EmoTrain wurde als eintägiges Trainingskonzept zur Verbesserung der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation entwickelt und ist explizit auf den organisationalen Kontext und eine Teilnehmergruppe von zehn bis zwölf Führungskräften ausgerichtet. Das Training basiert auf dem Fähigkeitsmodell der emotionalen Intelligenz nachMayer und Salovey (1997; vgl.Abschnitt 1.1) und hat zum Ziel, folgende Aspekte der emotionalen Kompetenz zu fördern:
Die Teilnehmenden sollen lernen, ihre eigenen Emotioneneinzuschätzen und adäquatauszudrücken; sie sollen das eigene emotionale Handeln reflektieren und für Situationen, in denen Emotionen in ihrem Berufsalltag als Führungskraft eine Rolle spielen, sensibilisiert werden.
Sie erwerbenWissen zur Relevanz emotionaler Kompetenzen und zu charakteristischen Merkmalen spezifischer Emotionen in Mimik, Stimme und Körperhaltung. Diese Informationen helfen ihnen, Emotionen besser erkennen und differenzieren zu können.
Zudem erweitern die teilnehmenden Führungskräfte ihr Repertoire an Strategien zur erfolgreichenRegulation eigener Emotionen und zum effektiven Umgang mit emotionsgeladenen Situationen im Arbeitskontext (vgl. auchHerpertz& Schütz, 2016).
Zielgruppe des Trainings sind Führungskräfte, da emotionale Kompetenz im Kontext der Führung als enorm bedeutsam betrachtet werden kann (vgl.Kapitel 1). Bezüglich der Trainingskonzeption für diese Zielgruppe ist es wichtig, anpraxisrelevante E