| Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| Vorwort zur 3. Auflage | 11 |
| Einleitung | 12 |
| I. Theoretischer Hintergrund | 15 |
| Kapitel 1 Beschreibung schizophrener Störungen | 17 |
| 1.1Symptomatik | 17 |
| 1.2Begriff, Begriffsverwendung und Stigmatisierung | 21 |
| 1.3Klassifikation | 22 |
| 1.4Differenzialdiagnostik | 25 |
| 1.5Komorbide Störungen | 26 |
| 1.6Verlauf und Prognose | 27 |
| 1.7Epidemiologische Befunde | 29 |
| 1.7.1Prävalenz der Schizophrenie | 29 |
| 1.7.2Psychoseähnliche Symptome in der Normalbevölkerung | 29 |
| Kapitel 2 Ätiologie | 32 |
| 2.1Risikofaktoren | 32 |
| 2.1.1Genetische Risikofaktoren | 32 |
| 2.1.2Prä- und perinatale Risikofaktoren | 33 |
| 2.1.3Kritische Lebensereignisse | 33 |
| 2.1.4Kindheitstraumata | 34 |
| 2.1.5Migration | 34 |
| 2.1.6Urbanizität | 35 |
| 2.1.7Alltagsstressoren | 35 |
| 2.1.8Gemeinsamer Nenner sozialer Risikofaktoren | 35 |
| 2.2Neurochemische Befunde und Erklärungsmodelle | 36 |
| 2.3Vulnerabilitäts-Stress-Modelle | 37 |
| 2.4Kognitiv-behaviorale Erklärungsansätze | 38 |
| 2.4.1Psychologische Grundlagenforschung zu Wahn | 38 |
| 2.4.2Kognitive Modelle zur Entstehung von Wahn | 41 |
| 2.4.3Psychologische Grundlagenforschung zu Halluzinationen | 42 |
| 2.4.4Kognitive Modelle zur Entstehung von Halluzinationen | 44 |
| 2.4.5Psychologische Grundlagenforschung zu Negativsymptomatik | 45 |
| Kapitel 3 Diagnostische Verfahren | 49 |
| 3.1Ziele der Diagnostik | 49 |
| 3.2Diagnostische Verfahren | 50 |
| 3.2.1Instrumente zur Diagnoseerstellung | 51 |
| 3.2.2Instrumente zur Symptomerfassung | 51 |
| 3.2.3Verfahren zur Erfassung neuropsychologischer Defizite | 54 |
| 3.2.4Instrumente zur Erhebung dysfunktionaler Kognitionen | 54 |
| 3.2.5Ein Instrument zur Erfassung KVT-spezifischer Veränderungen | 55 |
| Kapitel 4 Überblick über Behandlungsansätze | 56 |
| 4.1Klassifikation der Behandlungsansätze | 56 |
| 4.2Medikamentöse Ansätze | 56 |
| 4.2.1Akutbehandlung | 56 |
| 4.2.2Längerfristige Behandlung (Rezidivprophylaxe) | 57 |
| 4.3Psychotherapeutische Ansätze | 59 |
| 4.3.1Psychoedukation (mit und ohne Einbezug der Familie) | 59 |
| 4.3.2Kognitiv-verhaltenstherapeutische Familieninterventionen | 60 |
| 4.3.3Systemische Familieninterventionen | 61 |
| 4.3.4Soziale Kompetenztrainings | 62 |
| 4.3.5Kognitive Remediation | 62 |
| 4.3.6Metakognitives Training | 63 |
| 4.3.7Psychodynamische Ansätze | 64 |
| 4.3.8Gesprächspsychotherapie | 65 |
| 4.3.9Dritte-Welle-Ansätze | 65 |
| 4.3.10Leitlinienempfehlungen der DGPs | 66 |
| Kapitel 5 Kognitive Verhaltenstherapie für Schizophrenie | 68 |
| 5.1Was ist kognitive Verhaltenstherapie bei Schizophrenie? | 68 |
| 5.2Entwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie | 69 |
| 5.3Bisheriger Forschungsstand | 70 |
| II. Therapie | 81 |
| Kapitel 6 Rahmenbedingungen | 83 |
| 6.1Zielgruppe | 83 |
| 6.2Struktur und Aufbau der Therapie | 83 |
| 6.3Settings und Formales | 84 |
| 6.4Einbettung der Therapie in andere Behandlungsangebote | 84 |
| 6.5Therapeutische Voraussetzungen | 85 |
| 6.6Beziehungsgestaltung | 85 |
| Kapitel 7 Einstieg, Zielerklärung, Diagnostik und Erarbeitung von Erklärungsmodellen | 90 |
| 7.1Einstieg | 90 |
| 7.2Klärung von Zielen und Erwartungen | 91 |
| 7.3Problemerfassung und Diagnostik | 92 |
| 7.3.1Ziele der Diagnostik | 92 |
| 7.3.2Die therapeutische Haltung während der diagnostischen Phase | 92 |
| 7.3.3Einstieg in die diagnostische Phase | 93 |
| 7.3.4Diagnoseerstellung | 93 |
| 7.3.5Erfassung relevanter Symptome | 93 |