»Wo soll ich fliehen hin?«
(Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 5)
DieFuge (von lateinisch fuga »Flucht«) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit. Ein musikalisches Thema wird in verschiedenen Stimmen zeitlich versetzt wiederholt, wobei es jeweils auf unterschiedlichen Tonhöhen einsetzt.
Bringt die erste Stimme während des zweiten Themeneinsatzes motivisch oder thematisch bedeutsames Material, das später wieder aufgegriffen wird (in manchen Fällen sogar als neues Thema), so spricht man von einemKontrasubjekt.
(aus: de.wikipedia.org)
Präludium
Die Tür zu ihrer Zelle wurde aufgerissen. Schlaftrunken richtete sie sich auf und starrte zum Eingang. Dort stand einer der Wächter und bedeutete ihr, nach draußen zu kommen. Als sie nicht sofort reagierte, riss er sie von ihrer Pritsche hoch und versetzte ihr einen rüden Stoß. Sie taumelte in den Flur und folgte den anderen Mädchen ins Freie. Die Kälte, die ihr entgegenschlug, raubte ihr den Atem. Der eisige Wind wirbelte Schneeflocken durch die Luft. Sie schlang die Arme um den Körper, um sich ein wenig zu schützen. Trotzdem zitterte sie so stark, dass ihre Zähne klappernd aufeinanderschlugen. Hinter dem Stall tauchte die Sonne auf. Sie stak wie ein herausgerissenes Herz am Himmel und färbte alles blutrot.
Dass sie am frühen Morgen vor der Teppichstange im Hof Aufstellung nehmen mussten, verhieß nichts Gutes. Das war nur der Fall, wenn eines der Mädchen für ein Vergehen bestraft werden sollte. Ihre Vermutung wurde bestätigt, als der Anführer der Wächter und Diyar, der Junge aus ihrem Nachbardorf, den Hof betraten und sich neben die Stange stellt