: Robert Baar, Andreas Feindt, Sven Trostmann
: Struktur und Handlung in Lernwerkstätten Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557420
: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
: 1
: CHF 0.50
:
: Bildungswesen
: German
: 270
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Unter dem Titel 'Struktur und Handlung in Lernwerkstätten - Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung' greift der fünfte Band der Reihe 'Lernen und Studieren in Lernwerkstätten' die Frage nach dem Verhältnis von strukturellen Bedingungen und konkretem Handeln von Akteurinnen und Akteuren in Hochschullernwerkstätten auf. Seit der Umstrukturierung der Hochschulen und Bildungsgänge im Rahmen der Bologna-Reformen ist das Studium strukturierter und formalisierter geworden. In Lernwerkstätten wird demgegenüber weiter daran festgehalten, hochschuldidaktische Räume für selbstbestimmte und selbstregulierte Lernprozesse zu eröffnen. Was bedeutet diese Situation für die Arbeit in Hochschullernwerkstätten? Der vorliegenden Band versammelt insgesamt 24 Beiträge, die theorie- wie empiriegestützt dieser Frage nachgehen und das Verhältnis von Struktur und Handlung in Lernwerkstätten erörtern.
Robert Baar,Andreas Feindt,Sven Trostmann(Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten1
Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis. Herausgegeben von Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner3
Titelei4
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber*innen6
Inhalt8
Robert Baar, Andreas Feindt und Sven Trostmann: Lernwerkstätten: Innovative Hochschuldidaktik in durchstrukturierten Bildungsgängen. Einleitung12
Robert Baar und Andreas Feindt: Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – eine theoretische Einordnung20
1 Lernwerkstätten in einer sich wandelnden Hochschullandschaft20
2 Das Verhältnis von Handlung und Struktur22
3 Fazit26
Barbara Müller-Naendrup: „Ich denk’ – ich tu’ – WIR lösen was!“ – Problem-Based Learning in Hochschullernwerkstätten28
Abstract28
1 Einleitung28
2 Problem-Based Learning (PBL) – Entwicklung und Kennzeichnung29
3 Problem-Based Learning und Hochschullernwerkstätten – Schnittmengen und Entwicklungspotentiale34
4 Fazit und Ausblick38
Corinna Schmude und Hartmut Wedekind: Lernwerkstatt(arbeit) zwischen pädagogischem Anspruch und strukturellen Rahmenbedingungen41
Abstract41
1 Lernwerkstatt(arbeit) – Begriffsbestimmung und pädagogischer Anspruch41
2 Lernwerkstätten an Hochschulen – strukturelle Rahmenbedingungen und Spannungsfelder43
3 Diskussion – vier Argumentationslinien, warum Notengebung und Lernwerkstattarbeit unvereinbar ist47
4 Fazit49
Robert Baar und Andreas Feindt: Inklusion trifft Lernwerkstatt – Ein hochschuldidaktischer Rahmen zur Bearbeitung studentischer Einstellungen zu Inklusion52
Abstract52
1 Einstellungen zu Inklusion – Ergebnisse einer Studie mit Lehramtsstudierenden52
2 Lern- und Forschungswerkstätten im Themenfeld der Inklusion56
3 Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten – Hochschuldidaktik einer Lern- und Forschungswerkstatt58
4 Zusammenfassung und Ausblick61
Ralf Benölken und Marcel Veber: Lernwerkstattarbeit an der Schnittstelle von Fachdidaktik und Schulpädagogik64
Abstract64
1 Einleitung64
2 Professionalisierungsbezogene Vorbemerkungen66
3 IMU – Inklusiver Mathematikunterricht67
4 Forschungswerkstatt: Inklusive Bildung70
