: Kristina Lüdtke
: Stressbewältigung für Lehrkräfte Eine empirische Studie
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557697
: 1
: CHF 27.00
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 200
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Lehrkräft berichten über hohen beruflichen Stress, der aus charakteristischen Anforderungen im Beruf resultiert.
Chronischer Stress ist ein Risikofaktor für psychische Störungen wie Depressionen. Präventionsangebote zur Stressbewältigung können Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre Ressourcen im Umgang mit dem Beruf zu stärken.
Das Programm „AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ vermittelt Strategien zur Stressbewältigung auf vier Ebenen – Achtsamkeit, Denkbarkeit, Möglichkeiten und Erholung – und wurde im Rahmen der vorliegenden Studie umfassend evaluiert.
Im Rahmen des LeguPan-Projekts wurden an AGIL teilnehmende Lehrkräfte über ein Jahr begleitet. Stresssymptome, Depressivität und ungünstige Bewältigungsstrategien verringerten sich in diesem Zeitraum, während sich positives Erleben und funktionale Strategien steigerten. Die Risikogruppe belasteter Lehrkräfte profitierte besonders vom Training.
Zusätzlich wurden mögliche Wirkmechanismen sowie Aspekte der Trainingsakzeptanz untersucht. AGIL lässt sich aufgrund der Ergebnisse als wirksames Programm zur Stressbewältigung für Lehrkräfte empfehlen.
Kristina Lüdtke: Stressbewältigung für Lehrkräfte1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract6
Inhalt8
1 Einleitung10
2 Stand der Forschung14
2.1 Befunde zur Lehrergesundheit14
2.2 Stress und psychische Gesundheit30
2.3 Prävention stressassoziierter Erkrankungen56
3 Fragestellung66
3.1 Veränderungen im Längsschnitt66
3.2 Vorhersage des Trainingserfolgs durch Veränderung stressbezogener Variablen70
3.3 Trainingsakzeptanz73
4 Methoden74
4.1 Projektzusammenhang74
4.2 Untersuchungsablauf74
4.3 Verwendete Messinstrumente74
4.4 Stichprobe82
4.5 Datenauswertung88
5 Ergebnisse92
5.1 Veränderungen im Längsschnitt92
5.2 Vorhersage des Trainingserfolgs durch Veränderung stressbezogener Variablen124
5.3 Trainingsakzeptanz130
6 Diskussion144
6.1 Diskussion der Ergebnisse zu den Veränderungen im Längsschnitt144
6.2 Diskussion der Ergebnisse zur Vorhersage des Trainingserfolgs durch Veränderung stressbezogener Variablen152
6.3 Diskussion der Ergebnisse zur Trainingsakzeptanz159
6.4 Diskussion der Methoden162
6.5 Abschlussfazit169
Abbildungsverzeichnis186
Tabellenverzeichnis188
Anhang192
Rückumschlag200