| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (Christian Fischer) | 7 |
---|
| 1. Einleitung (Michael Pfitzner, Ralf Benölken | 7 |
---|
| 9 | 7 |
---|
| Danksagung | 12 |
| Literatur | 13 |
| 2. Potenzialorientierung, Partizipation und Fachlichkeit – eine reflexive Verortung (Marcel Veber) | 15 |
---|
| 2.1 Potenzialorientierung – ein inklusionsbasierter partizipativer Blick | 18 |
| 2.2 Fachlichkeit als Anker für potenzialorientierte Partizipationsprozesse | 31 |
| 2.3 Ein Zwischenfazit | 35 |
| Literatur | 36 |
| 3. Mathematikunterricht und Potenzialorientierung (Ralf Benölken, Timo Dexel | 36 |
---|
| 43 | 36 |
---|
| 3.1 Einleitung | 43 |
| 3.2 Ein umfassendes Inklusionsverständnis | 43 |
| 3.3 Mathematikdidaktische Postulate zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen | 44 |
| 3.4 Stand der Mathematikdidaktik hinsichtlich einer „inklusiven Didaktik“ (2017) | 46 |
| 3.5 Die Bedeutung der Fachlichkeit und Potenziale des Mathematikunterrichts für inklusive Bildung | 48 |
| 3.6 Konkretisierung | 52 |
| 3.7 Rückblick | 54 |
| Literatur | 54 |
| 4. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht (Simone Abels) | 61 |
---|
| 4.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung für alle | 61 |
| 4.2 Potenzialorientierte Lernumgebungen | 63 |
| 4.3 Umsetzung von Potenzialorientierung am Beispiel des Chemie- bzw.Naturwissenschaftsunterrichts | 66 |
| 4.4 Schlussbetrachtung | 74 |
| Literatur | 75 |
| 5. Potenzialorientierung in der politischen Bildung: Fachdidaktische Aspekte zu Anerkennung und Diagnostik in heterogenen Lerngruppen (David Jahr) | 79 |
---|
| 5.1 Einleitung: schulische politische Bildung potenzialorientiert denken | 79 |
| 5.2 Potenzialorientierung in den Prinzipien von ILEA-T | 80 |
| 5.3 Aspekte einer Potenzialorientierung in der politischen Bildung | 81 |
| 5.3.1 Beutelsbacher Konsens und Schülerorientierung | 81 |
| 5.3.2 Politikdidaktische Vorstellungsdiagnostik und fachdidaktische Rekonstruktion als pädagogische Diagnostik | 84 |
| 5.3.3 Kompetenzdiagnostik und Stufenmodelle | 86 |
| 5.3.4 Förderung zur Refl exion eigener Lernprozesse | 89 |
| 5.3.5 Schulische und außerschulische Lebenswelten | 90 |
| 5.4 Potenzialorientierung als Anker einer inklusiven politischen Bildung | 92 |
| Literatur | 93 |
| 6. Geschichtsdidaktik und Inklusion (Irmgard Plattner | 93 |
---|
| 97 | 93 |
---|
| 6.1 Geschichtsdidaktische Dilemmata | 97 |
| 6.2 Ansätze der Forschung | 99 |
| 6.3 Diskussion des fachspezifi schen Potenzials inklusiven Geschichtsunterrichts | 102 |
| 6.4 Veränderung des Inhalts? | 104 |
| 6.5 Kompetenzgraduierung | 105 |
| 6.6 Fazit | 107 |
| Literatur | 107 |
| 7. Potenzialorientierung, Sachunterricht(sdidaktik) und Inklusion (Toni Simon) | 113 |
---|
| 7.1 Vorbemerkungen: Der Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion? | 113 |
| 7.2 Potenzialorientierung, Sachunterricht(sdidaktik) und Inklusion – eine Annäherung | 113 |
| 7.2.1 Potenziale des Sachunterrichts für inklusive Bildungsprozesse | 114 |
| 7.2.2 Potenziale der Lernenden im Sachunterricht in den Blick nehmen und zum Tragen kommen lassen | 117 |
| 7.2.3 Ansätze zur Planung inklusiven Sachunterrichts | 122 |
