| ESE - Emotionale und SozialeEntwicklung in der Pädagogikder Erziehungshilfe undbei Verhaltensstörungen. Heft 1:Gemeinsam | 282 |
---|
| 1 | 282 |
---|
| Herausgebende Redaktion: Stephan Gingelmaier, Werner Bleher, Martina Hoanzl, Birgit Herz. Redaktionelle Unterstützung: Elena Koch | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| I Editorial | 8 |
---|
| Editorial zur Erstausgabe der Wissenschaftlichen Jahreszeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. | 9 |
---|
| Stephan Gingelmaier, Werner Bleher, Martina Hoanzl | 9 |
---|
| Stephan Gingelmaier, Werner Bleher, Martina Hoanzl | 9 |
---|
| 10 | 9 |
---|
| II Zum Geleit: Die „Gründerväter“ des Faches | 16 |
---|
| Geleitwort: Ines Budnik | 17 |
| Geleitwort: Karl Heinz Benkmann | 23 |
| Geleitwort: Günther Bittner | 25 |
| Geleitwort: Karl-J. Kluge | 33 |
| III Orginalia | 38 |
---|
| Meta-Analyse programmatischer-präventiver Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung in der Primarstufe: Dennis C. Hövel, Thomas Hennemann und Christian Rietz | 39 |
---|
| Abstract | 40 |
| Keywords: Schulische Prävention, sozial-emotionales Lernen, Grundschule, Meta-Analyse, Wirksamkeitsforschung | 40 |
| 1 Einleitung | 41 |
| 2 Methodik | 44 |
| 3 Ergebnisse | 48 |
| 4 Diskussion | 51 |
| Schulklima und Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen: Aktueller Forschungsstand und erste Ergebnisse bei Schülerinnen und Schülern mit Symptomverhalten. Gino Casale und Thomas Hennemann | 57 |
---|
| Abstract | 58 |
| Keywords: Schulklima, Gefühls- und Verhaltensstörungen | 58 |
| 1 Theoretische Hinführung | 59 |
| 2 Forschungsüberblick: Zusammenhang von Schulklima und der Entwicklung von Schülerinnen- und Schülermerkmalen | 61 |
| 3 Schlussfolgerungen | 64 |
| 4 Empirische Überprüfung: Schulklima aus Sicht von Schülerinnen und Schülern mit Gefühls- und Verhaltensstörungen | 64 |
| 5 Limitationen | 69 |
| 6 Praktische Implikationen | 69 |
| 7 Fazit und Ausblick | 70 |
| IV Tagungsbeiträge und weitere Fachbeiträge | 74 |
---|
| 50 Jahre „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“ – eine Geburtstagslaudatio mit kritischem Blick auf das Selbstverständnis der Disziplin. Marc Willmann | 75 |
---|
| Abstract | 76 |
| Keywords: Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Wissenschaftsgeschichte, Diskursanalyse, Lehr- und Handbuchwissenschaft | 76 |
| 1 Einleitung: Entwicklungsetappen der Disziplingeschichte | 77 |
| 2 Denominationskultur: die Lehrstühle von 1968 bis 2018 | 77 |
| 3 Lehrbücher als „Spiegel der Disziplin“ | 83 |
| 4 Das Fach als „Handbuchwissenschaft“ | 86 |
| 5 Disziplinäre Leitbegriffe und verborgene Diskurse | 88 |
| Zum Selbstverständnis einer sonderpädagogischen Fachdisziplin: Das Positionspapier der Forschenden und Lehrenden der „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“/des Förderschwerpunkts„emotionale und soziale Entwicklung“ an bundesdeutschen Hochschulen. Werner Bleher und Stephan Gingelmaier | 93 |
---|
| Genese des Positionspapiers | 94 |
| Vorbemerkungen zum Positionspapier | 95 |
| Ethisch-normative Positionsbestimmung | 96 |
| Ausgangslage: Zielgruppe der Kinder/Jugendlichen in belastenden Lebenssituationen | 96 |
| Beeinträchtigungen des Erlebens und Verhaltens als Störungen des Person-Umfeld-Bezuges | 97 |
| Zusammenfassung | 98 |
| Schlussbemerkung | 99 |
| Anlage | 100 |
