: Simone Janson
: Simone Janson
: Wege zur Beförderung im Beruf Incl. Bonus - Als Fachkraft, Kollege& Mitarbeiter zum neuen Job als Vorgesetzter. Karriere machen mit den richtigen Skills für den Aufstieg zur Führungskraft
: Best of HR – Berufebilder.de®
: 9783965960480
: 1
: CHF 8,90
:
: Management
: German
: 130
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn das Aufsteigen, Karriere machen, befördert werden gilt vielen als ausgesprochen erstrebenswert. Doch wie überzeugt man Vorgesetzte von den eigenen Qualitäten und Fähigkeiten? Wie kommuniziert man seine Karriereambitionen richtig? Wie führt man seine bisher gleichgestellten Kollegen? Und wie geht man mit der Konkurrenzsituation im eigenen Team um? Dieses Buch zeigt die besten Wege zur Beförderung auf und gibt viele praktische Tipps für Karriere-Ambitionierte.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Daher sind alle Texte von Experten Ihres Fachs geschrieben. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Aufstieg im Handwerk: Coaching und Training für Meister
// Von Sina Lehmann



Führungskräfte im Handwerk haben viele Nüsse zu knacken und zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Das gilt besonders für die jungen Meister und Schichtleiter, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen: Hier hilft ein spezielles Coaching.

Warum ein Coaching für Meister so wichtig ist


Für frisch gebackene Meister ist der Wechsel in die Rolle des Vorgesetzten nicht immer leicht zu bewältigen. Doch auch ältere Abteilungsleiter werden häufig von den Mitarbeitern als Kumpel angesprochen. Ob es sich um eine junge Führungskraft handelt oder um einen Meister, der bereits viele Jahre die Schicht leitet: Er kennt sich mit den Abläufen aus und weiß auch, wie sein Team arbeiten muss. Darum darf seine Entscheidung nicht angezweifelt werden, gerade wenn schnelle Reaktionen gefragt sind.

Im täglichen Arbeitsprozess kann jedoch immer etwas Unvorhergesehenes geschehen: Dann muss der Chef innerhalb von Sekunden eine Entscheidung treffen und die Mannschaft setzt diese ebenso schnell um. Auch für die Motivation seines Teams ist der Meister verantwortlich. Um diese Aufgaben zu bewältigen, hat er seine Ausbildung bis zum Ende durchgeführt und viele Erfahrungen gesammelt. In einigen Branchen können die Führungskräfte auch an einem Bachelor-Studiengang teilnehmen.

Welche Themen im Coaching für Meister eine Rolle spielen


Beim Coaching geht es darum, wichtige Themen aus dem Arbeitsalltag zu klären und nach den geeigneten Lösungswegen zu suchen. Die wichtigsten Punkte beziehen sich auf

  • die Rolle der leitenden Kraft
  • die Erwartungen der Mitarbeiter, des Teams, der gleichrangigen Kollegen und Vorgesetzten des Meisters
  • das richtige Verhalten, falls Anordnungen des Meisters nicht befolgt werden
  • mögliche Probleme mit Mitarbeitern, die älter oder länger im Betrieb sind als der Vorgesetzte
  • das Feedback bei bestimmten Handlungen
  • die eigene Arbeitsorganisation.

Zusätzlich sollen durch die Coaching-Maßnahmen neue Aspekte beleuchtet werden. Die Weiterbildungsmöglichkeiten zeigen auf, wie sich die Meister weiterentwickeln können und fördern damit auch die persönliche Charakterbildung.

Meister-Coaching im technischen Bereich


In der Industrie und in Bereichen wie der Elektrotechnik stehen viele konkrete Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Die ständigen elektrotechnischen Innovationen erfordern ein ständiges Update, denn gerade die Meister sollten wissen, wie das Arbeitsumfeld optimiert werden kann.

