: Barbara Geist, Andreas Krafft
: Deutsch als Zweitsprache Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen
: Narr Francke Attempto
: 9783823393399
: Linguistik und Schule
: 2
: CHF 12.60
:
: Sprach- und Literaturwissenschaft
: German
: 152
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Lehrkräfte stehen vor der großartigen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gemeinsam zu unterrichten und dabei das große Potential eines mehrsprachigen Klassenzimmers sprachdidaktisch auszuschöpfen. Dieses Buch dient als Unterstützung, diese Herausforderung anzunehmen. Ausgehend von den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards erläutert der Band sprachwissenschaftliche Grundlagen, beschreibt die besonderen Lernbedingungen von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache und stellt sprachdidaktische Konzeptionen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für mehrsprachige Klassen vor.

Dr. Barbara Geist ist als Sprachwissenschaftlerin und Sprachdidaktikerin an der Universität Leipzig tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Zweitspracherwerb, Sprachdiagnostik und Unterrichtskommunikation (Rechtschreibgespräche). Sie veröffentlicht in Fachzeitschriften und entwirft Unterrichtsmaterialien mit dem Fokus des gemeinsamen Unterrichts in sprachlich heterogenen Klassen. Prof. Dr. Andreas Krafft ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten und der Grammatikunterricht, Interpunktionserwerb und Interpunktionsdidaktik sowie die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Inhalt10
Vorwort8
1 Einleitung12
1.1 Migration und Bildung13
1.2 Mehrsprachigkeit15
1.3 Zweitspracherwerb18
1.4 Gemeinsamer Unterricht22
1.5 Aufbau des Buches23
1.6 Aufgabe24
1.7 Weiterführende Literaturhinweise24
2 Sprechen und Zuhören25
2.1 Fachliche Grundlagen: Mündliche Sprachproduktion und -rezeption in Unterricht und Alltag26
2.2 Lernausgangslage: Mündliche Fähigkeiten in Produktion und Rezeption32
2.3 Didaktische Konzeptionen und Methoden zum Sprechen und Zuhören für mehrsprachige Lerngruppen37
2.4 Diagnose: Mündliche Fähigkeiten erheben und beurteilen48
2.5 Aufgaben52
2.6 Weiterführende Literaturhinweise53
3 Lesen54
3.1 Fachliche Grundlagen: Leseprozess und Lesekompetenz56
3.2 Lernausgangslage: Lesekompetenz61
3.3 Lesedidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen67
3.4 Diagnose: Lesekompetenz erheben und beurteilen74
3.5 Aufgaben76
3.6 Weiterführende Literaturhinweise76
4 Richtig schreiben77
4.1 Fachliche Grundlagen: Das System der deutschen Rechtschreibung77
4.2 Lernausgangslage: Rechtschreibkompetenz81
4.3 Rechtschreibdidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen85
4.4 Diagnose: Rechtschreibkompetenz erheben und beurteilen93
4.5 Aufgaben95
4.6 Weiterführende Literaturhinweise96
5 Texte schreiben97
5.1 Fachliche Grundlagen: Textproduktion und Schreibforschung98
5.2 Lernausgangslage und Schreibkompetenz101
5.3 Schreibdidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen104
5.4 Diagnose: Schreibkompetenzen erheben und beurteilen110
5.5 Aufgaben113
5.6 Weiterführende Literaturhinweise114
6 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen115
6.1 Fachliche Grundlagen: Sprache(n) als System und im Gebrauch117
6.2 Lernausgangslage und Sprachreflexion119
6.3 Sprache untersuchen: Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen122
6.4 Diagnose: Sprachreflexive Fähigkeiten erheben und beurteilen130
6.5 Aufgaben131
6.6 Weiterführende Literaturhinweise134
Literaturverzeichnis136