: Maria Bostenaru Dan
: Spaţiul verde redescoperit - Der wiederentdeckte Grünraum
: Cuvillier Verlag
: 9783736933743
: 1
: CHF 33.80
:
: Architektur
: German
: 324
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Dieses Buch ist eine Sammlung von Texte und Entwürfe der Verfasserin zum Thema Grünräume. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Grünräume in der heutigen Stadt den verlorenen Paradiesgarten darstellen, als Oasen der Erholung und der Ruhe. Das erklärt auch den Titel des Buchs: das Paradiesgarten wird als jene von Dornröschen gesehen, das einmal zugänglich war, aber wiederentdeckt werden muss, die Erinnerung muss hervorgerufen werden. Das gilt auch für die Grünräume, denn sehr häufig werden Grünräume von Bauabsichten bedroht. Die Texte werden häufig von Entwürfe begleitet, so sind es für das Thema des Paradiesgartens ein Entwurf zum Garten selber, sowie eine Szenographieinstallation zum Thema der Wiederentdeckung, sowie Gärten an einem Ort in Bukarest, Rumänien, wo die Erinnerung gelöscht wurde. Der Hauptteil des Buchs wird in zwei Abschnitte geteilt: kleinmaßstäbliche Gärten in der Stadt sowie die weite Landschaft um die Stadt. Beide setzen sich dem Trend unkontrollierten Bauens dagegen. Als städtische Gärten werden die Pocket Parks betrachtet sowie die Gärten von Museen, als Erweiterung des Ausstellungsraumes selbst. Beide Texte werden von Entwürfen begleitet, für Heidelberg und beziehungsweise für die Tate Gallery in London. Im Fall von Museumsplätze, die Einleitung ist die Analyse eines solchen von Carlo Scarpa, und im Einklang damit wird die Verbindung zu Kapiteln im folgenden Abschnitt gemacht, nämlich Häfen- und Industriezonenumbau. Der Abschnitt schließt mit einem Aufsatzüber die Wohnungsgärten in Zürich. Als Anfang für den zweiten Abschnitt wird ein Exkurs in der Welt der Literatur gemacht: Die Sturmhöhe (Titelbild: die Verfasserin an der Sturmhöhe) von Emily Brontë, als Beispiel für die Landschaft, die wiederentdeckt werden soll, dargestellt im Buch sowie im Film, im Einklang mit den Gefühlen. Die folgenden Kapitel stellen heutige Herangehensweisen dar: Grüngürtel und Landschaften ehemaliger Industrielandschaften wie Häfen, sowie die Internationale Bauaustellung Emscher Park, im Aufsatz und/oder Entwurf. Es werden zwei Ansätze für Grüngürtel analysiert: der GrünGürtel Frankfurt am Main, das in einem partizipativen Herangehen in einem Jahr (1990) zu Leben gerufen wurde, und der Wald-und Wiesengürtel Wiens, derältesteüberhaupt vonüber 100 Jahre. Im Fall des GrünGürtel Frankfurts wird auch ein Entwurf für einen Eingriff im GrünGürtel, ein Museum, das, im Einklang mit dem vorigen Abschnitt, mit einem Museumsgarten vorgesehen wird, dargestellt. Im Fall des Wiener Grüngürtels werden die gesetzlichen Unterlagen, die den langfristigen Schutz des Grünraums weiterhin sichern, dargestellt. Der grüne Gürtel um Wien schließt auch Parks ein, die aus dem Rückbau von ehemaligen Industriebrachen hervorgegangen sind, wie zum Beispiel Tonabbausiten. Auchüber das partizipative Bauen geht es im Fall der IBA Emscher Park, und um Industrielandschaften, die Grünlandschaften geworden sind, wie im Fall des letzten dargestellten Entwurfs, der Vorschlag zum Umbau zum Natur-Stadt-Dialog des Karlsruher Hafens. Einige Kapitel wurden vom Buchüber die partizipative Annäherung, gleicher Verlag, entnommen. Das ganze Buch ist zweisprachig, rumänisch und deutsch, und mit fast 50 Farbseiten.

  /o:p>

Această carte este o culegere de texteşi proiecte ale autoarei pe tema spaţiilor verzi. Punctul de plecare a fost ipoteza că spaţiile verziîn oraşul de astăzi sunt grădina pierdută a Paradisului, ca oaze de relaxareşi linişte. Aceasta explicăşi titlul cărţii: grădina Paradisului este văzută ca cea din„Frumoasa din pădurea adormită”, care era accesibilă cândva, dar trebuie redescoperită, trebuie făcut apel la memorie. Acelaşi lucru este valabilşi pentru spaţiile verzi,întrucât foarte des acestea sunt ameninţate de intenţii de construcţie. Textele suntînsoţite deseori de propuneri de proiecte, de exempluîn cazul grădinii Paradisului un proiect pentru grădinaîn sine, precumşi o instalaţie scenografică pe tema redescoperirii, precumşi grădini dintr-un locîn Bucureşti, unde memoria a fostştearsă. Partea principală a cărţii esteîmpărţit #x103;în două secţiuni: grădini urbane la scară mică precumşi peisajul larg din jurul oraşului. Ambele se opun tendinţei necontrolate de a construi. Ca grădini urbane sunt considerate Pocket Parks precumşi grădinile muzeelor, ca extindere a spaţiului de expunereîn sine. Ambele texte suntînsoţite de proiecte, pentru Heidelbergşi respectiv pentru Tate Gallery la Londra.În cazul pieţelor muzeale, introducerea este analiza unei astfel de grădini de Carlo Scarpa,şi,în ton cu aceasta este realizată legătura cu capitolele din secţiunea următoare,şi anume porturişi reconstrucţie de zone industriale. Secţiunea seîncheie cu un eseu despre grădinile locuinţelor din Zürich. Ca introducere pentru a doua secţiune a fost făcută o excursieîn lumea literaturii.“La răscruce de vânturi” (imaginea de pe copertă: autoarea la situl din La răscruce de vânturi) de Emily Brontë, ca exemplu pentru peisajul care trebuie redescoperit, prezentatîn carte caşiîn film,în ton cu sentimentele. Capitolele următoare prezintă abordarea contemporană: centuri verzişi peisaje ale fostelor zone industriale cum ar fi porturile, precumşi Expoziţia internaţională Emscher Park,în eseuşi/sau proiect. Sunt analizate două abordări pentru centura verde: Centura Verde din Frankfurt pe Main, care a fost adusă la viaţăîntr-o abordare partecipativa pe parcursul unui an (1990),şi Centura de Pădurişi Păşuni a Vienei, cea mai veche, de peste 100 e ani.În cazul Centurii Verzi a Frankfurtului este prezentatşi un proiect pentru o intervenţieîn Centura Verde, un muzeu, care,în ton cu secţiunea precedentă, este prevăzut cu o grădină muzeală.În cazul centurii verzi a Vienei sunt presentate bazele legale care asigurăîn continuare protecţia spaţiului verde. Centura verde a Vienei includeşi parcuri rezultate din reconversia unor foste situri industriale, de exemplu de extragere a argilei. Tot despre abordarea participativăîn construcţie este vorbaîn cazul IBA Emscher Park,şi despre peisaje industriale, care devin peisaje verzi, precumîn cazul ultimului proiect prezentat, propunerea de conversie a portului din Karlsruhe spre dialogul natură-oraş. Unele capitole au fost preluate din cartea privind abordarea participativă de la aceeaşi editură.Întreaga carte este bilingvă,în românăşi germană, cu aproape 50 de pagini color.