Dies funktioniert mit fachspezifischen Seminaren und Workshops für Ausbilder. Oftmals besteht die Möglichkeit, Werksbesuche zu organisieren um praxisnah lernen zu können. Durch solche systematischen Maßnahmen lässt sich die berufliche Karriere stark vorantreiben. Die Meister erweitern ihr Fachwissen: Das verbessert ihreZukunftschancen in der dynamischen Arbeitswelt der Technik.

Der Start ins Meister-Leben


Wer gerade seinen Meister gemacht hat, der hat es anfangs oft noch schwer. Man muss lernen, sich durchzusetzen, um von den Mitarbeitern anerkannt zu werden. Vom Kollegen und Teamplayer entwickelt man sich zum Chef: Dieser Schritt wird womöglich nicht von allen Mitarbeitern akzeptiert. Zudem sind auch die eigenen Erwartungen nicht unbedingt realistisch und die neue Verantwortung bedeutet mehr Stress. Man muss Konflikte bewältigen und allmählich damit zurechtkommen, selbstbewusst zu delegieren.

Das kann man lernen – im Berufsalltag dauert das womöglich viele Monate, doch das spezielle Coaching für Meister ist eine gute Unterstützung. Die angebotenen Workshops konzentrieren sich auf eine einzelne Person oder auf eine kleine Gruppe: So bleibt die Lernatmosphäre persönlich und es fällt leicht, die jeweiligen Probleme einzeln anzugehen.

Ein Wechsel in der Führung – wie macht sich der neue Meister?


Typische Schwierigkeiten gerade zu Beginn der Meister-Zeit entstehen durch:

  • die ungewohnte Führungsrolle
  • fehlendes Durchsetzungsvermögen
  • die Umstellung vom Kollegen zum Vorgesetzten und damit oft auch vom Duzen zum Siezen
  • Distanz und Isolation gegenüber den Mitarbeitern, die zuvor vertraut waren
  • das Gefühl, Vorbild sein zu müssen

Um diese Hürden zu überwinden, müssen die neuen Meister ihre eigenen Ziele und auch die gemeinsamen Pläne mit dem Team definieren. Außerdem heißt es: Grenzen setzen, ohne dabei das Vertrauen der Mannschaft zu verlieren.

Alsneuer Chef in einer Abteilung gilt es, die Situation möglichst objektiv zu beurteilen und gegebenenfalls die Erwartungen zu kommunizieren. Das geschieht durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Team, bei der man jedoch nicht zu kumpelhaft vorgehen sollte.

Coaching oder Studium als Weiterbildung?


In kleinen Betrieben wie einer Reinigung aber auch in großen Industrieunternehmen mit mehreren Produktionsbereichen müssen Mitarbeiter angeleitet werden. Zudem haben die Chefs die Verantwortung für Investitionsentscheidungen und für Veränderungen bei den Prozessen. Da es in den verschiedenen Branchen ständig zu Veränderungen kommt, ist es wichtig, den Anschluss nicht zu verlieren. Das gelingt nur, wenn die Unternehmer und Führungskräfte bereit sind, sich weiterzuentwickeln und ständig zu lernen.

Für Meister gibt es daher separate Fachlehrgänge und außerdem die Option. zu studieren. Die Studienangebote sind allerdings noch eingeschränkt. Unter anderem bietet die Handwerkskammer für München und Oberbayern seit 2012 ein Bachelor-Studium speziell für Handwerksmeister an. Weitere Angebote gibt es beispielsweise am Rhein-Ahr-Campus in Remagen, Rheinland-Pfalz, und in Hamburg. Auch ein Fernstudium ist möglich.

Das Meister-Coaching als Vorbereitung auf schwierige Situationen


Die Abgrenzung und auch die hohen Anforderungen in einem verantwortungsvollen Job machen es nötig, komplexe Strategien zu entwickeln. Diese dienen dazu, die eigene Gesundheit zu schützen und gleichzeitig das Team zu respektieren. Die Vorgesetzten fühlen sich als Vorbild und wissen, dass jede ihrer Aktion