: Sandra Tänzer, Marc Godau, Marcus Berger, Gerd Mannhaupt (Hrsg.)
: Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557734
: 1
: CHF 0.50
:
: Pädagogik
: German
: 206
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
„Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen.
Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind:
• Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung?
• Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden?
• Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten?
• Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse?
Die Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis“ wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.
Sandra Tänzer / Marc Godau / Marcus Berger / Gerd Mannhaupt (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten1
Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis. Herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel,Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup3
Titelei4
Impressum4
Vorwort der Reihenherausgeber*innen6
Inhalt8
Sandra Tänzer, Marc Godau, Marcus Berger und Gerd Mannhaupt: Einführung in den Band10
1 Das Thema10
2 Die Beiträge12
3 Unser Dank14
Konzeptionelle Grundlagen und Impulse18
Miriam Schöps, Dietlinde Rumpf und Kathrin Kramer: Hochschullernwerkstatt – ist doch klar! ...?! Überlegungen zu einer Gegenstandsbestimmung im Selbst- und Fremdverständnis20
1 Einleitung20
2 Die Hochschullernwerkstatt am Standort Halle im Selbstverständnis20
3 Verständnisse von Hochschullernwerkstatt aus der Perspektive universitärer Akteur*innen in Halle22
4 Perspektiven von Tagungsteilnehmenden auf Hochschullernwerkstatt26
5 Hochschullernwerkstatt – Versuch einer Gegenstandsbestimmung28
6 Fazit30
Axel Jansa, Lena S. Kaiser und Anna Jochums: Zum Selbstverständnis von Werkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen – Erste Annäherungen32
1 Entstehungshintergrund im elementardidaktischen Kontext und Benennungen kindheitspädagogischer Werkstätten32
2 Theoretische Zugänge – Konzepte und Begriffe34
3 Fazit und Ausblick40
Edita Jung, Lena S. Kaiser und Ann-Christin Waldschmidt: Kinder in Hochschullernwerkstätten. Ethische Überlegungen an der Schnittstelle zwischen dem Individuum und den Konfigurationen eines hochschuldidaktischen Settings44
1 Einleitung44
2 Frühpädagogische Werkstatt an der Hochschule Emden/Leer – Einordnung zur theoretischen und konzeptionellen Ausrichtung44
3 Besuche von Kindern in hochschulischen Lernwerkstätten als ethisch zu reflektierende Prozesse48
4 Kinder im FrühWerk – Konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungsschritte50
5 Ausblick54
Marek Grummt, Miriam Schöps und Marcel Veber: Synergien kasuistischer Forschungswerkstatt und Lernwerkstatt – Reflexionsanregung durch räumlich bereicherte Forschungsarbeit58
1 Einleitung58
2 Prinzipien der Lernwerkstattarbeit58
3 Prinzipien kasuistischer Forschungswerkstätten in der Lehrer*innenbildung60
4 Zusammenführung – Kasuistische Lernwerkstattarbeit64
Ines Boban und Andreas Hinz: Pluralistisches Lernen als radikales Werkstattlernen? Überlegungen zu Impulsen aus der Perspektive Demokratischer Bildung70
1 Einleitung70
2 Grundgedanken Demokratischer Bildung72
3 Pluralistisches Lernen als radikales Werkstattlernen?80
Juliane Engel und Leopold Klepacki: Zur materiellen Relationalität von Lernprozessen in Lernwerkstätten82
1 Lernwerkstätten als didaktisch strukturierte Orte!?82
2 Ansatzpunkte einer praxeologischen Analyse von Lernwerkstätten/-arbeit84
3 Lernwerkstätten als Dispositive86
4 Methodologische Anschlüsse und Ausblicke88
Alina Schulte-Buskase und Jutta Wiesemann: Mensch. Ding. Raum. „Was geschieht in Lernwerkstätten?“94
1 Was ist eine Lernwerkstatt? (Barbara Müller-Naendrup)94
2 Ein persönlicher Weg in die Lernwerkstatt (Alina Schulte-Buskase)96
3 Was geschieht in Lern-Werk-Stätten? (Jochen Lange, Jutta Wiesemann)98
4 Eine erste konzeptionelle Antwort (Barbara Müller-Naendrup)100
5 Didaktische Arrangements im „Gebrauch“ (Jochen Lange, Jutta Wiesemann)102
6 Schlusswort103
Praxis von und in Hochschullernwerkstätten106
Marc Godau und Sandra Tänzer: Die Drehscheibe als Ding. Eine empirische Studie über die Herstellung eines didaktischen Materials in einem Lernwerkstattseminar108
1 Die Bedeutung v