| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Danksagung | 9 |
---|
| Zusammenfassung | 11 |
---|
| Abstract | 13 |
---|
| Einleitung | 15 |
---|
| 1. Aktuelles Verständnis von Lehren und Lernen | 20 |
---|
| 1.1 Konstruktivistische Grundannahmen und konstruktivistisches Lernverständnis | 20 |
| 1.2 Abgrenzung zu einer behavioristischen Auffassung von Lehren und Lernen | 23 |
| 1.3 Auswirkungen des Verständnisses von Lehren und Lernen auf die Rolle der Lehrperson | 26 |
| 1.4 Historischer Abriss und gegenwärtige Aktualität behavioristischer und konstruktivistischer Auffassungen von Lehren und Lernen | 29 |
| 1.5 Veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen im Mathematikunterricht | 31 |
| 1.5.1 Historische Entwicklung zweier miteinander konkurrierender Ansätze des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht | 32 |
| 1.5.2 Primat des Verstehens im Mathematikunterricht | 34 |
| 1.5.3 Aktuelle Anforderungen und Zielsetzungen des Mathematikunterrichtes | 39 |
| 1.5.4 Aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht | 42 |
| 2. Einmaleinssätze und ihre Erarbeitung nach einem aktuellen Verständnis von Mathematikunterricht | 49 |
---|
| 2.1 Fachliche Grundlagen – Multiplikation | 50 |
| 2.1.1 Definition und Rechengesetze | 50 |
| 2.1.2 Beispielgebundene Beweisstrategien zu den Eigenschaften | 53 |
| 2.2 Strategiebegriff und Herangehensweisen zur Lösung von Einmaleinsaufgaben | 60 |
| 2.2.1 Strategiebegriff allgemein | 60 |
| 2.2.2 Herangehensweisen zur Lösung von Einmaleinsaufgaben | 65 |
| 2.2.3 Strategiebegriff – Positionierung | 70 |
| 2.2.4 Exkurs: Strategieverständnis im Zusammenhang mit dem Lösen von Einmaleinsaufgaben in der internationalen Literatur | 72 |
| 2.3 Unterrichtliche Behandlung des kleinen Einmaleins aus mathematikdidaktischer Sicht | 75 |
| 2.3.1 Automatisierung auf Basis von Einsicht | 76 |
| 2.3.2 Arbeitsmittel als Mittel zum Rechnen, als Argumentations- und Beweismittel | 82 |
| 2.4 Argumente für eine verständnisbasierte Erarbeitungdes kleinen Einmaleins | 89 |
| 2.4.1 Aktuelles Lehr- und Lernverständnis sowie das aktuelle Verständnis eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes | 89 |
| 2.4.2 Positive Auswirkungen auf den Lern- und Wissensprozess bei der Erarbeitung des kleinen Einmaleins | 91 |
<