| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Einleitung (Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Akbulut | 5 |
---|
| 7 | 5 |
---|
| Zur Einführung von Deutschförderklassen im österreichischen Bildungssystem. Eine diskriminierungskritische Analyse der Bildungspläne der Bundesregierung Kurz (David Füllekruss | 5 |
---|
| 13 | 5 |
---|
| 1. Problemaufriss | 13 |
| 2. Rassismuskritik: Annäherungen an eine diskriminierungstheoretische und postkoloniale Analyseperspektive | 16 |
| 2.1 Zum Begriff der Diskriminierung | 16 |
| 2.2 (Inter-)Nationalität von Diskriminierungstheorien und postkolonialen Perspektiven | 17 |
| 2.3 Rassismus(-kritik) | 19 |
| 3. Darstellung und Analyse des Dokuments „Deutschförderklassen und Deutschförderkurse. Leitfadens für Schulleiterinnen und Schulleiter“ | 21 |
| 3.1 Organisationsform | 21 |
| 3.2 Benennungspraktiken | 23 |
| 4. Fazit | 25 |
| Literatur | 26 |
| Grenzziehungen im kolonialistischen Migrationsdiskurs. Fremdheitsproduktion und „illiberale Demokratie“ (Robert Reithofer) | 29 |
---|
| Ambivalenter Wertediskurs | 30 |
| Flucht und Migration im ethnozentrischen Diskurs | 33 |
| Transnationale solidarische Praxis | 36 |
| Literatur | 38 |
| „Europäische“ Werte und die Problematik der Beurteilung der Kompetenzkomponente „Einstellungen“ (attitudes) (Klaus-Börge Boeckmann) | 41 |
---|
| 1. Einführung | 41 |
| 2. Was sind „europäische“ Werte? | 41 |
| 2.1 Ein europäischer Referenzrahmen für Werte? | 42 |
| 2.2 Europäische Werte in Österreich | 43 |
| 3. Werte und Einstellungen im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) | 46 |
| 4. Werte, Einstellungen und Haltungen als Kompetenzkomponente in aktuellen europäischen Kompetenzbeschreibungen | 48 |
| 5. Werteüberprüfung in Österreich | 50 |
| 6. Fazit | 51 |
| Literatur | 52 |
| Werte und Worte. Leitlinien für einen sprachaufmerksamen Geschichts- und Politikunterricht (Georg Marschnig) | 55 |
---|
| 1. Einführung: Werte und Worte | 55 |
| 2. Das Beurteilen von Vergangenem und Gegenwärtigem – ein zentraler Bestandteil des historisch-politischen Lernens | 57 |
| 3. Historische Orientierungskompetenz und Politische Urteilskompetenz als „Orte der Wertevermittlung“ im Geschichtsunterricht | 58 |
| 4. Sprache und historisch-politisches Lernen | 60 |
| 4.1 Geschichte und Sprache | 60 |
| 4.2 Fachsprachliche Erkundungen in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik | 61 |
| 5. Leitlinien für einen sprachaufmerksamen Geschichts- und Politikunterricht | 64 |
| 6. Zusammenfassung und Ausblick | 66 |
| Literatur | 67 |
| Modelle der (Sprach-)Bildung für jugendliche und junge erwachsene SeiteneinsteigerInnen (Andrea Ender | 67 |
---|
| 73 | 67 |
---|
| 1. Einleitung | 73 |
| 2. Forschungsfragen, Methoden und Daten | 75 |
| 3. Spezifische Herausforderungen in der (Sprach-)Bildung von jugendlichen SeiteneinsteigerInnen | 77 |
| (1) Heterogenität und Notwendigkeit für Binnendifferenzierung | 78 |
| (2) Integration von Sprach-, Fach- und Berufsbildung | 79 |
| (3) Übergänge in Regelklassen bzw. ins Berufsleben | 81 |
| 4. Unterschiedliche Modelle für (Sprach-)Bildung von jugendlichen SeiteneinsteigerInnen | 83 |
| Modell 1: Immersives/submersives bzw. direktintegrierendes Modell | 84 |
| Modell 2: Separierte Sprachbildung mit anschließendem Übergang in allgemein- bzw. vorrangig berufsbildende Regelklassen | 85 |
| Modell 3: Stark selektive separierte intensive Sprach- und Schulbildung mit anschließendem Übergang in Regelklassen | 86 |
| Modell 4: Durchgängig separierte Beschulung in gesonderten Lerngruppen | 87 |
| 5. Fazit und Desiderata aus der Sicht der Sprachlehr- und -lernforschung | 88 |
| (1) Spracherwerbstheoretische Grundlagen | 89 |
| (2) Sprachstands- und Lernfortschrittsevaluierung | 89 |
| (3) Literalität: Schrift- und Bildungssprachlichkeit | Sprachförderung im Sprach- und Fachunterricht |
| 6. Ausblick | 92 |
| Danksagung | 93 |
| Literatur | 93 |
| Fachsensibler Sprachunterricht – den Übergang in den Fachunterricht erfolgreich gestalten (Nadja Wulff | 93 |
---|
| 97 | 93 |
| 1. Einführung | 97 |
| 2. Sprachliches und fachliches Lernen in der Vorbereitungsklasse | 97 |
| 3. Beschreiben im Fachunterricht | 100 |
| 4. Ausgangslage und Vorgehen | 102 |
| Phase I – Vorwissen | 104 |
| Phase II – Auseinandersetzung mit Texten | 105 |
| Phase III – Textproduktion | 106 |
| 5. Ergebnisse | 106 |
| 6. Fazit und Diskussion | 111 |
| Literatur | 112 |
| Mehrsprachigkeit in der Klasse – ein Schritt zu Sprachlernen, Methodenkompetenz und sozialem Miteinander (Ingelore Oomen-Welke) | 117 |
---|
| 1 Überblick | 117 |
| 2 Aus Schulklassen – für Schulklassen – Ziele und Arbeitsweisen | 119 |
| 3 Ein Blick auf die Bildungsstandards Primarstufe | 122 |
| 4 Spontaner Sprachvergleich in Primarklassen: Schriftzeichen, Wörter | 123 |
| 5 Kinder vergleichen Laut-Buchstaben-Zuordnungen und reflektieren Sprachen | 126 |
| 6 Kinder argumentieren zum Thema Sprachkontakt | 127 |
| 7 Erkunden statt verkünden als didaktischer Ansatz | 130 |
| 8 Was sagen dazu Lehrpersonen? | 131 |
| 9 Der Parcours zur Arbeit mit mehreren Sprachen in der Klasse | 132 |
| 10 Schluss: Was haben Lehrende und Lernende davon? | 137 |
| Literatur | 138 |
| Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften (Lena Bien-Miller, Anja Wildemann, Melina Andronie | 138 |
---|
| 143 | 138 |
---|
| 1. Einleitung | 143 |
| 2. Überzeugungen von Lehrkräften als eine Einflussgröße auf die Unterrichtsgestaltung | 145 |
| 3. Delphi-Expertenbefragung zur Erhebung von Professionswissen und Überzeugungen | 147 |
| 3.1 Delphi-Studie: Konzeption | 148 |
| 3.2 Stichprobe und Durchführung | 149 |
| 1. Eröffnungsphase | 150 |
| 2. Moderierte Diskussion | 150 |
| 3. Abschluss | 150 |
| 4. Ergebnisse | 151 |
| 4.1 Klassen- und Schülerebene | 151 |
| 1. Berüc
|