: Ferdinand Jaggi
: Burnout praxisnah
: Lehmanns Media GmbH
: 9783965430587
: 3
: CHF 11.70
:
: Medizin
: German
: 122
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In einer aktuellen Stellungnahme spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezüglich Burnout von einem Faktor, der die Gesundheit beeinträchtigen kann. Das Gefühl des Ausgebranntseins resultiert demnach aus chronischem Stress am Arbeitsplatz, der unter anderem zu einer negativen Einstellung zum Job und zu geringerer Leistungskraft führen kann. Waren Diagnostik, Therapie und Prävention des Burnout bisher nur in Umrissen festgehalten worden, versucht der Autor die Krankheit wirkungsvoll auf Bewältigungsstrategien zu konkretisieren, wobei er sich besonders intensiv an der Wirkungsweise von Resilienz orientiert. Bezeichnet wird damit die psychische Widerstandsfähigkeit, um belastende Lebenssituationen gelassen bewältigen zu können. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage bietet kurz und prägnant die wesentlichen Informationen, die für Fachärzte und Psychologen zum tieferen Verständnis notwendig sind. Aber auch für Patienten und deren persönliches Umfeld, für Personalmanager (human resources), Gesundheitspolitiker, Betriebswirtschafter, Juristen und Sozialarbeiter werden die Ausführungen von hohem Nutzen sein.
Titel3
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
Vorwort zur 3. Auflage9
Geleitwort zur 2. Auflage11
Vorwort zur 2. Auflage13
Vorwort zur 1. Auflage15
Geleitworte zur 1. Auflage17
1 Historischer Hintergrund19
Burnout nach Auffassung Freudenbergers (beruflich bedingtes emotionales Erschöpfungssyndrom)19
Wer erleidet ein Burnout?20
Zeitliches Auftreten20
Präventive/therapeutische Strategien Freudenbergers20
Autonomie-Postulat Freudenbergers (1974)21
2 Definition „Burnout“23
Depression oder Burnout?25
3 Ursachen und Entstehung29
Der Weg zum Burnout30
4Forschung und diagnostische Werkzeuge33
Das Original Maslach-Burnout-Inventory (MBI)34
Copenhagen Burnout Inventory (CBI)38
Das Burnout-Screening-Inventory40
5Burnout als Produkt der modernen Arbeitswelt?43
Allgemeines43
Statistik44
Kostenfolgen46
Risikofaktoren in der Arbeitswelt47
6Stress und Mobbing: Umgang mit Auslösern von Burnout am Arbeitsplatz51
Stress51
Stressbewältigungsformen (Coping)52
Persönlichkeitsmerkmale, welche die Stressbewältigung erschweren53
Mobbing53
7Strategien zur Prävention von Burnout und Stress57
Förderung der Resilienz (Widerstandsfähigkeit)57
Mit erhöhter Resilienz einhergehende Eigenschaften60
Anteilnahme und serielles Monotasking als Resilienzsäulen61
Persönliche allgemein einsetzbare Präventionsmöglichkeiten62
Präventionsmöglichkeiten im Bereich des Arbeitgebers63
Zielanalyse69
Konflikte offen und konstruktiv austragen70
Situation in Ruhe klären70
Selbstberatung71
Brief an sich selbst72
Die Nähe zu Natur und Mitmenschen als Präventionschance72
Eigene Erfahrungen aus der Praxis73
Allgemeines73
Kultur der Offenheit74
Kultur des Lobens74
Kultur des geförderten Zweiten75
Kultur der höheren Werte und der Sinngebung75
8Therapie77
Basis der Behandlungskonzepte77
Erkennen77
Entlastung77
Erholung78
Ernüchterung und Besonnenheit93
Stationäre Behandlung96
Recovery, ein neues Modell96
Medikamentöse Therapie97
Allgemeines und Stellenwert von Vitamin B1297
Beginnende Erschöpfungszeichen mit gesteigerter Aktivität101
Leichte depressive Zeichen mit Somatisierungstendenz102
Schlafstörungen102
Mittlere bis schwere depressive Symptome103
9Anhang107
Interviews mit Führungskräften von Großunternehmen: Kernaussagen107
Zitate zu Burnout109