Harder, Better, Faster, Stronger Führen ohne Hierarchie. Das Netlight-Prinzip der Un-Führung, plus E-Book inside (ePub, pdf)
:
Erik Ringertz, Fredrik Emdén
:
Harder, Better, Faster, Stronger Führen ohne Hierarchie. Das Netlight-Prinzip der Un-Führung, plus E-Book inside (ePub, pdf)
:
Campus Verlag
:
9783593442914
:
1
:
CHF 23.60
:
:
Management
:
German
:
170
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
»Führung ist eine Gabe, keine Rolle« So das Selbstverständnis von Erik Ringertz, dem Gründer des schwedischen Vorzeigeunternehmens Netlight. Das hierarchiefreie Unternehmen, das nur einen CEO hat, weil es das Gesetz so will, berät die größten der Großen in Sachen IT und Digitalisierung. Dabei zeigt sich, dass der Hidden Champion mit seinem Ansatz der Un-Führung produktiver und kreativer ist als manch durchstrukturierter Konzern. Das mag nach Un-Fug klingen, aber das Credo vom organischen Wachstum durch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter macht Netlight zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Branche. Etablierte Unternehmen wie populäre Start-ups könnten sich hier eine Scheibe abschneiden: Man kann hip und erfolgreich sein, ohne sich und andere auszupressen!
Erik Ringertz ist CEO von Netlight Consulting, einem IT-Beratungsunternehmen mit über 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vier Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz. Er wurde als Chef des Jahres ausgezeichnet und lebt mit seiner Familie in München.
»Wähl die rote Pille« Once you free your mind about a concept of harmony and music being correct, you can do whatever you want. So nobody told me what to do, and there was no preconception of what to do. Giorgio Moroder im Lied »Giorgio by Moroder« mit Daft Punk Es scheint vielleicht so, als handele dieses Buch von einem IT-Consulting-Unternehmen, das Netlight heißt und über tausend Angestellte hat. Aber so ist es nicht. Oder doch, teilweise schon. Die Konzepte, die in diesem Buch vorgestellt werden, wurden im Rahmen dieses Unternehmens geboren. Dort wurden sie angewendet, weiterentwickelt und verfeinert. Aber im Grunde genommen geht dieses Buch der Frage nach, ob der Glaube an das Individuum gezwungenermaßen dazu führt, dass wir alle zu Individualisten werden. Man könnte leicht zu dieser Auffassung gelangen, wenn man sich anschaut, wie große Teile der Gesellschaft heute organisiert sind - nicht zuletzt Unternehmen und andere Betriebe. Eine zentralistische Führung widerspenstiger Individuen. Offenbar glauben wir, dass es nur eine Möglichkeit gibt, sich zu organisieren. Und wir erfinden ständig neue Wege, diese zu verfeinern und noch effektiver zu machen. Ein Grund dafür ist, dass wir Unternehmen im Kern als Maschinen betrachten. Selbst wenn wir das Organigramm mit einem Nudelholz platt rollen und die Pyramide einreißen und auf den Kopf stellen - wir betrachten Mitarbeiter immer noch als Zahnräder in einer Maschine. Dieses Buch will zeigen, dass wir eine Wahl haben. Im Film Matrix von 1999 stellt der Charakter Morpheus dem Protagonisten Neo eine