| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1Einführung und forschungsleitende Problemauffassung | 9 |
---|
| 1.1Einleitung | 11 |
| 1.2Gegenstand der Forschungsarbeit | 14 |
| 1.3Erkenntnisinteresse | 14 |
| 1.4Einleitende These | 15 |
| 1.5Forschungsleitende Fragestellung | 16 |
| 1.6Aufbau der Arbeit | 16 |
| 1.7Methodisches Vorgehen | 17 |
| 2Die Gabe und ihre Mehrdimensionalität | 20 |
---|
| 2.1Der Begriff der Gabe im interpretativen Definitionskontext | 22 |
| 2.2Weiter-/Übergabe und Zirkulation zur Erhaltung der Gabe | 31 |
| 2.3Gabe als Grundlage gesellschaftlicher Prosperität | 34 |
| 2.4Akkulturation durch Zirkulation von Gaben | 39 |
| 2.5Gesellschaftliche Prosperität abseits eines wirtschaftlichen Blickpunkts | 46 |
| 2.6Dankbarkeit | 53 |
| 2.7Individuelle Freiheit | 54 |
| 2.8Gabe als Aspekt sozialer Ungleichheit | 56 |
| 2.9Zwischenfazit und überleitende Gedanken | 61 |
| 3Rekonstruktive Sozialforschung – Dokumentarische Methode | 65 |
---|
| 3.1Datenerhebung | 66 |
| 3.2Dokumentarische Methode | 72 |
| 3.3Forscherrolle | 81 |
| 4Empirisch-rekonstruktive Ergebnisse | 83 |
---|
| 4.1Gaben während der akademischen Bildung | 83 |
| 4.2Interpretation und Ergebnissynthese | 138 |
| 4.3Einflussfaktoren im Sinne der Gabentheorie | 143 |
| 5Zusammenfassung und Perspektiven | 160 |
---|
| Transfer | 161 |
| Systemerhalt | 162 |
| Forschungsdesiderat | 162 |
| Ausblick | 165 |
| Grenzen der Studie | 166 |
| Literaturverzeichnis | 168 |
---|
| Anhang | 179 |