: Sarah Geßler, Christina Köppe, Theresa Fehn, Astrid Schütz
: Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain) Ein Gruppentraining zur Förderung von Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Führungskräften
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783844427950
: 1
: CHF 27.30
:
: Psychologie
: German
: 66
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Eine der vielen Herausforderungen für Führungskräfte besteht darin, tagtäglich nicht nur mit den eigenen Emotionen, sondern auch mit denen von Kunden, Mitarbeitenden, Kollegen und Vorgesetzten angemessen umzugehen. Zahlreiche Studien zeigen, dass hoch ausgeprägte emotionale Kompetenzen mit Wohlbefinden und Erfolg von Führungskräften und deren Teams in Zusammenhang stehen. EmoTrain wurde als eintägiges Trainingskonzept zur Verbesserung der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei sich selbst und anderen entwickelt. Das Training basiert auf dem Fähigkeitsmodell der emotionalen Intelligenz nach Mayer und Salovey (1997) und ist explizit auf den organisationalen Kontext und eine Teilnehmergruppe von 10 bis 12 Führungskräften ausgerichtet. EmoTrain wurde anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse zur transferförderlichen Trainingsgestaltung konzipiert und im Rahmen mehrerer Studien evaluiert. Nach einem Überblick über den theoretischen Hintergrund und die Konzeption des Trainings EmoTrain werden zentrale Forschungsergebnisse zur Bedeutsamkeit emotionaler Kompetenzen und deren Trainierbarkeit dargestellt. Anschließend werden alle Prozessschritte zur erfolgreichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Trainings in Form eines praxisorientierten Leitfadens beschrieben. Das Manual ist multimethodal aufgebaut: Trainerinput, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Rollenspiele und Diskussionen im Plenum wechseln sich ab. Auf der Basis anschaulicher, im Führungskontext relevanter und realitätsnaher Beispiele, ermöglicht EmoTrain, Übungen und Techniken der Emotionswahrnehmung und -regulation bei Führungskräften zu trainieren und nachhaltig zu verankern. Alle notwendigen Trainingsmaterialien, bestehend aus einem detaillierten Trainerleitfaden, einer Trainingspräsentation und verschiedenen Vorlagen, u. a. für Arbeitsblätter, Rollenspiele und Follow-Up-Übungen, sind auf der beiliegenden CD-ROM verfügbar.

|6|Kapitel 2
Konzeption des Trainings EmoTrain


2.1 Rahmenbedingungen und Zielgruppe


EmoTrain wurde als eintägiges Trainingskonzept zur Verbesserung der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation entwickelt und ist explizit auf den organisationalen Kontext und eine Teilnehmergruppe von zehn bis zwölf Führungskräften ausgerichtet. Das Training basiert auf dem Fähigkeitsmodell der emotionalen Intelligenz nachMayer und Salovey (1997; vgl.Abschnitt 1.1) und hat zum Ziel, folgende Aspekte der emotionalen Kompetenz zu fördern:

  • Die Teilnehmenden sollen lernen, ihre eigenen Emotioneneinzuschätzen und adäquatauszudrücken; sie sollen das eigene emotionale Handeln reflektieren und für Situationen, in denen Emotionen in ihrem Berufsalltag als Führungskraft eine Rolle spielen, sensibilisiert werden.

  • Sie erwerbenWissen zur Relevanz emotionaler Kompetenzen und zu charakteristischen Merkmalen spezifischer Emotionen in Mimik, Stimme und Körperhaltung. Diese Informationen helfen ihnen, Emotionen besser erkennen und differenzieren zu können.

  • Zudem erweitern die teilnehmenden Führungskräfte ihr Repertoire an Strategien zur erfolgreichenRegulation eigener Emotionen und zum effektiven Umgang mit emotionsgeladenen Situationen im Arbeitskontext (vgl. auchHerpertz& Schütz, 2016).

Zielgruppe des Trainings sind Führungskräfte, da emotionale Kompetenz im Kontext der Führung als enorm bedeutsam betrachtet werden kann (vgl.Kapitel 1). Bezüglich der Trainingskonzeption für diese Zielgruppe ist es wichtig, anpraxisrelevante E