: Simone Janson
: Simone Janson
: Meetings mit Erfolg planen& moderieren Incl. Bonus - Visuelle Meetings mit Kreativität& Fokus halten, Besprechungen& Konferenzen effektiv& effizient leiten, erfolgreich Protokolle schreiben
: Best of HR – Berufebilder.de®
: 9783965960589
: 1
: CHF 8,90
:
: Management
: German
: 130
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn ein gängiges Vorurteil über Meetings lautet: Viele gehen rein, wenig kommt dabei heraus. Schließlich fehlt oft eine klare Struktur und Zielsetzung, Selbstdarsteller dominieren die Diskussion oder das Team kann sich gar nicht erst zu einer Entscheidung durchringen. Doch nicht nur als Führungskraft, auch als Mitarbeiter kann man mit der richtigen Struktur viel zum Gelingen eines Meetings beitragen und somit die Produktivität erheblich erhöhen.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Effiziente Meetings im Überblick: Richtig Vorbereiten Kommunizieren Argumentieren [20 Checklisten& 10 Tipps]
// Von Simone Janson



Meetings bieten die optimale Möglichkeit, vor anderen zu glänzen und damit die eigenen Karrierechancen erheblich zu verbessern. Leider wird diese Gelegenheit oft verschenkt. Mit einer guten Vorbereitung, gekonnten Argumente und einer Portion Schlagfertigkeit überzeugen Sie Kollegen und Vorgesetzte von Ihren Kompetenzen.

Meetings optimal argumentativ vorbereiten


Jeden Donnerstagnachmittag um 15 Uhr hat Herr P. Teamleitersprechung. Das Ziel: Die Teamleiter sollen sich austauschen und einen Eindruck von der Arbeit der anderen Abteilungen bekommen. Das sieht dann so aus, dass jeder irgendetwas, was ihm gerade einfällt, einwirft und ein paar Teilnehmer etwas dazu sagen.

Irgendwann – das Ende ist meist offen, daher weiß keiner so genau wann – beendet der Moderator das Meeting. Herr P. ist froh, wieder an seinen Schreibtisch zu kommen, denn er empfindet diese Besprechungen als reine Zeitverschwendung. Dabei könnt er sie effektiv für seine Karriere nutzen: Er müsste sich nur optimal vorbereiten, damit er seine Arbeit auch überzeugend präsentieren kann. Das ist eben ein typisches Meeting: Unklarer Anlass, unmotivierte Teilnehmer.

So informieren Sie sich über das Meeting


Bringen Sie optimal vorbereitet das Meeting voran – auch als Teilnehmer. Denn auch als einfacher Teilnehmer können Sie das Meeting durch Nachfragen oder konstruktive Vorschläge weiterbringen, ohne dem Moderator auf die Füße zu treten. Wenn das Meeting keinen Moderator hat: Bieten Sie selbst an, die Moderation zu übernehmen.

Für eine gezielte Vorbereitung brauchen Sie alle wichtigen Informationen. Fragen Sie gezielt danach, wenn diese nicht schon auf der Einladung stehen. Gerade bei Vorgesetzen macht Interesse einen positiven Eindruck. Wenn Sie selbst einladen, müssen Sie natürlich die anderen informieren. Listen Sie alle Informationen genauestens auf. Der Überblick hilft Ihnen, Ideen für Ihre Argumentation zu sammeln.

Checkliste: Was verrät die Einladung über das Meeting?


Die Einladung, die Sie zum Meeting erhalten haben, verrät schon Vieles, das Sie wissen müssen.

  • Was ist das Thema des Meetings, um was geht es? Wie genau sieht die Tagesordnung aus? Wie viel Zeit steht jedem Teilnehmer zur Präsentation eigener Ideen zu Verfügung?
  • Was ist das Ziel des Meetings, was soll dabei herauskommen? Werden Ideen, Ergebnisse oder ähnliches nur präsentiert oder sollen Entscheidungen gefällt und Lösungen gesucht werden?
  • Gibt es einen Moderator? Wer moderiert das Meeting?
  • Wie viele Personen nehmen teil? Wer nimmt teil? Kennen sich die Teilnehmer untereinander? Welche Vorkenntnisse haben die Teilnehmer? Ist das Wissen heterogen oder homogen?
  • Ist die Teilnahme freiwillig oder verpflichtend? Ist der Termin passend – für Sie selbst und andere Teilnehmer?
  • Wann genau beginnt das Meeting? Wann endet es? Wie viele Pausen sollen stattfinden? (Wichtig: ein fester Zeitrahmen)
  • Wo findet die Besprechung statt? Wie ist der Raum ausgestattet (Licht, Temperatur, Tische, Bestuhlung, Verpflegung usw.) Wie sieht die technische Ausstattung des Raumes aus (Flipchart, Beamer, Projektor usw.)

Setzen Sie sich konkrete Ziele


Denken Sie nicht nur an Ihre persönlichen Ziele: Ein Meeting bedeutet immer auch, dass Sie gemeinsam mit anderen agieren und Lösungen finden. Versuchen möglichst, persönliche und gemeinsame Ziele in Einklang zu bringen. Herr P. etwa definiert als gemeinsames Ziel für die nächste Teamleiterbesprechung, dass das Unternehmen sparen und jeder dabei mithelfen muss. Sein persönliches Ziel: Sein Team soll so wenig wie möglich unter den Einsparungen leiden.

Ziele sollten Sie konkret definieren. Wenn Sie Ihre Ziele schriftlich, positiv und so konkret wie möglich festhalten, haben Sie gleich einen optimalen Aufhänger für Ihre Argumentation. Falsch: „Ich möchte, dass mein Team wenig einsparen muss.“ Richtig: „Ich will erreichen, dass mein Team nur in maximal zwei Bereichen einsparen muss.“

Checkliste: Gekonntes Argumentieren in Meetings


Behalten Sie Ihr Ziel stets im Auge. Mit den folgenden Tipps machen Sie sich die Ziele des Meetings klar. Wenn Sie wissen, was Sie wollen, fällt Ihnen die passende Argumentation viel leichter ein, weil Sie Ihren Standpunkt genau definiert haben.

Beschäftigen Sie sich zunächst mit den gemeinsamen Zielen. Schreiben Sie diese so konkret wie möglich auf:

  • Wie sehen die Standpunkte der verschiedenen Teilnehmer aus? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Welche Ziele und Interessen stehen dahinter?
  • Von welchem Ergebnis haben alle oder doch die Meisten den größtmöglichen Nutzen? Wie könnte ein Ergebnis aussehen, mit dem alle zufrieden sind?

Dann machen Sie sich Ihre eigenen Ziele klar. Formulieren Sie auch hier wieder ganz genau. Die Übersicht ist natürlich nur für Sie und geht niemanden etwas an.

  • Was möchten Sie? Wie sehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse aus? Wovon würden Sie selbst profitieren?
  • Über welches Ergebnis würden Sie sich am ehesten freuen? Oder: Was möchten Sie nicht? Worüber würden Sie sich ärgern?

Wenn Ihre persönlichen Interessen im Widerspruch zu den gemeinsamen Interessen aller stehen, fragen Sie sich: Worin liegt für Sie ein annehmbarer Kompromiss? Und welches Ergebnis könnten Sie auf gar keinen Fall akzepti