| Borderline-Störung | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| Vorwort | 9 |
| 1Beschreibung der Störung | 11 |
| 1.1Geschichte des Störungsbegriffs | 11 |
| 1.2Definition der Störung | 12 |
| 1.2.1Diagnostische Kriterien nach DSM-5 und ICD-11 | 12 |
| 1.2.2Klinische Symptomatik | 13 |
| 1.3Epidemiologie | 20 |
| 1.4Borderline-Diagnose bei Jugendlichen | 20 |
| 1.5Verlauf und Prognose | 21 |
| 1.6Differenzialdiagnose und Komorbidität | 22 |
| 2Störungsmodell | 22 |
| 2.1Psychosoziale Komponenten | 22 |
| 2.2Biopsychosoziales Entstehungsmodell | 24 |
| 3Diagnostik und Indikation | 26 |
| 4Behandlung der BPS mit Dialektisch Behavioraler Therapie (DBT) | 28 |
| 4.1DBT-Behandlungsmodule | 28 |
| 4.2Grundlegende Prinzipien der DBT | 29 |
| 4.3Therapeutische Grundannahmen | 32 |
| 4.4Beziehungsgestaltung | 33 |
| 4.5Behandlungsstadien | 43 |
| 4.5.1Stadium der Orientierung | 44 |
| 4.5.2 Phase der Vorbereitung in den Therapiestadien I bis III | 46 |
| 4.5.3 Therapiestadium I: Krisenerzeugendes Verhalten – Aufbau von Verhaltenskontrolle bei schwerwiegenden Verhaltensproblemen | 49 |
| 4.5.4Therapiestadium IIa: Schwerwiegende komorbide psychische Störungen | 58 |
| 4.5.5 Therapiestadium IIb: Probleme mit emotionalem Erleben, negativem Selbstkonzept und sozialer Kooperation | 64 |
| 4.5.6Therapiestadium III: Das Leben entfalten | 67 |
| 4.6Therapeutische Strategien und Methoden | 68 |
| 4.6.1Verhaltensanalysen | 68 |
| 4.6.2Umgang mit drängenden Suizidgedanken | 69 |
| 4.6.3Umgang mit therapiegefährdendem Verhalten | 72 |
| 4.6.4Umgang mit Dissoziation | 73 |
| 4.6.5Dialektische Strategien | 74 |
| 4.6.6Validierung | 74 |
| 4.6.7Kontingenzmanagement | 76 |
| 4.7Fertigkeiten-Training (Skills-Training) in der Gruppe | 76 |
| 4.7.1Rahmenbedingungen | 76 |
| 4.7.2Überblick über den Aufbau der Sitzungen | 79 |
| 4.7.3Achtsamkeit | 80 |
| 4.7.4Stresstoleranz | 83 |
| 4.7.5Umgang mit Gefühlen | 84 |
| 4.7.6Zwischenmenschliche Fertigkeiten | 85 |
| 4.7.7Selbstwert | 86 |
| 4.8Konsultationsgruppe für Therapeuten | 87 |
| 4.9 Nutzung von digitalen Medien und Telefonberatung | 88 |
| 4.10Stationäre Behandlung nach DBT | 89 |
| 4.10.1Stationäre Krisenintervention | 91 |
| 4.10.2Elektive stationäre DBT | 95 |
| 4.11Arbeit mit Partnern und Angehörigen | 109 |
| 4.12DBT-Peer-Coaches | 109 |
| 5Alternative und andere evidenzbasierte Behandlungen | 110 |
| 5.1Datenlage | 110 |
| 5.2Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) nach Bateman und Fonagy | 111 |
| 5.3Schematherapie für Borderline-Störung nach Young | 112 |
| 6Pharmakotherapie | 112 |
| 7Fallbeispiel | 113 |
| 8Weiterführende Literatur | 119 |
| 9Literatur | 120 |
| 10Anhang | 123 |
| Therapieverlaufs-Wochenprotokoll | 123 |
| Verhaltensanalyse für Problemverhalten | 124 |
| Spannungskurve | 126 |
| Traumatische Invalidierung – Modell | 127 |
| Wochenprotokoll | 128 |
| Karten | 129 |
| Checkliste Behandlungsstadium 0 | 129 |
| Interview zu schwerwiegenden Störungender Verhaltenskontrolle (SBDI) | 130 |
| Checkliste DBT-Behandlungsplanung | 132 |