| Eva Matthes, Thomas Heiland, Alexandra von Proff (Hrsg.): Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER) | 1 |
---|
| Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung, herausgegeben von Bente Aamotsbakken, Marc Depaepe, Carsten Heinze, Eva Matthes, Sylvia Schütze und Werner Wiater | 2 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Eva Matthes, Thomas Heiland und Alexandra von Proff: Einleitung | 8 |
---|
| I. Grundlegende Überlegungen | 16 |
---|
| Eva Matthes, Alexandra von Proff und Paul Schenk: OER und Schule – Kritische Analyse des Forschungsstandes und Anstöße zur grundlegenden Reflexion | 18 |
---|
| 1 OER und Schule – Kritische Analyse des Forschungsstandes | 18 |
| 2 Anstöße zur grundlegenden Reflexion | 28 |
| Alexandra von Proff und Jan von Proff: Das deutsche Urheberrecht und seine Implikationen für Open Educational Resources (OER) | 36 |
---|
| 1 Thematische Relevanz | 36 |
| 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für OER | 36 |
| 3 OER – Open-Content-Lizenzierung als Wesensmerkmal freier Bildungsmedien | 40 |
| 4. Abschließende Betrachtung | 46 |
| Stefan Siegel und Thomas Heiland: Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe: Eine explorative Analyse | 50 |
---|
| 1 Einleitung | 50 |
| 2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 52 |
| 3 Analyse der Onlineplattformen | 54 |
| 4 Diskussion und Ausblick | 64 |
| II. Fachdidaktische Konkretisierungen | 68 |
---|
| Klaus Maiwald und Regina Fetsch: Open Educational Resources für den Deutschunterricht aus Sicht der Fachdidaktik Deutsch | 70 |
---|
| 1 Einleitung und Überblick | 70 |
| 2 OER für den Deutschunterricht – ein knapper Überblick | 70 |
| 3 teachSam, ZUM-Unterrichten, Edulabs – drei OER für den Deutschunterricht | 72 |
| 4 Schluss | 78 |
| Christiane Fäcke: Sprachenlernen mit OER? Eine Analyse ausgewählter Vokabellernprogramme | 82 |
---|
| 1 Einleitung | 82 |
| 2 Fremdsprachen lernen mit OER? | 82 |
| 3 Staatlich gestützte OER zum Sprachenlernen | 82 |
| 4 Vokabellernen mit OER | 84 |
| 5 Zusammenfassung und Auswertung | 90 |
| 6 Ausblick | 92 |
| Dörte Balcke und Sabrina Bersch: Mathematik lernen mit Open Educational Resources(OER) – Exemplarische Analysen von Angeboten der Serlo-Lernplattform | 94 |
---|
| 1 Einleitung – Nutzung von OER-Materialien | 94 |
| 2 OER-Angebote für das Fach Mathematik – ein Überblick | 94 |
| 3 Die OER-Lernplattform Serlo | 98 |
| 4 Analyse ausgewählter Beispiele mit dem AAER | 100 |
| 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 105 |
| Katharina Hiller und Andreas Brunold: Politische Bildung und offene Bildungsmedien – Ausgewählte fachspezifische OER-Angebote im Spiegel des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters | 108 |
---|
| 1 Politische Bildung und offene Bildungsmedien | 108 |
| 2 Chancen und Grenzen des Einsatzes von OER | 110 |
| 3 OER im Lichte des AAER aus politikdidaktischer Perspektive | 112 |
| 4 Überblick über thematische Angebote, deren Kriterien zur Auswahl und methodischen Zugängen | 114 |
| 5 Bewertung und exemplarische Vertiefung aus ausgesuchter Perspektive | 116 |
| 6 Fazit | 120 |
| Constanze Kirchner: Analysekriterien für OER-Materialien im Fach Kunst | 122 |
---|
| 1 OER-Materialien für den Kunstunterricht | 124 |
| 2 Angebotsstruktur und Erwartungen | 126 |
| 3 Dimensionen und Kriterien des AAER in Bezug auf Kunstunterricht | 126 |
| 4 Resümee und Kriterien-Erweiterung | 130 |
| 5 Exemplarische Analysen von OER-Material für das Fach Kunst | 132 |
| 6 Fazit: Problem der Qualitätssicherung | 138 |
| Anja Graf und Kathrin S. Kürzinger: Open Educational Resources aus dem religionspädagogischen Kontext – Analyse anhand des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters für Bildungsmedien | 140 |
---|
| 1 OER im Zeitspiegel der Unterrichtspraxis | 140 |
| 2 OER für den Religionsunterricht – Religionspädagogische Institute | 142 |
| 3 Methodisches Vorgehen und Zielsetzung des Beitrags | 144 |
| 4 Materialbeschreibung | 144 |
| 5 Auswertung der AAER-Analyse | 146 |
| 6 Unsicherheiten und Grenzen bei der Anwendung des AAER | 152 |
| 7 Potenziale des AAER und Entwicklungsbedarf | 154 |
| 8 Ausblick | 156 |
| Oliver Mayer-Simmet und Thomas Heiland: OER für historisches Lehren und Lernen. Eine exemplarische Qualitätsbeurteilung von OER der Plattform „SeGu Geschichte“ im Spiegel des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters für analoge und digitaleBildungsmedien | 158 |
---|
| 1 Vorstellung der OER-Plattform „SeGu“ | 161 |
| 2 Untersuchungsmethode | 161 |
| 3 Relevanz der ausgewählten Gütekriterien im Geschichtsunterricht | 162 |
| 4 Präsentation, Interpretation und Vergleich der Ergebnisse der exemplarischen Analysen | 164 |
| 5 Fazit | 168 |
| Martin X. Müller, Ulrike Ohl und Sebastian Streitberger: Förderung der Fähigkeit angehender Lehrkräfte zur differenzierten Beurteilung von OER-Bildungsmaterialien – Ergebnisse einer empirischen Studie | 170 |
---|
| 1 Problemstellung und theoretischer Hintergrund | 170 |
| 2 Forschungsfragen und forschungsmethodisches Vorgehen | 172 |
| 3 Ergebnisse | 174 |
| 4 Fazit | 180 |
| Autorinnen und Autoren | 184 |
---|
| P92759_Matthes_US_back | 188 |