5 Fazit72
Mirja Kekeritz: „Wann gebe ich jetzt Impulse oder wann nicht“ – Herausforderungen der Bildungs- und Lernprozessbegleitung in Lernwerkstätten75
Abstract75
1 Zum Balanceakt einer professionellen Bildungs- und Lernprozessbegleitung75
2 Interaktionsformen und -konzepte in offenen Lehr-Lern-Settings77
3 Die Studie78
4 Zentrale Spannungsmomente der Bildungs- und Lernprozessbegleitung78
5 Diskussion und Fazit82
Markus Peschel und Pascal Kihm: Fachliche Kompetenz der Lernbegleitung in Lernwerkstätten85
Abstract85
1 Fachlichkeit in der Lernwerkstatt Gofex85
2 Fachlichkeit in der Ausbildung zur Grundschullehrkraft90
Fazit92
Ralf Schneider, Mark Weißhaupt, Leonie Brumm, Clemens Griesel und Lisa Klauenberg: Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – Potenziale und Herausforderungen einer zweifachen Adressierung96
Abstract96
1 Lernumgebungen für Kinder96
2 Lernumgebungen für Kinder mit Studierenden planen98
3 Können Lernumgebungen für Kinder Lernumgebungen für Studierende sein?100
4 Herausforderungen eines Lehrens durch Lernen102
5 Resümee107
Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel: Kinderfragen in der Lernwerkstatt110
Abstract110
1 Lernwerkstätten als Refugien für Kinderfragen110
2 Lernwerkstätten als pädagogische Refugien111
3 Kinder arbeiten in der Lernwerkstatt an ihren Fragen112
3 Fazit117
Marc Godau, Sandra Tänzer, Marcus Berger, Gerd Mannhaupt und Jens Knigge: Implementation einer Hochschullernwerkstatt. Zur Entwicklung des Lernwerkstatt-Konzepts an der Universität Erfurt121
Abstract121
1 Innovation als bessere ‚Neuartigkeit‘121
2 Empirisch begründete Erarbeitung des Konzeptes der Hochschullernwerkstatt123
3 Beispiel: Funktionsbereich Ästhetisierung124
4 Das viersäulige Konzept der Erfurter Lernwerkstatt128
5 Ausblick130
Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Siglinde Spuller: Die Ambivalenz strukturierender Bedingungen. Überlegungen zu Einflussfaktoren auf studentische Tätigkeiten in der Hochschullernwerkstatt134
Abstract134
1 Einleitung134
2 Entwurf konzeptueller Kategorien strukturierender Bedingungen135
3 Unterschiedliche Lehr- und Lernformate im Fokus einzelner Determinanten136
4 Fazit144
Axel Jansa und Lena S. Kaiser: Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen – Eine Verortung zwischen berufsfeldbezogenen Kompetenzen, reflektiertem Theorie-Praxis-Bezug und Möglichkeiten einer eigenständigen Positionierung146
Abstract146
1 Einleitung146
2 Kindheitspädagogik an Hochschulen – Neue Herausforderungen148
3 Begründungszusammenhänge für einen gelingenden Theorie-Praxis-Bezug149
4 Zum Theorie-Praxis-Bezug auf konzeptioneller Ebene: Verschränkung von reggianischer Elementardidaktik und Hochschuldidaktik in kindheitspädagogischen Studiengängen152
5 Merkmale von Transferprozessen153
6 Fazit155
Corina Rohen: Handlungsorientiertes Lernen in der ISSU-Werkstatt (Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht) an der Universität Bremen158
Abstract158
1 Die ISSU-Werkstatt an der Universität Bremen158
2 Didaktische Ansätze in der naturwissenschaftlichen Bildung162
3 Umsetzung eines Lernangebots am Beispiel Klima und Klimawandel164
4 Fazit165
Kornelia Lehner-Simonis: Kinder als Naturforscher/innen – KaN. Ein Konzept für die Lernwerkstattarbeit168
Abstract168
1 Einleitung168
2 Die Lernwerkstatt ein Ort für eigenständiges Lernen169
3 Das Konzept von „KaN“170