: Horst Hartmann
: Bestandsmanagement und -controlling. Optimierungsstrategien mit Beispielen aus der Praxis.
: Duncker& Humblot GmbH
: 9783886406074
: Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft
: 3
: CHF 36.00
:
: Betriebswirtschaft, Unternehmen
: German
: 144
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wenn man sich um Bestände nicht kümmert, entwickeln diese eine Art Eigendynamik und wachsen. Dafür gibt es viele Gründe. Auf diese wird in der vorliegenden dritten Auflage von Band 8 der Praxisreihe »Einkauf/Materialwirtschaft« ebenso eingegangen wie auf zeitgemäße Optimierungsansätze. In die vorliegende dritte Auflage wurde der Themenbereich »lieferantengesteuertes Bestandsmanagement« neu aufgenommen und durch Beispiele aus der Praxis zum »lieferantengesteuerten Bestandsmanagement (VMI)« und zum »Konsignationslagervertrag« nachvollziehbar dargestellt. Das Buch wendet sich vor allem an Fachkräfte in den Bereichen Einkauf und Logistik sowie an Studierende mit dem Schwerpunkt Logistik.

Horst Hartmann ist in seinen langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Als Herausgeber und Mitautor der »Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschft« prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Zudem ist er Namensgeber des »Horst-Hartmann-Preises - Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis«, vergeben von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel.
Inhaltsverzeichnis6
Verzeichnis der Abbildungen8
Verzeichnis der Tabellen9
Verzeichnis der Beispiele10
Verzeichnis der Abkürzungen10
Vorwort12
Erster Abschnitt: Bestandsursachen und ihre Bewältigung15
1. Optimiertes Bestandsmanagement als unternehmerische Herausforderung15
1.1. Das Problem der Bestandsoptimierung15
1.2. Bestandsziele im Spannungsfeld unterschiedlicher Bereichsinteressen16
1.3. Bestandsoptimierung als „lohnende16
1616
1.4. Kennzahlenorientierte Steuerung des Working Capitals - Working Capital Management26
2. Die Problematik bestandstreibender Einflussfaktoren31
3. Versorgungssicherheit - ein kritischer Erfolgsfaktor33
4. Voraussetzungen für erfolgreiches Bestandsmanagement38
4.1. Koordinierte Bestandsverantwortung ein Muss38
4.2. Zusammenarbeit mit Lieferanten42
4.3. Wahrnehmung von Controllingaufgaben im Bestandsmanagement48
4.4. Einsatz zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechnologien ist ein Muss49
5. Fallstudie zum ergebnisorientierten Bestandsmanagement54
Zweiter Abschnitt: Bestandsanalyse und -planung der Bestände als Voraussetzung zielorientierter Bestandsoptimierung56
1. ABC- und XYZ-Analyse als Instrumente zur Strukturierung der Bestände58
1.1. Die Vorteile der ABC-Analyse zur Strukturierung des Materialspektrums sind unverkennbar58
1.2. Die XYZ-Analyse als Folgeanalyse zur Klassifizierung der Materialien nach ihrer Verbrauchsstruktur61
1.3. Kombinierte ABC-XYZ-Analyse als Optimierungskonzept63
1.4. Die Reichweitenanalyse als Mittel zur differenzierten Bestandssteuerung64
1.5. Die Altersstrukturanalyse66
1.6. Analyse der Varianten- und Teilevielfalt66
2. Planung der Bestände68
2.1. Schwachstellenanalyse69
2.2. Planung von Verbesserungsmöglichkeiten70
3. Instrumentarien der Schwachstellenanalyse (Checklisten)70
3.1. Fragenkomplex „Vertrieb70
7170
3.2. Fragenkomplex „Disposition und Fertigungssteuerung70
7270
3.3. Fragenkomplex „Einkauf70
7470
3.4. Fragenkomplex „Lager und Materialfluss70
7770
3.5. Fragenkomplex „Entwicklung und Konstruktion70
7870
4. Fallstudie zum potenzialorientierten Bestandsmanagement80
Dritter Abschnitt: Lieferantengesteuerte und dispositive Bestandsoptimierung85
1. Lieferantengesteuerte Bestandsoptimierung als Zielgröße85
1.1. Vendor Managed Inventory als kooperatives Kunden-Lieferantenkonzept85
1.2. Das Konsignationslager als Variante der Lagerstrategie88
2. Dispositive Maßnahmen zur Bestandsoptimierung91
2.1. Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung der Disposition91
2.2. Optimierung der Prognosequalität: Verfahren der stochastischen Bedarfsermittlung96
2.2.1. Prognosemodelle: Verbrauchsverläufe und Modellauswahl98
2.2.2. Verfahren der exponentiellen Glättung: „Aus den Prognosefehlern lernen98
10198
2.3. Programm- oder verbrauchsgesteuerte Disposition?107
2.3.1. Optimierung der Bestellpunktdisposition108
2.3.2. Bestellrhythmusverfahren / Rhythmische Disposition110
2.4. Verfahren der Losgrößenrechnung111
2.4.1. Statische und periodische Verfahren der Losgrößenrechnung112
2.4.2. Optimierende Verfahren der Losgrößenrechnung113
2.4.2.1. Das Kostenausgleichsverfahren116
2.4.2.2. Verfahren der gleitenden wirtschaftlichen Losgröße117
2.4.2.3. Dynamische Planungsrechnung118
2.4.2.4. Losgrößenverfahren nach Groff118
2.5. Berechnung des dynamischen Sicherheitsbestandes in Abhängigkeit vom Servicegrad120
2.6. Fallstudie: Berechnung der optimalen Losgröße auf Basis des Stück-Perioden-Ausgleichsverfahrens (Praxisbeispiel)124
Vierter Abschnitt: Kennzahlen zum Bestandscontrolling und zur Messung der Supply Chain-Performance128
1. Kennzahlen der Materialdisposition128
2. Kennzahlen für die Steuerung der Lieferbereitschaft128
3. Kennzahlen zur Überwachung der Bestände129
4. Überwachung der Lagerbestände bzw. -kapazität133
4.1. Überwachung der Lagerbestände133
4.2. Überwachung der Lagerkapazität135
5. Kennzahlen zur Messung der Supply Chain-Performace136
Literaturverzeichnis141
Stichwortverzeichnis142
Leere Seite5