: Hartmut Giest, Eva Gläser, Andreas Hartinger (Hrsg.)
: Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Band 11
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557710
: 1
: CHF 13.40
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 198
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In der Didaktik des Sachunterrichts hat die empirische Forschung in den letzten Jahren einen bedeutenden Schub erfahren, was sich sichtbar in der methodischen Qualität der Forschungsarbeiten niedergeschlagen hat.
Im Vergleich dazu erfährt der methodologische Diskurs allerdings eine geringere Beachtung. Die kritische Reflexion über die der Forschung zugrundeliegende Methodenlogik, insbesondere über Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen der angewandten Methoden bestimmt jedoch maßgeblich die Transfermöglichkeiten der darüber gewonnenen Erkenntnisse mit Blick auf Theorie und Praxis.
Der Band verfolgt daher die Zielstellung, Forschende im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts zu einem verstärkten methodologischen Diskurs anzuregen und diesen anhand von Beispielstudien zu illustrieren.
Hartmut Giest, Eva Gläser, Andreas Hartinger (Hrsg.): Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts1
Titelei5
Impressum5
Inhaltsverzeichnis7
Hartmut Giest, Eva Gläser und Andreas Hartinger: Editorial9
Hartmut Giest: Methodologische Probleme empirischer Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts15
1 Problemlage15
2 Theorieprobleme der Reduktion in der fachdidaktischen Forschung17
3 Erkenntnistheoretisch-methodologische Grundlegung empirischer Untersuchungen von Subjekten23
4 Methodentheoretische Grundlegung von Untersuchungen29
5 Das Pflichtenheft des empirischen Forschers35
Nina Kallweit, Iris Lüschen, Lydia Murmann, Detlef Pech und Claudia Schomaker: Phänomenographie als Forschungszugang in der Didaktik des Sachunterrichts45
1 Theoretische Ausgangspunkte45
2 Fragefokus im Rahmen der Phänomenographie45
3 Methodologie/Methodik der Forschungsarbeiten47
4 Erhebung, Analyse und Ergebnisse zu „Licht und Schatten“, „Krieg und Frieden“ sowie „Klimawandel“53
5 Diskussion der Ergebnisse63
Georg Weißeno, Simon Weißeno und Anke Götzmann: Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts69
1 Einleitung69
2 Ontologische Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts69
3 Methodologisches und epistemologisches Verständnis der Didaktik des Sachunterrichts77
4 Messungen von politischem Wissen in der Grundschule81
5 Diskussion89
Michaela Vogt und Margarete Götz: Historische Sachunterrichtsforschung95
1 Einleitung95
2 Kennzeichnung des Forschungsfeldes95
3 Einordnung und Charakterisierung der forschungsmethodischen Möglichkeiten99
4 Beschreibung der forschungsmethodischen Spezifika103
5 Fazit109
Florian Böschl, Sarah Gogolin, Kim Lange-Schubert und Andreas Hartinger: Mixed-Methods-Design als Grundlage für die Entwicklung von Aufgaben zur Erfassung von Modellkompetenz von Grundschulkindern117
1 Erfassung von Kompetenzen als methodische Herausforderung für die Forschung zum Sachunterricht117
2 Theoretische Grundlagen zur Modellkompetenz117
3 Forschungsstand zur Modellkompetenz im Sachunterricht119
4 Konkretisierung der Fragestellung121
5 Methodik der Forschungsarbeit123
6 Ergebnisse129
7 Diskussion und Ausblick133
Annika Ohle-Peters und Hans Ernst Fischer: Professionswissen von Lehrkräften und Zusammenhänge zur Unterrichtsqualität im Sachunterricht141
1 Bedeutung der Forschung zu Professionswissen und Unterrichtsqualität für die Didaktik des Sachunterrichts141
2 Methodologische Zugänge zu Unterrichtsqualität und Professionswissen147
3 Beispiele aus dem Kontext Sachunterricht155
4 Diskussion165
Swantje Dölle: Kognitive Aktivierung und Strukturierung im technischen Sachunterricht173
1 Einleitung173
2 Fachdidaktische Relevanz173
3 Genese und Reflexion des Forschungsprozesses179
4 Diskussion193
Autorinnen und Autoren196
Rückumschlag198