: Kathrin Köhler
: Mathematische Herangehensweisen beim Lösen von Einmaleinsaufgaben Eine Untersuchung unter Berücksichtigung verschiedener unterrichtlicher Vorgehensweisen und des Leistungsvermögens der Kinder
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830990581
: 1
: CHF 36.20
:
: Grundschule
: German
: 408
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In der Mathematikdidaktik herrscht derzeit weitgehend Konsens hinsichtlich einer Erarbeitung des kleinen Einmaleins, die dem zeitgemäßen Verständnis von Lehren und Lernen im Mathematikunterricht entspricht: Eine verständnisbasierte Erarbeitung, die vorsieht, mithilfe bereits bekannter Einmaleinssätze und basierend auf Einsicht in operative Beziehungen noch unbekannte Einmaleinssätze zu erschließen. Die Wirksamkeit dieser verständnisbasierten Erarbeitung ist bislang allerdings nur in vereinzelten nationalen sowie internationalen Studien analysiert worden.
In diesem Band wird eine empirische Studie vorgestellt, die verschiedene mathematische Herangehensweisen von Kindern bei Aufgaben des kleinen Einmaleins im 3. Schuljahr erfasst und untersucht, ob und inwiefern sich unterschiedliche unterrichtliche Vorgehensweisen bei der Erarbeitung auf die Strategieverwendung von Kindern auswirken. Dabei erfolgt die Untersuchung der Strategieverwendung zusätzlich unter Berücksichtigung eines weiteren möglichen Einflussfaktors, der individuellen Leistungsfähigkeit eines Kindes.

Dr. Kathrin Köhler studierte Lehramt an Grundschulen (Hauptfach Mathematik) an der Ludwig-Maximilians-Universitä München. Nach ihrem ersten Staatsexamen wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Lehrstuhl für Mathematikdidaktik, wo sie auch ihre Dissertation verfasste.
<
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Danksagung9
Zusammenfassung11
Abstract13
Einleitung15
1. Aktuelles Verständnis von Lehren und Lernen20
1.1 Konstruktivistische Grundannahmen und konstruktivistisches Lernverständnis20
1.2 Abgrenzung zu einer behavioristischen Auffassung von Lehren und Lernen23
1.3 Auswirkungen des Verständnisses von Lehren und Lernen auf die Rolle der Lehrperson26
1.4 Historischer Abriss und gegenwärtige Aktualität behavioristischer und konstruktivistischer Auffassungen von Lehren und Lernen29
1.5 Veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen im Mathematikunterricht31
1.5.1 Historische Entwicklung zweier miteinander konkurrierender Ansätze des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht32
1.5.2 Primat des Verstehens im Mathematikunterricht34
1.5.3 Aktuelle Anforderungen und Zielsetzungen des Mathematikunterrichtes39
1.5.4 Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht42
2. Einmaleinssätze und ihre Erarbeitung nach einem aktuellen Verständnis von Mathematikunterricht49
2.1 Fachliche Grundlagen – Multiplikation50
2.1.1 Definition und Rechengesetze50
2.1.2 Beispielgebundene Beweisstrategien zu den Eigenschaften53
2.2 Strategiebegriff und Herangehensweisen zur Lösung von Einmaleinsaufgaben60
2.2.1 Strategiebegriff allgemein60
2.2.2 Herangehensweisen zur Lösung von Einmaleinsaufgaben65
2.2.3 Strategiebegriff – Positionierung70
2.2.4 Exkurs: Strategieverständnis im Zusammenhang mit dem Lösen von Einmaleinsaufgaben in der internationalen Literatur72
2.3 Unterrichtliche Behandlung des kleinen Einmaleins aus mathematikdidaktischer Sicht75
2.3.1 Automatisierung auf Basis von Einsicht76
2.3.2 Arbeitsmittel als Mittel zum Rechnen, als Argumentations- und Beweismittel82
2.4 Argumente für eine verständnisbasierte Erarbeitungdes kleinen Einmaleins89
2.4.1 Aktuelles Lehr- und Lernverständnis sowie das aktuelle Verständnis eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes89
2.4.2 Positive Auswirkungen auf den Lern- und Wissensprozess bei der Erarbeitung des kleinen Einmaleins91