| Volltextsuche | 1 |
---|
| Statik im Bauwesen - Band 1: Statisch bestimmte Systeme | 1 |
---|
| Haupttitel | 4 |
| Impressum | 5 |
| Vorwort | 6 |
| Autorenporträt | 8 |
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
| 1 Allgemeine Grundbegriffe | 14 |
| 1.1 Einordnung des Lehrgebietes | 14 |
| 1.2 Kräfte und Kraftarten | 16 |
| 1.3 Äußere Kräfte an Bauteilen | 20 |
| 1.4 Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen, Kombinationsbeiwerte, Grenzzustände | 22 |
| 1.5 Innere Kräfte der Bauteile | 23 |
| 1.6 Komponenten und Resultierende, Kräftegruppen und Kraftsysteme | 25 |
| 2 Das zentrale Kraftsystem | 28 |
| 2.1 Grafische Behandlung ebener Kräftegruppen | 28 |
| 2.1.1 Zusammensetzen von Kräften | 28 |
| 2.1.2 Zerlegen einer Kraft in Komponenten | 30 |
| 2.1.3 Gleichgewichtsbedingungen | 33 |
| 2.2 Analytische Behandlung ebener Kräftegruppen | 34 |
| 2.2.1 Zerlegen einer Kraft in Komponenten | 34 |
| 2.2.2 Zusammensetzen von Kräften | 35 |
| 2.2.3 Gleichgewichtsbedingungen | 37 |
| 2.3 Analytische Behandlung räumlicher Kräftegruppen | 38 |
| 2.4 Beispiele zum zentralen Kraftsystem | 40 |
| 3 Das allgemeine ebene Kraftsystem | 48 |
| 3.1 Kräftepaar, Moment und Momentensatz | 48 |
| 3.2 Grafische Reduktion mit Teilresultierenden | 52 |
| 3.3 Grafische Reduktion mit Seileck | 54 |
| 3.4 Analytische Reduktion | 59 |
| 3.5 Zerlegen einer Kraft und Gleichgewicht | 62 |
| 3.5.1 Gleichgewichtsbedingungen | 62 |
| 3.5.2 Gleichgewicht bei drei Kräften | 66 |
| 3.5.3 Gleichgewicht bei vier Kräften | 68 |
| 3.6 Resultierende von Linien- und Flächenkräften | 72 |
| 3.7 Beispiele | 74 |
| 4 Grundbegriffe für die statische Untersuchung von Tragwerken | 80 |
| 4.1 Auflagerarten und statische Bestimmtheit | 80 |
| 4.2 Arten der Tragwerke | 85 |
| 4.3 Die Schnittgrößen | 87 |
| 4.4 Begriffe und Formelzeichen, Koordinatensysteme, Vorzeichen | 92 |
| 5 Träger auf zwei Stützen | 96 |
| 5.1 Berechnung der Stütz- und Schnittgrößen bei einfacher lotrechter Belastung | 96 |
| 5.2 Berechnung der Stütz- und Schnittgrößen bei mehrfacher lotrechter Belastung | 102 |
| 5.3 Differenziale Zusammenhänge zwischen Schnittgrößen und Belastung | 105 |
| 5.4 Berechnung der Auflager- und Schnittgrößen bei lotrechten Einzellasten | 106 |
| 5.5 Beliebig gerichtete Belastung | 112 |
| 5.6 Einfluss der Laststellung auf die Größe der Stütz- und Schnittgrößen. Die Einflusslinie | 120 |
| 5.7 Beispiele | 123 |
| 6 Träger auf zwei Stützen mit Kragarmen | 132 |
| 6.1 Stütz- und Schnittgrößen bei Feld- und Kragarmbelastung | 132 |
| 6.2 Ungünstige Laststellungen | 134 |
| 6.3 Beispiele | 136 |
| 7 Kragträger | 140 |
| 8 Gelenkträger | 148 |
| 8.1 Grundlagen | 148 |
| 8.2 Analytische Behandlung | 150 |
| 8.3 Beispiele | 153 |
| 9 Fachwerke | 158 |
| 9.1 Grundlagen | 158 |
| 9.2 Cremonaplan | 164 |
| 9.3 Analytische Bestimmung der Stabkräfte nach Ritter | 170 |
| 9.4 Analytische Bestimmung der Stabkräfte mit dem Rundschnittverfahren | 172 |
| 9.5 Berechnung der Stabkräfte von Fachwerken mit horizontalen, parallelen Gurten bei lotrechten Lasten | 173 |
| 9.6 Beispiele | 177 |
| 10 Statisch bestimmte einteilige Rahmen | 180 |
| 10.1 Rechtwinklig geknickte Rahmen | 180 |
| 10.2 Beispiele | 181 |
| 10.3 Schiefwinklig geknickte Rahmen | 183 |
| 10.4 Beispiele | 185 |
| 11 Dreigelenktragwerke | 190 |
| 11.1 Grundlagen | 190 |
| 11.2 Analytische Behandlung | 192 |
| 11.3 Grafische Behandlung | 196 |
| 11.4 Dreigelenktragwerke mit Zugband | 200 |
| 11.5 Beispiele | 201 |
| 12 Einwirkungen auf Tragwerke | 212 |
| 12.1 Grundlagen | 212 |
| 12.2 Lastermittlung für einzelne Tragwerkglieder mit Beispielrechnungen | 215 |
| Sachwörter- und Namenverzeichnis | 230 |