: Ulrike Balke-Holzberger
: Zittern Sie sich frei! Mit Faszien-Stress-Release Verspannungen, Ängste und Schmerzen auflösen
: Klett-Cotta
: 9783608111002
: 2
: CHF 18.00
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 144
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mit Hilfe dieses Buches können Sie eine neue und hochwirksame Entspannungsmethode erlernen, sofort durchführen und die Intensität selbst bestimmen. Es enthält einfache Körperübungen, die auf sanfte Weise ein unwillkürliches Muskel- und Faszienzittern hervorrufen. Die entspannende Wirkung erfolgt augenblicklich, Stress, Verspannungen, Ängste und Schmerzen lösen sich auf. Sie erfahren, was Faszien-Stress-Release ist, wie es wirkt und warum es so effizient ist, wenn reden, analysieren und reflektieren nicht mehr hilft. Die Autorin zeigt Körperübungen, die wirken, ohne zu reden und zu denken - fast wie von selbst. Man muss das Zittern nur aktivieren, nicht lernen, man kann dabei nichts falsch machen, sondern nur richtig. Genaue Praxisanleitung, mit vielen didaktischen Zeichnungen. Der Schritt-für-Schritt-Sofortein tieg. Was ist FSR? FSR - das sind leichte Körperübungen, die auf sanfte Art Stress, Ängste, Spannungen und Körperschmerzen auflösen. FSR- initiiert und fördert die Selbstregulationsfähigkeit des Körpers im Umgang mit Stress, Ängsten, Spannungen und Schmerzen. FSR - eine einfache und wirksame Entspannungsmethode - eine effektive Hilfe zur Selbsthilfe. Die FSR Übungen sind einfache und gezielte Dehnungen und rufen auf sanfte Weise das unwillkürliche Muskelzittern hervor - das neurogene Zittern. Die Übungen können im Stehen und im Liegen durchgeführt werden. Die entspannende Wirkung erfolgt unmittelbar. Stimmen zum Buch: »Die vorgestellte Methode - Faszien-Stress-Release (FSR) - basiert in ihrer Wirkungsweise auf dem Wissen von körperlicher Selbstregulation und Selbstheilung. Der Autorin gelingt es, für jeden Leser und jede Leserin sehr verständlich den biologischen Hintergrund dieses körperorientierten Ansatzes aufzuzeigen. Alle Übungen werden ausführlich beschrieben und mit Skizzen visualisiert. Unabhängig von der jeweiligen Vorgeschichte können diese Übungen alleine zu Hause durchgeführt werden.« Dr. Rudolf Sanders, Beratung Aktuell 4/2018, Junfermann Verlag

Ulrike Balke-Holzberger ist examinierte Kinderkrankenschwester, Sozialpsychologin und Soziologin M.A. Sie arbeitet als systemische Familientherapeutin und Coach in eigener Praxis Hannover und ist zudem als Organisationsberaterin im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig. Sie ist Gründerin der Faszien-Stress-Release-Arbeit Die Psychosomatik, Stressprävention, Entspannung und Regeneration und die Behandlung von Menschen mit chronischen Rücken- und Körperschmerzen sind heute ihre Schwerpunkte bei der Behandlung. FSR unterrichtet sie im Einzeltraining, in Selbsterfahrungs-Workshops und bei Innerbetrieblicher Fortbildungen. Sie hält Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen und führt Fortbildungen für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten und Weiterbildungen für andere Berufsgruppen durch. Als Beraterin im betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeitet sie zur Gesunden Führung und organisationale Resilienz auf Basis einer umfassenden Corporate Social Responsibility (CSR). Gesundheit und Digitalisierung - Agiles Management, Stress- und Entspannungstechniken, Achtsamkeit im Arbeitsalltag, individuelle und organisationale Resilienz (Widerstandskraft und Flexibilität) sind dabei ihre Schwerpunkte. Eine achtsamkeitsbasierte Grundhaltung prägt heute ihre gesamte Arbeit. Die Gesundheit von Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen, ist ihr Grundanliegen. Sie publiziert zum Thema Stress und Rückenschmerzen und über die FSR-Arbeit, als Baustein in der multimodalen Schmerztherapie. Weitere Informationen unter www.balke-holzberger.de

1. Faszien Stress Release –FSR
Entspannung pur – Was Sie darüber wissen sollten


Was istFSR?


FSR ist eine ganzheitliche Entspannungsmethode zur Reduktion und zum Abbau von Stress, Spannung und Schmerzen. Sie beruht auf dem Prinzip der körpereigenen Selbstregulation: dem neurogenen Zittern. Dieser Vorgang ist in seinem Ursprung eine sehr alte biologische Schutzfunktion.

Unser Körper besitzt die Fähigkeit des unwillkürlichen Zitterns. Neurologische und physiologische Prozesse des menschlichen Körpers lösen diese Stressenergie aus. Sie wird vor allem in den Faszien gespeichert, dem Bindegewebe, das den gesamten Körper durchzieht.

Der Schlüssel zu dieser sehr einfachen Entspannungstechnik ist das unwillkürliche Körperzittern. Stress und viele dadurch ausgelöste Reaktionen werden so einfach abgeschüttelt. Die Faszien werden auf diese Weise spontan entladen – ohne große Anstrengung. Das Zittern ist das A und O für den Stressabbau.

FSR ist Hilfe zur Selbsthilfe. Sie könnenFSR jederzeit und ohne fremde Hilfe selbst anwenden, bei körperlichen Einschränkungen sollten Sie aber Ihren Arzt fragen, ob etwas gegen die Übungen spricht.

Das neurogene Zittern wirkt, ohne zu sprechen und ohne nachzudenken. Damit überschreitet es Kultur-, Sprach- und Landesgrenzen. Aus diesem Grund wird es auch in der Flüchtlingsarbeit hilfreich eingesetzt. Es wirkt bei allen Menschen gleich und unterstützt uns, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Wir fördern unseren Körper, seine selbstregulativen Fähigkeiten zu nutzen. Wenn eine gewisse Grundspannung im Körper abgebaut ist, hat unser Körper wieder Platz und Beweglichkeit. Grundgefühle, die zum menschlichen Leben dazugehören, wie Angst, Wut, Scham, Trauer und dergleichen können so besser integriert und verarbeitet werden.

DurchFSR entwickeln viele Menschen wieder ein stimmiges Körpergefühl. Sie fühlen sich mehr im eigenen Körper zu Hause. Dieses Gefühl ist für uns Menschen sehr wichtig bei der Entwicklung unserer Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Krisen – auch Resilienz genannt.

Hanna, eine junge Sozialpädagogin schreibt:

»Meine Geschichte mit dem Zittern ist noch nicht allzu lang, ich mache das jetzt seit vier Monaten.

Mir geht es sehr unterschiedlich nach meinen Übungen. Manchmal bin ich müde, manchmal aber auch energiegeladen. Manchmal begleiten mich aufgekommene Gefühle noch eine ganze Weile, manchmal beende ich meine Übung und habe kein bestimmtes Gefühl. Aber in der Regel merke ich nac