| Überlegungen zur künftigen Positionierung einer Pädagogik bei Verhaltensstörungen bzw. des Förderschwerpunkts „Emotionale und soziale Entwicklung“. Philipp Walkenhorst | 103 |
---|
| Abstract | 104 |
| Keywords: Förderschwerpunkt „emotional-soziale Entwicklungsförderung“, Gegenstandsbereiche, Zielgruppen, Rechtsgrundlagen, Förderplanung, Freiheitsspielräume des Aufwachsens, Säulen professioneller Erziehung, mehrperspektivische Qualifizierung der Fachkräfte, ethisch-normative Verankerung des Fachgebietes, Inklusion als sozialpolitische Herausforderung. | 104 |
| 1 Vorbemerkung | 105 |
| 2 Abgrenzungen | 105 |
| 3 Ausgangslagen: Die Zielgruppe der Kinder/Jugendlichen in belastenden Lebenssituationen und mit Beeinträchtigungen des Erlebens und Verhaltens | 106 |
| 4 Beeinträchtigungen des Erlebens und Verhaltens als Störungen des Person-Umfeld-Bezuges | 109 |
| 5 Mehrdimensionalität der Förderung und Begleitung | 110 |
| 6 Inhaltliche Konturen des Faches | 112 |
| 7 Zur ethisch-normativen Positionsbestimmung | 113 |
| Reflexionsfähigkeiten im Hochschulmilieu entwickeln. Theorie, Forschung und Lehre. David Zimmermann, Katharina Obens und Ulrike Fickler-Stang | 117 |
---|
| Abstract | 118 |
| Keywords: Lehrerbildung, Professionalisierung, Reflexionsfähigkeit, Praxissemester, Partizipation an der Hochschule, Forschungsethik | 118 |
| 1 Annäherungen an professionelle Reflexionsfähigkeit | 119 |
| 2 Projekt 1: „Selbstreflexionen lauschen“, oder: Wie kann man Forschungsethik in der sonderpädagogischen Methodenlehre vermitteln? | 120 |
| 3 Projekt 2: „Besondere Kinder – besonderer Unterricht – besondere Reflexion?“ Anforderungen an hochschulische Angebote im Rahmen studentischer Praxiserfahrungen in der Lehramtsausbildung | 126 |
| 4 Reflexion als Leitparadigma pädagogischer Professionalität – gerade in der Hochschule | 132 |
| Repräsentationen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrpersonen. Janet Langer und Marlen Eisfeld | 139 |
---|
| Abstract | 140 |
| Keywords: Bindungsverhalten, Fürsorgeverhalten, Lehrer-Schüler-Interaktion, Methode | 140 |
| 1 Grundlagen von Bindungsbeziehungen | 141 |
| 2 Transmission von Bindung auf die Lehrer-Schüler-Beziehung | 142 |
| 3 Relevanz der Beziehungsqualität zur Lehrperson für die kindliche Entwicklung | 143 |
| 4 Methode | 143 |
| 5 Ergebnisse | 145 |
| 6 Diskussion | 147 |
| Gelingende Prozesse der Veränderung: Ein Kernmodell der Adaptivität. Tony Hofmann und Alix Heselhaus | 151 |
---|
| Abstract | 152 |
| Keywords: Gelingen, Adaptivität, Interaktion, Prozess, Verhaltensstörungen | 152 |
| 1 Ist Gelingen wissenschaftlich beschreibbar? | 153 |
| 2 Ein Kernmodell der Adaptivität | 155 |
| 3 Zusammenfassung und Ausblick | 159 |
| Interaktionismus, Handlungsregulation und das Beispielphänomen Angst – Eine bereichernde Verknüpfung für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen? Dorothea Ehr | 163 |
---|
| Abstract | 164 |
| Keywords: Interaktionistische Perspektive, Handlungsregulationstheorie, Bewältigung, Angst | 164 |
| 1 Einführung | 165 |
| 2 Grundannahmen | 165 |
| 3 Teilkomponenten einer interaktionistischen Perspektive auf die Handlungsregulationstheorie anhand des Beispielphänomens Angst | 166 |
| 4 Ein interaktionistisches Handlungsregulationsmodell im Kontext Angst | 169 |
| 5 Anwendung des Arbeitsmodells | 172 |
| 6 Ausblick | 173 |
| SeELe –Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern. Christine Schmalenbach,
|