4.1.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit ADHS im inklusiven Mathematikunterricht | 47 |
| 4.1.4 Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung der Multiplikation für Kinder mit und ohne ADHS | 55 |
| 4.2 Das Thema halbschriftliche Strategien mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten | 67 |
| 4.2.1 Halbschriftliche Strategien im Mathematikunterricht | 67 |
| 4.2.2Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung halbschriftlicher Rechenstrategien der Addition für Kinder mit und ohne ADHS | 71 |
| 4.3 Das Thema Messen mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten | 84 |
| 4.3.1 Messen im Mathematikunterricht | 84 |
| 4.3.2 Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung des Messens von Längen für Kinder mit und ohne ADHS | 86 |
| 4.4 Das Thema prozessbezogene Kompetenzen mit Kindern mit und ohne Angststörungen erarbeiten | 98 |
| 4.4.1 Prozessbezogene Kompetenzen | 98 |
| 4.4.2 Herausforderungen von Kindern mit Angststörungen im Mathematikunterricht im Bereich der prozessbezogenen Kompetenzen | 100 |
| 4.4.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit Angststörungen im inklusiven Mathematikunterricht | 105 |
| 4.4.4 Planung einer Unterrichtsreihe zu prozessbezogenen Kompetenzen für Kinder mit und ohne Angststörungen | 108 |
| 4.5 Das Thema schriftliche Rechenverfahren mit Kindern mit und ohne Mutismus erarbeiten | 118 |
| 4.5.1 Schriftliche Rechenverfahren | 118 |
| 4.5.2 Herausforderungen von Kindern mit Mutismus im Mathematikunterricht im Bereich des schriftlichen Rechnens | 120 |
| 4.5.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit Mutismus im inklusiven Mathematikunterricht | 122 |
| 4.5.4 Planung einer Unterrichtsreihe zum schriftlichen Rechnen für Kinder mit und ohne Mutismus | 125 |
| 4.6 Teil-Ganzes-Konzept als Teil von Zahlvorstellungen mit SchülerInnen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung erarbeiten | 130 |
| 4.6.1 Teil-Ganzes-Konzept als Teil von Zahlvorstellungen im Mathematikunterricht | 130 |
| 4.6.2 Herausforderungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Mathematikunterricht | 132 |
| 4.6.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im inklusiven Mathematikunterricht | 135 |
| 4.6.4 Planung einer Unterrichtsreihe zur Erarbeitung eines Teil-Ganzes-Konzepts für Kinder mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung | 138 |
| 5 Der Übergang in die Sekundarstufe I | 148 |
---|
| 6 Allgemeine Tipps für den schulischen Alltag | 154 |
---|
| 7 Literatur | 156 |
---|
| Sachregister | 162 |