: Rolf-Torsten Kramer, Hilke Pallesen (Hrsg.)
: Lehrerhabitus Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557468
: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
: 1
: CHF 17.00
:
: Pädagogik
: German
: 358
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band schließt an praxeologische und kulturtheoretische Zugänge in der Forschung zum Lehrerberuf an.
Im Zentrum steht dabei das Habituskonzept von Bourdieu, das einerseits auf die jeweils spezifischen, inkorporiert vorliegenden Haltungen, Orientierungen und impliziten Wissensbestände von Lehrerinnen und Lehrern und andererseits auf die verobjektivierte Erwartungs- und Anforderungsstruktur des schulischen Feldes, auf die Konstruktionen der symbolischen Ordnung von Schule und Unterricht, verweist.
Diese doppelte Perspektivierung wird in dem vorliegenden Sammelband aufgegriffen und theoretisch-konzeptionell, methodologisch sowie empirisch weitergeführt.
In den Beiträgen werden sowohl Bezüge zur Professionalisierung im Lehrerberuf als auch zur Habitusgenese und -transformation aufgezeigt. Die Praxis hervorbringende Relevanz des (Lehrer-)Habitus wird dabei auch über die Spezifik des Lehrerberufes und das Feld der Schule hinaus sichtbar.
Rolf-Torsten Kramer,Hilke Pallesen(Hrsg.): Lehrerhabitus1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Rolf-Torsten Kramer, Hilke Pallesen: Theoretisch-konzeptionelle und empirische Herausforderungen des Lehrerhabitus. Eine Einleitung10
1 Eine praxeologische Perspektive für den Lehrerberuf10
2 Theoretisch-konzeptionelle und empirische Herausforderungen des Lehrerhabitus13
3 Zu den Beiträgen des Bandes16
Teil I: Lehrerhabitus zwischen sozialer Herkunft und pädagogischer Professionalität26
Andrea Lange-Vester, Christel Teiwes-Kügler, Helmut Bremer: Habitus von Lehrpersonen aus milieuspezifischer Perspektive28
1 Einleitung28
2 Der Untersuchungsansatz der Habitus- und Milieuforschung29
3 Eigene empirische Ergebnisse zum Habitus von Lehrerinnen und Lehrern30
4 Habitus, Milieu und pädagogische Professionalität41
5 Blinde Flecken und „Habitussensibilität“44
Werner Helsper: Vom Schüler- zum Lehrerhabitus – Reproduktions- und Transformationspfade50
1 Einleitung50
2 Differenzierungen des Habitusbegriffs – primärer familiärer Herkunftshabitus, individuell-biographisch erworbener Habitus, Schüler- und Lehrerhabitus51
3 Vom Schülerhabitus zum Lehrerhabitus – ein gedankenexperimentell-idealtypischer Entwurf im Spannungsfeld von Transformation und Reproduktion60
4 Reflexiver Ausblick69
Rolf-Torsten Kramer, Hilke Pallesen: Der Lehrerhabitus zwischen sozialer Herkunft, Schule als Handlungsfeld und der Idee der Professionalisierung74
1 Einleitung74
2 Habitus, sozialer Raum und soziale Herkunft75
3 Habitus und Feld79
4 Lehrerhabitus und der strukturtheoretische Professionsansatz83
5 Überlegungen zur Genese eines (professionellen) Lehrerhabitus89
6 Konsequenzen für den Lehrerberuf, die Lehrerbildung und die Lehrerforschung93
Andreas Bonnet, Uwe Hericks: Professionalität und Professionalisierung als biographische Bearbeitung der Spannungen zwischen Norm und Habitus102
1 Professionalität und das Wissen von Lehrerinnen und Lehrern102
2 Professionalität und Habitus103
3 Reformulierung mit Begriffen der praxeologischen Wissenssoziologie106
4 Diskussion an einem Fall aus der Untersuchung „Kooperatives Lernen im Englischunterricht“108
5 Grundzüge einer praxeologischen und wissenssoziologischen Professionstheorie118
Teil II: Dimensionen des Lehrerhabitus126
Steffen Amling: Lehrerhabitus und Lernen der Lehrkräfte – Eine Diskussion empirischer Studien und konzeptioneller Überlegungen128
1 Einleitung128
2 Das Lernen der Lehrkräfte: Zwei zentrale Forschungsstränge129
3 Lerntheoretische Begrifflichkeit – Anschlüsse an das Konzept des Lehrerhabitus131
4 Empirische Arbeiten zur Logik der Praxis bzw. zur Logik des Lernens der Lehrkräfte134
5 Zwei Anfragen an die weitere Erforschung des Lernens der Lehrkräfte in der Organisation Schule unter der Perspektive Lehrerhabitus141
Marlene Kowalski: Symbolische Kämpfe um Anerkennung, Macht und Statusplatzierung – Aspekte des Lehrerhabitus und Potenziale der Professionalisierung148
1 Einführung: Die Brisanz von Anerkennung im Alltag von Lehrkräften148
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Anerkennung als umkämpfte Ressource149
3 Der berufliche Habitus von Lehrpersonen – Inkorporierung eines praktischen Sinns für das Feld der Schule153
4 Fallrekonstruktion: Narzisstische Kränkungen im Kampf um Anerkennung155
5 Zusammenfassung: Beruflicher Habitus und Potenziale der Professionalisierung161
Ralf Schieferdecker, Jan-Hendrik Hinzke, Ste