| 7.3 Fazit | 128 |
| Literatur | 128 |
| 8. Zur Verortung des Konzeptes der „Potenzialorientierten Förderung“ in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken – am Beispiel der Berufsorientierung (Bettina Zurstrassen) | 135 |
---|
| 8.1 Zum Konzept der „Potenzialorientierten Förderung“ | 135 |
| 8.2 Potenzialorientierte Förderung in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken | 137 |
| 8.3 Die Potenzialanalyse in der Berufsbildung als Instrument „Potenzialorientierter Förderung“ | 139 |
| 8.3.1 Hintergründe | 139 |
| 8.3.2 Ein Beispiel für ein Erhebungsinstrument | 140 |
| 8.3.3 Arbeits- und bildungspolitische Steuerung zu Lasten sozioökonomisch Benachteiligter? | 142 |
| 8.4 Potenzialorientierte Förderung – neoliberale Optimierung der Lernenden? | 143 |
| 8.5 Schlussbemerkungen: Forschungs- und gesellschaft spolitische Diskussionsbedarfe | 146 |
| Literatur | 147 |
| 9. Eine Analyse ausbildungsvorbereitender Bildungsgänge (Petra Frehe-Halliwell | 147 |
---|
| 151 | 147 |
| 9.1 Einführung: Lehre und Lernen in der Ausbildungsvorbereitung | 151 |
| 9.2 Bildungspläne in der Ausbildungsvorbereitung – eine Analyse zu Beruflichkeit und Subjektorientierung | 153 |
| 9.2.1 Zielsetzung des Bildungsgangs | 153 |
| 9.2.2 Curricularer Aufbau | 154 |
| 9.2.3 Didaktische Prinzipien, methodische Zugänge und Maßnahmen | 155 |
| 9.2.4 Zusammenführung: Bildungspläne – Primat des Beruflichen | 156 |
| 9.3 Bildungsgangkonzepte in der Ausbildungsvorbereitung – zwischen Subjektorientierung und Beruflichkeit | 157 |
| 9.3.1 Allgemeine Kennzeichnung von Tageslernsituationen | 157 |
| 9.3.2 Vertiefende Fallstudie: ‚Modultage in der Ausbildungsvorbereitung‘ | 159 |
| 9.3.3 Zusammenführung: Tageslernsituationen – Primat der Subjektorientierung | 161 |
| 9.4 Zusammenführung und Fazit | 162 |
| 9.5 Didaktik der Ausbildungsvorbereitung – ein Ausblick | 163 |
| Literatur | 167 |
| 10. Lernen in heterogenen Gruppen – Differenzierung, Diagnostik und didaktische Handlungsfähigkeit im Englischunterricht (Roman Bartosch | 167 |
---|
| 171 | 167 |
---|
| 10.1 Einleitung – Englischunterricht im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Anspruch „Inklusion“ | 171 |
| 10.2 Theorielinien zur Adressierung heterogener Gruppen in der Fremdsprachendidaktik | 172 |
| 10.3 Lernen in heterogenen Gruppen – erste Forschungsbefunde im Bereich des Fremdsprachenunterrichts | 175 |
| 10.3.1 Differenzierung | 178 |
| 10.3.2 Diagnostik | 179 |
| 10.3.3 Didaktische Handlungsfähigkeit | 181 |
| 10.4 Schlussfolgerungen – Annäherungen an eine gegenstandsorientierte Diagnostik | 182 |
| Literatur | 185 |
| 11. Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion (Judith Leiß) | 191 |
---|
| 11.1 Einführung | 191 |
| 11.2 Potenzialorientierung in der Deutschdidaktik: aktuelle Positionen | 192 |
| 11.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen | 192 |
| 11.2.2 Unterrichtspraktische Vorschläge mit theoretisch-konzeptioneller Rahmung | 196 |
| 11.3 Universelles Design (UD) und Universal Design for Learning(UDL) | 200 |
| 11.4 Universal Design for Learning als Instrument für die theoretisch-konzeptionelle Entwicklung einer inklusiven Fachdidaktik | 203 | <