: Silvia Haker
: Nachhausekommen mit Hypnose in Trance Konkret definierte hochkonzentrierte Kurzzeit-Psychotherapie
: R.G. Fischer Verlag
: 9783830118176
: 1
: CHF 12.60
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 212
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ein Buch aus der Praxis über die Arbeit mit Menschen, bei denen die eigene Stressregulation, Angst- und Depressionsbewältigungsmechan smen sowie herkömmliche Therapieverfahren nicht mehr ausreichend helfen, und den ganz eigenen Erfahrungen der Autorin. Angst, Panik, Trauma, Zwang, Depression, Schmerz, Stress, Schlafstörungen, Reizdarmsymptome und sonstige Befindlichkeitsstörungen sind wunderbar in Hypnose ohne Nebenwirkungen behandelbar. Hypnose stand am Anfang der Psychotherapie überhaupt und ist ein Verfahren zur Einleitung und Vertiefung der Trance, in welcher hypnotherapeutisch gearbeitet werden kann zum Ausgleich ­zwischen Körper, Psyche, Geist und Seele. Hypnose ist ein ganz altes und wiederum hochmodernes Heilverfahren, das in der Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie immer beliebter wird.

Dipl. med. Silvia Haker wurde am 18.03.1960 in Bergen auf Rügen geboren und ist dort bei ihren Eltern mit drei jüngeren Geschwistern aufgewachsen. Sie ist seit 1984 mit ihrem Ehemann, der Elektriker ist, verheiratet. Silvia Haker ist Mutter von zwei wunderbaren Töchtern, die während ihres Humanmedizinstudiums an der Universität in Rostock in den Jahren 1982 und 1987 geboren wurden. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie, tiefenpsychologisch fundierte ärztliche Psychotherapeutin, psychoanalytisch interaktionelle Gruppentherapeutin für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und seit über 30 Jahren in ­Vollzeit berufstätig. Sie hat verschiedene Zusatzbezeich­nun­gen, so zum Beispiel für die psychosomatische und sucht­medizinische Grundversorgung und verkehrsmedi­zinische Begutachtung. Des Weiteren arbeitet sie als sachverständige Gutachterin für die gesetzliche Rentenversicherung und für Betreuungsgerichte und das Sozial­gericht, sofern es ihre Zeit ­erlaubt. Seit vielen Jahren interessiert sie sich für Hypnose und Hypnosetherapie und hat eine klassische Hypnoseausbildung und eine moderne medizinische Hypnosetherapieausbildung, ist Sporthypnosespezialistin. Während zahlreicher Fort- und Weiterbildungen und Workshops hat sie sich die besten und effektivsten Hypnosetechniken ange­eignet und für den Praxisalltag an ihrem Kassenarztsitz und für die privatärztliche Psychohypnotherapiepraxis ­optimiert und so ihre ganz eigene Hypnoseeinleitung, Trance­induktion, die QUICK-KLICK-INDUKTION nach Haker, entwickelt.

1. Einleitung


Wir kennen alle diese sich selbst erfüllenden Prophezeiungen wie: da wird man doch verrückt, das geht mir nicht aus dem Kopf, da platzt mir der Kragen, ich habe die Nase voll, ich kann das nicht mehr hören, das haut mir die Beine weg, das geht mir an die Nieren, es macht mir Bauchschmerzen, das schmeckt mir gar nicht, da muss ich die Zähne zusammenbeißen, ich geh auf dem Zahnfleisch, ich komme nicht mehr hoch, das zerreißt mir das Herz, die Angst steckt mir in den Gliedern, das raubt mir den Schlaf, das tut mir weh, ich renne mir die Hacken ab …

Und wir kennen auch diese »wunderbaren Glaubenssätze« und Leitsätze, die uns manche Eltern, Großeltern, Lehrer und sonstige Lebensbegleiter mitgegeben haben: aus dir wird nie was; du stellst dich immer an; so blöd wie du kann man gar nicht sein; du siehst unmöglich aus; das schaffst du nie; du kannst mir nicht das Wasser reichen; egal, was du anpackst, es wird nichts; sei nicht immer so unvernünftig …

Es wundert mich überhaupt nicht mehr, wenn Menschen krank werden und sind und bleiben, obwohl es keine körperlichen Ursachen gibt. Sie denken möglicherweise »falsch« oder ihr Unterbewusstsein spielt ihnen einen Streich? Manchmal reicht es auch einfach schon, Gedanken zu verdrängen, um Gefühle auszuschalten oder eben auch umgekehrt, damit man »funktioniert, um durchzukommen«. Und man wird schleichend krank. Behaupte ich nicht nur, sondern ich könnte es an hunderten, nein, tausenden Fällen belegen, wenn ich noch an die Akten herankäme. Andererseits finde ich es auch ganz gesund, nicht jedes Gefühl interpretieren zu wollen oder zu müssen. Gefühle und Gedanken gehören zu uns Menschen und machen uns aus und es wäre schön, wenn wir sie ausgleichen und regulieren und in positive umwandeln könnten und würden? Das können wir, und Sie werden erfahren, wie es gehen könnte.

Gerade habe ich eine Reportage gesehen, in welcher kritisiert wurde, dass es in manchen Landstrichen von Russland mehr Schamanen als Ärzte gebe. Warum ist das ein Problem? Kann nicht alles durcheinander, nebeneinander und miteinander da sein? Lasst uns doch bitte das tun und annehmen und geben, was wirkt und hilft. Muss alles reglementiert, gedeckelt, schlecht gemacht werden?

Weshalb soll ich 25 oder 50 oder 80 Therapiesitzungen à 50 Minuten machen, wo doch 1 bis 5 Hypnosetherapiesitzungen à 50 Minuten zum gleichen Ziel führen könnten und würden? Ich ärgere mich so darüber, dass ich keine Statistik gemacht habe, dann könnte ich es belegen; so kann ich es nur behaupten, denn ich habe keine Beweise, leider. Rechnen wir mal mit 80 € pro Therapiestunde bei 50 Sitzungen, die von den Kostenträgern für die tiefenpsychologische oder verhaltenstherapeutische oder andere zugelassene Therapieverfahren und Behandlungen bezahlt werden, und zwar mit einer Behandlungszeit über Monate und Jahre. Das wären 4000 €. Dann könnte ich ja 800 € pro Sitzung verlangen, wenn ich 5 machen würde und 4000 €, w