Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Lehrkräften Aufgaben, Belastungen und Ressourcen an integrierten und inklusiven Schulen
:
Eva-Maria Bennemann
:
Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Lehrkräften Aufgaben, Belastungen und Ressourcen an integrierten und inklusiven Schulen
:
Waxmann Verlag GmbH
:
9783830990536
:
1
:
CHF 28.10
:
:
Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
:
German
:
264
:
kein Kopierschutz/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
In zahlreichen deutschen Bundesländern wurden in den letzten Jahren neue integrierte Sekundarschulen eingeführt, in denen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen (z.B. Gemeinschaftsschulen, Stadtteilschulen, Regionalschulen usw.). Die Arbeit an diesen Schulen ist für Lehrkräfte mit zeit- und arbeitsintensiven Herausforderungen verbunden, zu denen beispielsweise der produktive Umgang mit Heterogenität ebenso gehört wie die Konzeptentwicklung auf Schulebene.
Basierend auf einer eigenen, lehrerspezifischen Erweiterung des Belastungs-Beanspruchungs-Kon epts fokussiert die vorliegende Studie die (gewandelte) Arbeitssituation von Lehrkräften an einer solchen Schulart. Welche Aufgaben sind von ihnen zu bewältigen? Welche Belastungen sind damit verbunden und welche Ressourcen stehen ihnen zur Verfügung? Diese Fragen werden anhand umfangreicher Interview- und Beobachtungsdaten aus dem Projekt 'Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg (WissGem)' beantwortet.
Mit zahlreichen Detailbefunden und Anregungen für eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Lehrerarbeit wendet sich das Buch über Schulleitungen und Lehrkräfte hinaus auch an bildungspolitische Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit.
Eva-Maria Bennemann studierte Lehramt für Grund-, Haupt- und Werkrealschulen. Nach absolviertem Vorbereitungsdienst arbeitete und promovierte sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und war dort unter anderem im hochschulübergreifenden Projekt 'Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg (WissGem)' tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt der pädagogischen Professionalität von Lehrkräften. Seit April 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Technischen Universität München.
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Abbildungen
8
Tabellen
10
Danksagung
13
1. Einleitung
15
2. Allgemeine und lehrkraftspezifische Modelle und Konzepte der Arbeits- und Gesundheitsforschung
17
2.1 Begriffe zu Arbeit und Gesundheit
17
2.1.1 Gesundheit
17
Negativer Gesundheitsbegriff
18
Positiver Gesundheitsbegriff
18
2.1.2 Arbeit
19
2.1.3 Stress, Belastung und Beanspruchung
20
Stress
20
Belastung und Beanspruchung
21
2.1.4 Ressourcen
24
2.2 Modelle zur Beschreibung und Erklärung von arbeitsbezogener Gesundheit
27
2.2.1 Job-Demand-Control-Model
27
2.2.2 Modell der beruflichen Gratifikationskrisen
28
2.2.3 Kritik am Job-Demand-Control-Model und am